Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Hundepool ist für Ihren vierbeinigen Liebling die ideale Möglichkeit, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen.
  • Große Modelle beginnen etwa bei einem Durchmesser von 120 cm.
  • Erhältlich sind sowohl faltbare als auch feststehende große Hundepools.

Hundepool gross im Test: Zwei Hunde, die in einem blauen Pool Freude haben.

Wenn der Sommer seine volle Kraft entfaltet, sehnen sich auch unsere vierbeinigen Begleiter nach einer Erfrischung an heißen Tagen. Ein großer Hundepool ist weit mehr als ein luxuriöses Extra – er ist eine sinnvolle Investition in das Wohlbefinden Ihres Hundes.

Während Spaziergänge bei sengender Hitze schnell zur Belastung werden können, bietet ein eigener Pool im Garten eine stressfreie Möglichkeit, die Körpertemperatur zu regulieren. Zudem fördert das Planschen im Wasser nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensfreude Ihres Tieres.

Gerade bei großen Hunden, die oft besonders hitzeempfindlich sind, kann ein passender Pool für die nötige Abkühlung sorgen und gleichzeitig Gelenke und Muskeln schonend in Bewegung halten. Doch welcher Pool ist am besten geeignet? Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, den idealen großen Hundepool für Ihren Liebling zu finden und gibt Ihnen alle wichtigen Hinweise an die Hand – von der Auswahl bis zur richtigen Pflege.

1. Welche Arten von großen Hundepools gibt es?

Ein großer Hundepool kann für Ihren Vierbeiner in den Sommermonaten eine wahre Wohltat sein. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in Aufbau und Material voneinander unterscheiden. Doch ist ein Hundepool sinnvoll?

1.1. Faltbare Hundepools

Die bekannteste Form ist der faltbare Hundepool. Er besteht aus robusten Seitenwänden, die sich einfach aufklappen lassen, und ist nach dem Gebrauch leicht wieder zusammenzufalten. Dieses Modell überzeugt vor allem durch seine Flexibilität und die Möglichkeit, ihn platzsparend zu verstauen. Daneben existieren Hundepools, die aufblasbar sind. Diese ähneln klassischen Kinderpools, bestehen jedoch aus einem widerstandsfähigeren Kunststoffmaterial, das speziell für die Krallenbelastung durch Hunde ausgelegt ist.

1.2. Feststehende Hundepools

Schließlich gibt es noch feststehende Hundepools, die aus Hartplastik gefertigt werden. Diese zeichnen sich durch ihre besondere Stabilität aus und eignen sich hervorragend für den dauerhaften Einsatz im Garten. Hartplastik-Hundepools bieten je nach Einsatzzweck und Hund eine passende Lösung. Entscheidend ist, welche Bedürfnisse Ihr Tier hat und welche Ansprüche Sie an Handhabung und Langlebigkeit stellen.

2. Welche Größen und Formen gibt es bei XXL-Hundepools?

Ob XXL-Hundepool aus Hartplastik oder PVC: Zunächst spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Je nach Rasse und Bewegungsdrang sollte der Pool ausreichend Platz bieten, damit sich Ihr Hund bequem hineinlegen oder sogar ein wenig darin schwimmen kann.

Dabei ist es hilfreich, nicht nur die Maße des Tieres zu beachten, sondern auch seine Vorlieben. Manche Hunde genießen es, sich einfach abzukühlen, während andere ausgelassen im Wasser toben möchten. Entsprechend sollte auch das Volumen des Beckens gewählt werden. Ein zu geringer Wasserstand kann für große Hunde schnell unattraktiv werden, während ein übermäßig tiefes Becken für kleinere oder ängstliche Tiere eher abschreckend wirkt.

Als Hundepool für große Hunde haben sich XXL-Hundepools mit einer Größe von 160 cm Durchmesser bewährt. So hat Ihr Liebling genug Platz zum Herumtollen und kann sich auch im Wasser einmal hinlegen.

Für mittelgroße Hunde eignen sich am besten große Hundepools ab 120 cm Durchmesser. Alle kleineren Hundeplanschbecken sind eher für kleine Hunde geeignet. Achten Sie darauf, wie hoch der Hundepool ist. Möglicherweise benötigen Sie für den Hundepool eine Rampe, damit Ihr Vierbeiner bequem hinein kommt. Die meisten Hundepools sind 50 cm hoch.

Bei den Hundpools für große Hunde gibt es runde Hundeplanschbecken, welche man auch in der Form variieren kann, sowie eckige Hundepools. In diversen Tests von Hundepools in groß überzeugen besonders die Modelle mit einer runden Form. Hundepools in Knochenform sind dagegen eher für kleine und mittlere Hunde geeignet.

Großer Hundepool von Hellweg im Test: Pool hat die Farbe blau.

Das Material des Hundepools von TRIXIE und sämtlichen anderen Herstellern sollte robust, aber auch sehr pflegeleicht sein.

3. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Hundepool in groß kaufen?

Wenn Sie einen großen Hundepool kaufen möchten, sollten Sie einige wesentliche Kriterien berücksichtigen, damit Ihr Vierbeiner sicher und mit Freude planschen kann.

3.1. Material

Das Material des Pools ist ein wichtiger Punkt, dem Sie Aufmerksamkeit schenken sollten, wie diverse Tests großer Hundepools zeigen. Hier kommt es auf Robustheit an, denn Hundekrallen können empfindliche Oberflächen schnell beschädigen. Ideal ist ein Hundepool aus verstärktem PVC oder hartem Kunststoff, das nicht nur krallenresistent ist, sondern auch der Witterung standhält. Sicherheit sollte bei der Wahl des Hundepools immer im Vordergrund stehen. Rutschfeste Böden verhindern, dass Ihr Hund beim Ein- und Aussteigen wegrutscht, was gerade bei älteren Tieren von großer Bedeutung ist.

3.2. Seitenwände

Auch auf stabile Seitenwände ist zu achten, damit diese dem Gewicht und den Bewegungen des Hundes problemlos standhalten. Manche große Hundepools sind bis zu 50 cm hoch. Ein integriertes Ventil erleichtert zudem das Ablassen des Wassers, was nicht nur praktisch, sondern auch hygienisch ist. So können Sie sicher sein, dass der XL-Hundepool nicht nur Spaß, sondern auch Sicherheit und Komfort bietet.

Tipp: Für besonders verspielte Hunde eignet sich ein Hundepool mit Bällen darin sehr gut.

3.3. Farbe und Design

Bei einem Hundepool spielen Farbe und Design durchaus eine Rolle, allerdings eher für die Besitzer als für die Hunde selbst. Viele Tierhalter achten darauf, dass der Pool optisch in den Garten oder auf die Terrasse passt und wählen deshalb einen Hundepool in grau. Helle Farben halten das Wasser länger bei moderaten Temperaturen, während dunkle Farben den Pool schneller erhitzen.

Hundepool groß getestet: Rückseite eines verpackten Pools auf einer Steinfläche.

Der Hundepool der Marke Trixie kommt in einer praktischen und wiederverwendbaren Verpackung. So können Sie den Pool nach jeder Hundebadesaison leicht verstauen und einlagern.

4. Was sollten Sie beim Aufbau eines großen Hundepools laut diversen Tests beachten?

Ob PVC-Hundepool oder Hundepool mit Rampe: Bevor Ihr Hund das erste Mal in seinen neuen XXL-Hundepool springen darf, gilt es, einige Vorbereitungen zu treffen.

Zunächst ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen. Dieser sollte eben sein, damit der XXL-Hundepool stabil steht und das Wasser gleichmäßig verteilt wird. Ein unebener Untergrund kann nicht nur das Material belasten, sondern auch zu gefährlichem Umkippen führen. Zudem ist es ratsam, eine schattige Ecke im Garten zu wählen, damit das Wasser nicht zu schnell erhitzt und Ihr Hund vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Bevor Sie den Pool mit Wasser füllen, empfiehlt es sich laut diversen Tests großer Hundepools, den Untergrund von spitzen Steinen oder Ästen zu befreien, damit der Boden nicht beschädigt wird. Auch eine schützende Unterlage kann hier gute Dienste leisten. Darüber hinaus sollten Sie das Wasser langsam einlassen, um die Seitenwände nicht unnötig zu belasten.

Die Wassertiefe richten Sie am besten nach der Größe und dem Temperament Ihres Hundes. Große Hunde freuen sich über ein tieferes Becken, während vorsichtige Tiere besser mit einer geringeren Füllhöhe beginnen, um sich langsam an das neue Badevergnügen zu gewöhnen.

Haben Sie alles vorbereitet, können Sie Ihren Hund vorsichtig an den Pool heranführen und ihm die Möglichkeit geben, das neue Terrain in seinem eigenen Tempo zu erkunden.

5. Wie hält man einen Hundepool sauber?

Ein großer Hundepool will nicht nur richtig genutzt, sondern auch regelmäßig gereinigt werden, um hygienisch einwandfrei zu bleiben. Das Wasser sollte in regelmäßigen Abständen vollständig gewechselt werden, da Hunde beim Baden nicht nur Schmutz, sondern auch Hautschuppen und Speichel ins Wasser einbringen. Gerade in den warmen Monaten kann stehendes Wasser schnell zum Nährboden für Algen und Keime werden. Daher ist es ratsam, den Pool spätestens alle paar Tage zu entleeren.

Nach dem Ablassen des Wassers können Sie den Pool mit klarem Wasser ausspülen, um grobe Verschmutzungen zu entfernen. Hartnäckige Rückstände, wie Algenbeläge oder Fettfilme, lassen sich mit einem milden, hundefreundlichen Reinigungsmittel und einer weichen Bürste beseitigen.

Hierbei ist es wichtig, auf aggressive Chemikalien zu verzichten, da diese die empfindliche Haut Ihres Hundes reizen könnten. Nach der Reinigung sollte der Pool gründlich mit Wasser nachgespült werden, um sämtliche Reinigungsmittelreste zu entfernen. Lassen Sie den Pool anschließend an der Luft trocknen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu großen Hundepools

6.1. Welche Hersteller bieten große Hundepools an?

Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Hundepool ist, wird bei einer Vielzahl renommierter Hersteller fündig. Marken wie Trixie, Zooroyal, Karlie und PawHut haben sich einen Namen gemacht, wenn es um robuste und durchdachte Lösungen für den tierischen Badespaß geht.

Diese Anbieter legen besonderen Wert auf Materialien, die den speziellen Anforderungen von Hunden gerecht werden, und bieten Modelle in verschiedenen Größen an.

» Mehr Informationen

6.2. Können mehrere Hunde einen großen Hundepool nutzen?

Wenn Sie mehrere Hunde besitzen, können Sie selbstverständlich überlegen, den Pool für alle gemeinsam zu nutzen. Hierbei ist jedoch die Größe des Beckens entscheidend. Ein ausreichend großes Modell ermöglicht es mehreren Tieren, gleichzeitig zu planschen, ohne dass es zu Gedränge kommt.

Beobachten Sie dabei jedoch immer das Verhalten Ihrer Hunde. Während einige Tiere das gemeinsame Baden genießen, könnten andere ihren Raum eher für sich beanspruchen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, das Badevergnügen zeitlich zu staffeln.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man Leitungswasser für den Hundepool in groß verwenden?

Was die Wasserqualität betrifft, können Sie für den Hundepool ohne Bedenken Leitungswasser verwenden. Dieses ist in der Regel frei von Schadstoffen und für die empfindliche Haut von Hunden gut verträglich. Auf die Zugabe von Poolchemikalien, wie Chlor oder Algenschutzmittel, sollte Sie jedoch verzichten, da diese die Haut und Schleimhäute des Tieres reizen können. Frisches Leitungswasser, das regelmäßig erneuert wird, bietet die beste Lösung für ein sauberes und gesundes Badeerlebnis.

» Mehr Informationen

6.4. Was kostet ein großer Hundepool?

Ein günstiger Hundepool in groß kostet in der Regel zwischen 40 und 100 Euro, je nach Material, Größe und Ausstattung. Modelle aus robustem PVC mit rutschfestem Boden bekommen Sie oft schon ab 60 Euro. Wer einen besonders stabilen XXL-Hundepool aus Hartplastik mit Abflussventil sucht, muss etwas mehr investieren, findet aber auch hier günstige Angebote.

Getesteter, großer Hundepool liegt neben weiteren Produkten.

Ein großer Hundepool, zum Beispiel von Marken wie TRIXIE, ist für alle Rassen gut geeignet.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis