Wesentlich für die Qualität eines iRobot-Staubsauger-Roboters ist die Akku-Betriebszeit und die Fläche, die gereinigt werden kann.
3.1. Betriebszeit und Reinigungsfläche
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines iRobot-Haushaltsroboters ist die Akkulaufzeit und die Fläche, die das Gerät während eines Reinigungszyklus bewältigen kann.
Die Staubsaugerroboter von iRobot haben je nach Modell eine Laufzeit von etwa 60 bis 120 Minuten und reinigen dabei Flächen zwischen 60 und 180 m2. Die Wischroboter von iRobot erreichen in der Regel eine Betriebszeit von bis zu 120 Minuten. Abhängig vom gewählten Reinigungsmodus, ob Trocken-, Feucht- oder Nasswischen, schaffen sie Flächen zwischen 24 und 93 m2 pro Akkuladung.
Die iRobot-Staubsauger-Roboter decken auch größere Wohnbereiche ab und saugen mehrere Zimmer in einem Durchgang, ohne dass der Roboter manuell umgesetzt oder zwischendurch aufgeladen werden muss.

Die Betriebszeit von iRobot-Haushaltsrobotern ist ein wichtiges Kriterium in gängigen iRobot-Tests.
3.2. Ladezeit
Um Ihren Haushaltsroboter einmal vollständig aufzuladen, benötigt dieser etwa zwei bis drei Stunden.
Die meisten Roomba-Modelle verfügen über eine automatische Rückkehrfunktion zur Ladestation. Sobald der Akkustand niedrig ist oder der Reinigungsvorgang abgeschlossen wurde, fahren die Roboter selbstständig zu ihrer Home Base oder Clean Base zurück, um sich wieder aufzuladen. Dies ist ein zentrales Komfortmerkmal der Roomba-Reihe. Die neueren Roomba-Modelle sind sogar so weit entwickelt, dass Sie den Saugvorgang nach erfolgreichem Aufladen automatisch fortführen.
Bei den Braava-Modellen fehlt diese automatische Rückkehr zur Ladestation. Der Akku wird manuell geladen, indem entweder der gesamte Roboter ans Ladegerät angeschlossen oder der Akku separat entnommen und geladen wird. Nur bei einigen neueren Braava-Jet-Modellen gibt es optionale Ladestationen, die diesen Prozess erleichtern, eine automatische Docking-Funktion wie bei den Roomba-Modellen ist jedoch in der Regel nicht vorhanden.

Ein iRobot-Staubsauger-Roboter kann Treppen nicht selbstständig überwinden.
3.3. Lautstärke
Die Wischroboter der Braava-Serie arbeiten besonders leise und verursachen im Betrieb eine Geräuschemission von etwa 20 bis 30 Dezibel. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines Flüsterns. Während der Reinigung können Gespräche in normaler Zimmerlautstärke problemlos geführt werden, ohne dass der Roboter dabei stört.
Deutlich lauter sind die Saugroboter von iRobot, die durch ihren integrierten Saugmotor eine Geräuschkulisse von etwa 58 bis 70 Dezibel erreichen. Je nach Modell und Saugstufe entspricht das der Lautstärke eines Gesprächs bis hin zum Geräuschpegel eines Haartrockners oder herkömmlichen Staubsaugers. Damit sind sie im Alltag gut hörbar, bleiben aber in der Regel leiser als viele konventionelle Bodenstaubsauger.
3.4. Volumen Staubbehälter
Die Roomba-Saugroboter von iRobot haben je nach Modell einen Staubbehälter mit einem Volumen zwischen 0,3 und 0,6 Litern. Kleinere Modelle fassen meist um die 0,3 bis 0,4 Liter, größere und leistungsstärkere Geräte wie der Roomba j7+ oder s9+ bis zu 0,6 Litern. Modelle mit automatischer Absaugstation entleeren den Staubbehälter selbstständig.
Braava-Wischroboter besitzen keinen Staubbehälter, sondern einen Wassertank. Die Braava-Jet-Modelle kommen auf etwa 0,15 Liter Tankvolumen, während größere Braava-Modelle bis zu 0,4 Liter Wasser aufnehmen können.
Bei den Roomba-Combo-Geräten, die saugen und wischen können, gibt es getrennte Tanks. Der Staubbehälter liegt meist bei etwa 0,3 bis 0,4 Litern, der Wassertank bei rund 0,2 Litern.
Je größer der Staubauffangbehälter ist, desto weniger oft muss dieser geleert und der Saugvorgang unterbrochen werden. Je größer der Wasserbehälter bei einem Saug-Wisch-Roboter ist, desto größere Flächen können Sie damit wischen lassen, ohne, dass Sie Wasser nachfüllen müssen.

Saugroboter überzeugen auch in diversen iRobot-Tests durch eine geringe Geräuschemission.
der IRobot Roomba der teurere mit der Kamera ist der letzte Mist, er erkennt nicht die schmutzigen Stellen und die Kommandos kapiert er gar nicht. Hatte jahrelang die günstigen Irobot die waren viel effektiver und gut. Diesen hier kann man nicht gebrauchen.
Sehr geehrte Marlies,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem iRobot-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
iRobot Roomba e5 – 2 mal benutzt und wieder weg. Unser Tisch mit einer runden stehplatte (in Silber) total zerkratzt und das selbe die Stühle. bei diesen Tempo ist logisch das er über vieles rüberkommt.
Dachte das ich ihn nachts fahren lassen kann – geht ja aber schlafen kann man da nicht. Das scheppert überall…schade
Moin. Funktioniert das mit dem iRobot Roomba 960 alles ohne nervige und teure Beutel?
Hallo Sandro W.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem iRobot-Vergleich.
Sie benötigen keine Beutel für das genannte Modell.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Viele Nachteile – Erwartungen nicht erfüllt!
Ich kann meinen iRobot Roomba e5 kaum unbeaufsichtigt lassen. Der Saugroboter priorisiert sehr häufig gleiche Stellen (Nischen und Ränder), währenddessen die Hauptflächen verhältnismässig zu spärlich berücksichtigt werden. Nicht selten bleibt er in bestimmten Hinderniszonen, z.B. den (seitlich offenen!) Metallfüssen eines Hometrainers gefangen. Der Algorithmus zur Wegfindung ist stark verbesserungsfähig! Oft hat der Saugroboter die grösste Mühe, zur Ladestation zurückzufinden, besonders bei mehr als nur einem zugänglichen Raum. Selbst das Wegräumen von Stühlen lässt keine einigermassen sinnvolle „Zufallsstrecken-Programmierung“ (wie bei meinem Mähroboter) erkennen.
Vorsprünge von Kastentüren oder nicht bodenbündigen Blenden wie z.B. der Fussblende eines Doppelbettes, wo ein Spalt von ca. 5 cm zum Boden offen ist, werden nicht als Hindernis erkannt. So fährt das Gerät mit voller Geschwindigkeit dagegen (ansonsten bremst es sofort automatisch ab). Die leichtgewichtige Ladestation wird oft verschoben, sodass der Roboter sich u.U. auch nicht mehr „einloggen“ kann.
Nachteilig sind auch die angegebene kurzen Frequenzen zum Ersatz von Verschleissteilen, wie Filter, Bürsten/ Gummiwalzen und Laufrollen, die kostenmässig schnell zu Buche führen…! Nicht nur der Auffangbehälter sollte nach jeder Zimmerreinigen, besonders bei Spannteppichen, entleert werden, sondern es empfiehlt sich auch, den Filter vom Staub gut auszuklopfen, was in Mietwohnungen, also ohne die Möglichkeit dies draussen zu tun, wegen der Staubaufwirbelung eher ungesund ist!
Positiv ist die gute Saugleistung zu vermerken. Wir verwenden den Roomba eigentlich nur noch zur Reinigung an schwer zugänglichen Stellen wie unter den Betten und Sofas. Wer grossflächige Räume mit wenig Stuhlbein-Hindernissen hat, wird wohl eher gut bedient sein.
Ich kann all den übermässig positiven Testergebnissen nicht wirklich zustimmen.
Hallo liebes Vergleich.org-Team,
wo bekomme ich Ersatzteile für meinen iRobot Staubsauger her?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Viele Grüße
Maren
Hallo Maren,
wenn Ihr iRobot-Haushaltsroboter defekt ist, können Sie passende iRobot-Ersatzteile oder Zubehör ganz einfach direkt beim Hersteller selbst kaufen. Auf dieser Seite können Sie Ihr iRobot-Gerät auswählen und erhalten eine Übersicht zu allen entsprechenden Ersatz- und Zubehörteilen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team