Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Aquariumfilter filtert Schmutz und Verunreinigungen, die z. B. durch Futterreste oder Ausscheidungen der Bewohner entstehen, aus dem Wasser. Die Filterpumpe erzeugt außerdem eine Zirkulation des Wassers, die wiederum für eine Anreicherung mit Sauerstoff sorgt.

1. Innenfilter für 60-l-Aquarium im Vergleich: Wieso benötigt man einen Filter im Aquarium?

Aquarienfilter haben in erster Linie die Aufgabe, das Wasser permanent zu reinigen und aufzubereiten. Sie filtern Futterreste, Ausscheidungen und sonstige Abfallstoffe heraus und sorgen dafür, dass diese nicht wieder zurück ins Becken gelangen, bevor der Filter gereinigt oder die Schadstoffe (z. B. Stickstoff oder Ammoniak) umgewandelt sind. Aus diesem Grund arbeiten viele Filtersysteme auf Basis von Mikroorganismen, die sich auf den Filtermedien ansiedeln und entsprechende Umwandlungsprozesse in Gang setzen.

Gut zu wissen: Über das Filtermaterial lassen sich auch verschiedene Wasser-Werte, wie beispielsweise der pH-Wert, beeinflussen.

2. Welche Arten von Aquarium-Filtern gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Aquarium-Filtern, die zugleich auch verschiedene Lösungsansätze verfolgen. Während die einen auf Leistung setzen und damit auch ein Wasservolumen im dreistelligen Bereich umwälzen können, haben andere zwar weniger Power, bieten dafür aber komplexere Filtereigenschaften. Grundsätzlich unterscheidet man aber grob zwischen zwei Arten von Aquarien-Filtern:

  • Innenfilter werden mithilfe von Saugnäpfen oder einem speziellen Unterwasserkleber innerhalb des Beckens platziert. Sie eignen sich für kleine bis mittelgroße Aquarien und sind oft Bestandteil von Aquarium-Sets. Klassischer Vertreter dieser Gattung sind beispielsweise der Hamburger Mattenfilter oder Schaumstoffpatronen-Filter.
  • Außenfilterwerden außerhalb des Beckens angebracht oder aufgestellt. Sie sind auch für große Becken geeignet und können in der Regel gleichzeitig mit verschiedenen Filtermaterialien eingesetzt werden. Zur Kategorie Außenfilter gehören unter anderem Rucksackfilter, Sandfilter oder Rieselfilter.

3. Worauf sollte man laut gängiger Innenfilter-Aquarium-60-l-Tests beim Kauf achten?

Wenn Sie einen Innenfilter für ein 60-l-Aquarium kaufen, müssen Sie sich nicht nur für ein Modell entscheiden, sondern auch sicherstellen, dass dieser zu Ihrem Aquarium und Ihren individuellen Anforderungen passt. Dabei ist es unerheblich, ob Sie sich für einen Innenfilter-Aquarium-60-l von Tetra, Juwel oder einer sonstigen Marke entscheiden. Die folgenden Kaufkriterien aus verschiedenen Innenfilter-Aquarium-60-l-Tests sollen Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:

  • Bei vielen Innenfiltern können verschiedene Filtertechniken gleichzeitig genutzt werden. So findet man bei Innenfiltern-Aquarium-60-l als Filtermaterialien z. B. häufig Schwämme oder Watte in Kombination mit Aktivkohle, Filterbällen oder Keramikringen.
  • Die Leistung der Pumpe eines 60-l-Aquarium-Innenfilters wird in l/h (Litern pro Stunde) angegeben und richtet sich nach der Größe des Aquariums und dem Besatz. Für ein 60-l-Becken ist in der Regel eine Filterleistung von 350 l/h ausreichend.
  • Bei den meisten 60-l-Aquarium-Innenfiltern liegt der Stromverbrauch zwar nur im einstelligen Watt-Bereich. Da die Geräte aber permanent laufen müssen, summieren sich auch die Energiekosten mit der Zeit entsprechend auf.
  • Die besten Innenfilter für ein 60-l-Aquarium arbeiten sehr leise und bieten zudem meist eine ganze Reihe zusätzlicher Einstellungsmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Anpassung der Filterleistung oder eine automatische Strömungsregelung.

Videos zum Thema Innenfilter Aquarium 60l

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um die Modifikation des Tetra EasyCrystal FilterBox 300 mit einem Skimmer und einem Durchflussbegrenzer. Erfahren Sie, wie Sie diesen Filter optimieren können, um noch effektiver für sauberes und gesundes Aquariumwasser zu sorgen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese einfachen Anpassungen durchführen und von den Vorteilen profitieren können!

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um Innenfilter für Aquarien mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern. Der Clip beleuchtet die verschiedenen Modelle und ihre spezifischen Unterschiede. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aquarientechnik und erfahren Sie alles, was Sie über Innenfilter wissen müssen! Bleiben Sie gespannt auf Teil 2 dieses informativen Videos.

In diesem informativen YouTube-Video stellen wir Ihnen verschiedene Innenfilter für Ihr Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern vor. Tauchen Sie zusammen mit dem Aquado-Zoo Dortmund in die Welt der Innenfilter ein und erfahren Sie, welcher Filter am besten zu Ihrem Aquarium passt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie den perfekten Innenfilter für optimale Wasserqualität und ein gesundes Aquariumleben. Verpassen Sie nicht dieses spannende Video und abonnieren Sie unseren Kanal, um keine weiteren Tipps und Tricks rund um Aquaristik zu verpassen!

Quellenverzeichnis