Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen iRobot-Staubsauger-Roboter kaufen möchten, wählen Sie zwischen einem Staubsauger-Roboter, einem Wischroboter oder einem 2-in-1-Modell.
  • Während Staubsauger-Roboter auch für Teppichboden und Teppiche nutzbar sind, reinigen die Wischroboter versiegelte Hartböden.
  • Die Laufzeit eines iRobot-Staubsauger-Roboters reicht bis zu zwei Stunden. Damit lässt sich ein Wohnraum von bis zu 180 m2 reinigen.

iRobot-Staubsauger-Roboter im Test: Ein Staubsauger-Roboter reinigt einen Boden, während eine Frau daneben auf einer Decke liegt und am Computer arbeitet.

iRobot Staubsauger-Roboter übernehmen zuverlässig die tägliche Bodenreinigung und erleichtern so den Alltag. Während sie selbstständig durch die Räume navigieren, entfernen sie Staub, Krümel und Schmutz von Hartböden und Teppichen.

In unserem Vergleich von iRobot-Staubsauger-Robotern lernen Sie nicht nur die verschiedenen Arten von iRobot-Staubsauger-Robotern kennen. Wir informieren Sie auch über die wichtigsten Kaufkriterien wie die Akku-Laufzeit und die Steuerung der Roboter. Abschließend beantworten wir Ihnen gerne die von Ihnen häufig gestellten Fragen zu iRobot-Staubsauger-Robotern.

1. Welche Arten von iRobot-Staubsauger-Robotern gibt es?

Von iRobot gibt es reine Saugroboter, Wischroboter und Modelle, die entweder wischen oder saugen.

1.1. Saugroboter

Die Firma iRobot

iRobot ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Bedford, Massachusetts, das auf Haushaltsroboter spezialisiert ist. Bekannt wurde iRobot vor allem durch die Entwicklung der Roomba- und Braava-Serien für automatische Bodenreinigung.

Die reinen Staubsauger-Roboter von iRobot heißen Roomba. Die Staubsauger-Roboter nehmen Staub und Schmutz auf. Dazu sind sie mit verschiedenen Bürsten ausgestattet, die sowohl den Boden als auch Kanten reinigen können.

Der iRobot Staubsauger-Roboter Roomba i7 beispielsweise reinigt die Böden unter anderem mit Gummibürsten, in denen sich Staub, Schmutz und Tierhaare nicht verfangen können. Die Roomba-Staubsauger-Roboter von iRobot reinigen ausschließlich trocken.

1.2. Wischroboter von iRobot können nass, feucht und trocken wischen

Die Wischroboter von iRobot sind in zwei Modellreihen unterteilt: Braava Jet und Braava. Während die kompakteren Braava-Jet-Modelle speziell für kleinere Flächen wie Küche und Bad konzipiert sind, eignen sich die leistungsstarken Braava-Modelle durch ihre größere Reichweite für weitläufige Räume.

Unabhängig von der Serie bieten die Wischroboter drei Reinigungsmodi: Trocken-, Feucht- und Nasswischen. Sie erkennen automatisch, welcher Modus verwendet werden soll, indem sie das eingesetzte Reinigungstuch identifizieren. Damit erhalten Sie mit der Braava-Modellreihe gleichzeitig einen iRobot-Staubsauger und -Wischer.

Durch die viereckige Form gelangen die Roboter gut in die Ecken und auch die Kanten werden sauber. Die Braava-Jet-Modelle sind besonders kompakt und erreichen durch ihre geringe Größe auch schwer zugängliche Stellen. Sie eignen sich für enge Räume wie Badezimmer und Küchen, in denen präzise Reinigung gefragt ist.

Eine Besonderheit dieser Reihe ist die Reinigungsdüse an der Vorderseite, die Wasser mit Reinigungsmittel auf die Fläche sprüht, bevor das Wischtuch darüberfährt. Der vibrierende Reinigungskopf hilft, auch fest sitzende Verschmutzungen zu lösen. Die Wassermenge passt sich automatisch dem Reinigungsmodus an, und die Tücher lassen sich nach Gebrauch per Knopfdruck abwerfen.

Die Braava-Modelle sind für größere Räume und intensives Reinigen ausgelegt. Dieses wird durch eine dreifache Wischbewegung in verschiedenen Richtungen ermöglicht. Sie bewältigen Flächen von bis zu 92 m² und entfernen zuverlässig alltäglichen Schmutz auf weitläufigen Hartböden.

Staubsauger-Roboter von iRobot im Test: Ein Staubsauger-Roboter reinigt einen Parkettboden.

Damit Ihr Parkett oder ein anderer empfindlicher Boden nicht beschädigt wird, reinigt ein iRobot-Staubsauger-Roboter mit Gummibürsten.

1.3. 2-in-1-Modelle von iRobot

Möchten Sie einen iRobot-Staubsauger-Roboter kaufen, der gelegentlich auch wischen kann, dann sind die Modelle Roomba Combo für Sie eine gute Wahl. Es handelt sich dabei um Staubsauger-Roboter, bei denen Sie den Schmutzauffangbehälter wechseln können.

Wenn Sie den Behälter für Wasser einsetzen, kann der iRobot-Staubsauger-Roboter auch wischen. Weil Sie jedes Mal den Behälter wechseln müssen, sind die Combo-Modelle vor allem für gelegentliches Wischen geeignet.

In nachstehender Tabelle fassen wir für Sie die wesentlichen Merkmale verschiedener Arten von iRobot für Sie zusammen:

Art des iRobot-Staubsauger-Roboters Eigenschaften
Staubsauger-Roboter
  • Serie Roomba
  • saugt nur trocken
  • geringe Wartung
  • kein Wechsel von Pads oder Behältern
Wischroboter
  • Braava-Serien
  • vor allem nasse Reinigung, kann aber auch trocken
  • entfernt auch klebrige Rückstände
  • auch für Allergiker
  • aufwendiger in der Handhabung
2-in-1-Staubsauger-Roboter
  • Serie Roomba Combo
  • kann trocken oder nass je nach Behälter, ist flexibel
  • spart Platz gegenüber zwei Geräten
  • manuelles Eingreifen für Moduswechsel notwendig

2. Für welche Räume und Böden ist ein iRobot-Staubsauger-Roboter geeignet?

iRobot-Staubsauger-Roboter sind für unterschiedliche Böden geeignet.

2.1. Staubsaugerroboter von iRobot erreichen auch Ecken und Kanten

Die besten Staubsauger-Roboter von iRobot reinigen effizient und erreichen auch schwer zugängliche Ecken und Kanten. Sie saugen zuverlässig Krümel, Staub, Tierhaare und anderen Schmutz auf und arbeiten dabei mit einem dreistufigen Reinigungssystem.

Seitlich angebrachte Gummibürsten im 27-Grad-Winkel kehren Staub und Schmutz gezielt aus Kanten und Ecken in Richtung der Mitte des Geräts. Zwei gegenläufig rotierende Gummiwalzen im Zentrum lösen Verschmutzungen vom Boden und auch aus Teppichfasern.

Anschließend sorgt der Saugmotor dafür, dass der gelockerte Schmutz in den Auffangbehälter befördert wird, wo er durch ein Filtersystem zurückgehalten wird. Auf diese Weise gelingt es den Geräten, auch hartnäckige Partikel gründlich zu entfernen.

Getesteter Staubsauger-Roboter von iRobot saugt auf einem grau-schwarzen Teppich.

Ein Staubsauger-Roboter von iRobot wechselt eigenständig von Hartböden auf Teppiche.

2.2. Sensoren, Begrenzung, Kartierung

iRobot-Haushaltsroboter sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die eine sichere und präzise Reinigung ermöglichen. Zu den wichtigsten gehören

  • Absturzsensoren
  • Hindernissensoren
  • Schmutzsensoren

Absturzsensoren verhindern, dass der Roboter an Treppen oder anderen Abgründen abstürzt. Sie erkennen Kanten rechtzeitig, sodass der Roboter sicher umdreht und den Bereich meidet.

Hindernissensoren sorgen dafür, dass der Roboter Möbel oder andere Gegenstände im Raum erkennt und sanft um diese herum navigiert. Dabei werden dennoch Kanten und Ecken zuverlässig mitgereinigt.

Ein weiteres Merkmal sind die Dirt-Detect-Sensoren, die stark verschmutzte Bereiche erkennen und den Roboter veranlassen, diese Zonen intensiver zu bearbeiten, um Schmutz gründlich zu entfernen. Einige Modelle wie der iRobot-Staubsauger-Roboter i7 schlägt Ihnen sogar vor, welcher Bereich ihrer Wohnung zuerst gereinigt werden sollte oder ob es beispielsweise Pollenflug und daher einen erhöhten Reinigungsaufwand gibt.

Zusätzlich bieten einige Modelle die Möglichkeit, eine virtuelle Wand zu errichten. Diese Begrenzung wird mithilfe eines Sensors aufgebaut und bildet eine unsichtbare Linie, die der Roboter nicht überschreitet. So lassen sich bestimmte Bereiche gezielt von der Reinigung ausschließen, ohne dass physische Barrieren notwendig sind.

Mit einer Kartierungsfunktion lernt der Staubsauger-Roboter Ihr Zuhause kennen und speichert Grenzen, Hindernisse, Kanten und ähnliches automatisch ab. Auch unter Möbeln reinigen die Roboter selbstständig, sofern sie darunter passen, und passen ihre Navigation entsprechend an.

Die Kartierung ist laut Online-Tests von iRobot-Staubsauger-Robotern besonders dann wichtig, wenn Sie den Staubsauger-Roboter auf 2 Etagen nutzen möchten. Der Roboter sollte in der Lage sein, die jeweilige Etage zu erkennen und die Kartierungen der jeweiligen Etage zuordnen können.

Wischroboter von iRobot im Test: Ein gelber iRobot-Wischroboter reinigt beigefarbene Fliesen.

Damit der iRobot feucht reinigen kann, müssen die Böden versiegelt sein, damit der Boden durch die Feuchtigkeit keinen Schaden nimmt.

2.3. Art der Böden

Die Staubsauger-Roboter Roomba sind für Haushalte mit gemischten Böden eine gute Wahl. Sie saugen unter anderem Hartböden wie Fliesen, Parket oder Laminat ebenso wie Teppichboden oder mittelhohe Teppiche.

Die Wischroboter von iRobot reinigen zuverlässig versiegelte Hartböden. Dazu zählen Fliesen, Stein, versiegeltes Parket, Vinyl oder Laminat.

Die Roomba-Combo-Modelle sind vielseitig einsetzbar. Im Nass-Modus wischen sie wie ein Wischroboter, im Trocken-Modus wie ein Staubsauger-Roboter. Weil Sie den Behälter manuell für den jeweiligen Bereich auswählen und einsetzen müssen, sollten die zu reinigenden Flächen weitestgehend gleich sein.

iRobot-Staubsauger-Roboter getestet mit einer App auf dem Smartphone.

Mit der iRobot Home App bleibt Ihr Zuhause auch während Ihres Urlaubs sauber.

3. Auf welche technische Ausstattung sollten Sie für den besten iRobot-Staubsauger-Roboter achten?

Wesentlich für die Qualität eines iRobot-Staubsauger-Roboters ist die Akku-Betriebszeit und die Fläche, die gereinigt werden kann.

3.1. Betriebszeit und Reinigungsfläche

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines iRobot-Haushaltsroboters ist die Akkulaufzeit und die Fläche, die das Gerät während eines Reinigungszyklus bewältigen kann.

Die Staubsaugerroboter von iRobot haben je nach Modell eine Laufzeit von etwa 60 bis 120 Minuten und reinigen dabei Flächen zwischen 60 und 180 m2. Die Wischroboter von iRobot erreichen in der Regel eine Betriebszeit von bis zu 120 Minuten. Abhängig vom gewählten Reinigungsmodus, ob Trocken-, Feucht- oder Nasswischen, schaffen sie Flächen zwischen 24 und 93 m2 pro Akkuladung.

Die iRobot-Staubsauger-Roboter decken auch größere Wohnbereiche ab und saugen mehrere Zimmer in einem Durchgang, ohne dass der Roboter manuell umgesetzt oder zwischendurch aufgeladen werden muss.

iRobot-Staubsauger-Roboter im Test: Ein schwarzer Staubsauger-Roboter in einem weißen Wohnzimmer.

Die Betriebszeit von iRobot-Haushaltsrobotern ist ein wichtiges Kriterium in gängigen iRobot-Tests.

3.2. Ladezeit

Um Ihren Haushaltsroboter einmal vollständig aufzuladen, benötigt dieser etwa zwei bis drei Stunden.

Die meisten Roomba-Modelle verfügen über eine automatische Rückkehrfunktion zur Ladestation. Sobald der Akkustand niedrig ist oder der Reinigungsvorgang abgeschlossen wurde, fahren die Roboter selbstständig zu ihrer Home Base oder Clean Base zurück, um sich wieder aufzuladen. Dies ist ein zentrales Komfortmerkmal der Roomba-Reihe. Die neueren Roomba-Modelle sind sogar so weit entwickelt, dass Sie den Saugvorgang nach erfolgreichem Aufladen automatisch fortführen.

Bei den Braava-Modellen fehlt diese automatische Rückkehr zur Ladestation. Der Akku wird manuell geladen, indem entweder der gesamte Roboter ans Ladegerät angeschlossen oder der Akku separat entnommen und geladen wird. Nur bei einigen neueren Braava-Jet-Modellen gibt es optionale Ladestationen, die diesen Prozess erleichtern, eine automatische Docking-Funktion wie bei den Roomba-Modellen ist jedoch in der Regel nicht vorhanden.

iRobot-Staubsauger-Roboter getestet an einer Treppe.

Ein iRobot-Staubsauger-Roboter kann Treppen nicht selbstständig überwinden.

3.3. Lautstärke

Die Wischroboter der Braava-Serie arbeiten besonders leise und verursachen im Betrieb eine Geräuschemission von etwa 20 bis 30 Dezibel. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines Flüsterns. Während der Reinigung können Gespräche in normaler Zimmerlautstärke problemlos geführt werden, ohne dass der Roboter dabei stört.

Deutlich lauter sind die Saugroboter von iRobot, die durch ihren integrierten Saugmotor eine Geräuschkulisse von etwa 58 bis 70 Dezibel erreichen. Je nach Modell und Saugstufe entspricht das der Lautstärke eines Gesprächs bis hin zum Geräuschpegel eines Haartrockners oder herkömmlichen Staubsaugers. Damit sind sie im Alltag gut hörbar, bleiben aber in der Regel leiser als viele konventionelle Bodenstaubsauger.

3.4. Volumen Staubbehälter

Die Roomba-Saugroboter von iRobot haben je nach Modell einen Staubbehälter mit einem Volumen zwischen 0,3 und 0,6 Litern. Kleinere Modelle fassen meist um die 0,3 bis 0,4 Liter, größere und leistungsstärkere Geräte wie der Roomba j7+ oder s9+ bis zu 0,6 Litern. Modelle mit automatischer Absaugstation entleeren den Staubbehälter selbstständig.

Braava-Wischroboter besitzen keinen Staubbehälter, sondern einen Wassertank. Die Braava-Jet-Modelle kommen auf etwa 0,15 Liter Tankvolumen, während größere Braava-Modelle bis zu 0,4 Liter Wasser aufnehmen können.

Bei den Roomba-Combo-Geräten, die saugen und wischen können, gibt es getrennte Tanks. Der Staubbehälter liegt meist bei etwa 0,3 bis 0,4 Litern, der Wassertank bei rund 0,2 Litern.

Je größer der Staubauffangbehälter ist, desto weniger oft muss dieser geleert und der Saugvorgang unterbrochen werden. Je größer der Wasserbehälter bei einem Saug-Wisch-Roboter ist, desto größere Flächen können Sie damit wischen lassen, ohne, dass Sie Wasser nachfüllen müssen.

iRobot-Staubsauger-Roboter im Test: Ein schwarzer iRobot-Staubsauger-Roboter auf einem Parkettboden.

Saugroboter überzeugen auch in diversen iRobot-Tests durch eine geringe Geräuschemission.

4. Welche Tipps geben Online-Tests zu iRobot-Staubsauger-Robotern zur Bedienung?

iRobot-Modelle der Serien Roomba und Braava sind mit WLAN ausgestattet. Das ermöglicht Ihnen die Steuerung der Saug- und Wisch-Roboter mit der iRobot Home App. Die App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich und ermöglicht es, Reinigungspläne zu erstellen, den Roboter manuell zu starten oder zu stoppen und Reinigungszonen festzulegen. Zudem können je nach Modell virtuelle Sperrzonen definiert, Reinigungsberichte eingesehen und die Intensität der Reinigung angepasst werden.

Auch Firmware-Updates und die Verbindung mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant erfolgen über die App. Einige Braava-Jet-Modelle müssen zuvor per Bluetooth mit Ihrem Smartphone gekoppelt werden. Zur Steuerung über WLAN muss stets eine aktive Internetverbindung vorhanden sein.

Die Vor- und Nachteile der Steuerung von iRobot-Staubsauger-Robotern per App lauten unter anderem:

    Vorteile
  • Steuerung des Roboters auch von unterwegs
  • Push-Nachrichten über erledigte Aufgaben
  • Definition von Reinigungszeiten, beispielsweise nach Wochentagen
    Nachteile
  • nur mit Smartphone oder Tablet nutzbar
  • ohne WLAN keine Verbindung zum Roboter
  • regelmäßige Updates erforderlich

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach iRobot-Staubsauger-Roboter-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Ist ein Saugroboter ein Stromfresser?

Ein Saugroboter zählt laut Online-Tests von iRobot-Staubsauger-Robotern in der Regel nicht zu den Stromfressern im Haushalt. Moderne Geräte wie die Modelle von iRobot arbeiten energieeffizient und haben im Vergleich zu herkömmlichen Bodenstaubsaugern einen deutlich geringeren Stromverbrauch pro Einsatz.

Ein Roomba-Saugroboter verbraucht während einer typischen Reinigung durchschnittlich 20 bis 30 Watt pro Stunde. Ein klassischer Bodenstaubsauger benötigt häufig 600 bis 1.000 Watt oder mehr.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ein Saugroboter einen Staubsauger ersetzen?

Ein Saugroboter kann den klassischen Staubsauger im Alltag gut ergänzen und die regelmäßige Bodenreinigung übernehmen. Für schwer erreichbare Stellen, Polster oder tief sitzenden Schmutz wird jedoch weiterhin ein herkömmlicher Staubsauger benötigt. Ein vollständiger Ersatz ist meist nur in Haushalten mit überwiegend glatten Böden möglich.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ein Saugroboter die ganze Wohnung saugen?

Ein Saugroboter kann die gesamte Wohnung saugen, sofern die Räume zugänglich und barrierefrei sind. Die Staubsauger-Roboter navigieren selbstständig durch mehrere Zimmer und reinigen flächenübergreifend. Einschränkungen gibt es bei schwer erreichbaren Bereichen, Treppen oder sehr engen Zwischenräumen. In Wohnungen mit mehreren Etagen muss der Roboter manuell umgesetzt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Zubehör für einen iRobot-Staubsauger-Roboter?

Für iRobot-Staubsauger- und Wischroboter gibt es eine Vielzahl an Zubehör. Dazu gehören Wischpads, Ersatzfilter, Seitenbürsten und Gummiwalzen. Auch Auffangbehälter, Reinigungsmittel, Akkus und Ladestationen sind erhältlich. Zusätzlich können virtuelle Wände und Absaugstationen erworben werden, um die Reinigung individueller zu gestalten und den Komfort zu erhöhen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema iRobot

In diesem Video wird der iRobot Roomba i3 (i3152) vorgestellt. Es werden die zentralen Funktionen und Merkmale des Staubsaugerroboters erläutert und eingeordnet. Zudem erfahren Sie, für wen das Gerät geeignet ist und welche möglichen Alternativen es auf dem Markt gibt.

In diesem Video wird der iRobot Roomba i7+ Saugroboter mit Absaugstation vorgestellt. Gezeigt werden die wichtigsten Funktionen, darunter die automatische Navigation, die Saugleistung sowie die Absaugstation. Im Test erfahren Sie, wie der Roboter in der Praxis arbeitet und für welche Einsatzzwecke er sich eignet.

Quellenverzeichnis