Vorteile
- schlanker Rahmen
- inklusive M-Pencil
- Bluetooth-Konnektivität
Nachteile
- ohne Fingerabdrucksensor
Huawei-Tablet Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Huawei MatePad 11.5 (2025) | Huawei MatePad 11.5 | Huawei MatePad 12 X | Huawei MatePad SE 11 Zoll | Huawei Mediapad T3 10 | Huawei MatePad T10s | Huawei MatePad | Huawei MediaPad T5 LTE |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Huawei MatePad 11.5 (2025) 10/2025 | Huawei MatePad 11.5 10/2025 | Huawei MatePad 12 X 10/2025 | Huawei MatePad SE 11 Zoll 10/2025 | Huawei Mediapad T3 10 10/2025 | Huawei MatePad T10s 10/2025 | Huawei MatePad 10/2025 | Huawei MediaPad T5 LTE 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
HarmonyOS 4.3 | Harmony OS 3.1 | HarmonyOS 4.2 | HarmonyOS 2.0 | Android 7.0 Nougat | Android 10 | EMUI 10.1 basiert auf Android 10 | Android 8.0 Oreo | |
technische Merkmale | ||||||||
Displaygröße | 11.5 Zoll | 11,5 Zoll | 12 Zoll | 11 Zoll | 9,6 Zoll | 10,1 Zoll | 10,4 Zoll | 10,1 Zoll |
Auflösung | 2.456 x 1.600 Pixel | 2.200 x 1.440 Pixel | 2.560 x 1.600 Pixel | 1.920 × 1.200 Pixel | 1.280 x 800 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 2.000 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel |
Format | 3:2 | 15,3:10 | 16:10 | 16:9 | 16:10 | 16:10 | 15:9 | 16:10 |
213 ppi | 299 ppi | 280 ppi | 207 ppi | 157 ppi | 224 ppi | 224 ppi | 224 dpi | |
Prozessor | HiSilicon Kirin Prozessor (7. Generation) | Qualcomm Snapdragon | HiSilicon | Kirin 710A | Snapdragon 425 | Kirin 710A | Kirin 810 | Kirin 659 |
4 x 1,7 GHz 4 x 2,22 GHz | 1,8 GHz | keine Herstellerangabe | 8 x 2 GHz | 4 x 1,4 GHz | 8 x 1,7 GHz | 8 x 2,3 GHz | 8 x 1,7 GHz | |
Akkukapazität | 10.100 mAh | 7.700 mAh | 10.100 mAh | 7.700 mAh | 4.800 mAh | 5.100 mAh | 7.250 mAh | 5.100 mAh |
Akkulaufzeit (Surfen) | 14 h | 10,5 h | keine Herstellerangabe | 15,5 h | keine Herstellerangabe | 9 h | 12 h | 10 h |
Speicherkapazität (intern) | 256 GB | 128 GB | 256 GB | 128 GB | 32 GB | 64 GB | 64 GB | 32 GB |
max. SD-Karte | ohne Speicherkarten-Slot | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 128 GB | 128 GB | 512 GB | 256 GB | 256 GB |
Arbeitsspeicher | 8 GB | 6 GB | 12 GB | 6 GB | 3 GB | 3 GB | 4 GB | 3 GB |
13 MP / 8 MP | 8 MP / 13 MP | 13 MP + 8 MP | 8 MP | 8 MP / 5 MP | 5 MP / 2 MP | 5 MP / 2 MP | 8 MP / 8 MP | 5 MP / 2 MP | |
Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionen | ||||||||
Wi-Fi / WLAN | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
Lautsprecher | ||||||||
Mikrofon | ||||||||
Fingerabdrucksensor | ||||||||
Design & Optik | ||||||||
Maße [L x B x H] | 26,3 x 17,8 x 0,6 cm | 26 x 18 x 0,7 cm | 27,2 x 18,4 x 0,6 cm | 25,2 x 16,4 x 0,7 cm | 23 x 0,8 x 16 cm | 24 x 0,7 x 15,9 cm | 15,5 x 24,5 x 0,7 cm | 16,4 x 0,8 x 24,3 cm |
Farben (erhältlich) | Grau | Silber | Weiß | Grau | Grau | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Gewicht | 1.320 g | 499 g | 555 g | 475 g | 460 g | 450 g | 460 g | 460 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit den immer größer werdenden Displays der Smartphones und den immer schlanker werdenden Notebooks wird das Tablet langsam zum Nischenprodukt. Doch Statistiken zeigen, dass besonders Jugendliche und Erwachsene das Tablet nach wie vor gern nutzen (heise).
Denn die Vorteile des Tablet-PCs kommen überwiegend auf Reisen zum Vorschein. Das Tablet ist schmaler und leichter als ein Notebook, ersetzt dicke Bücher, ist ideal für Gelegenheitsspiele oder Videos und hat eine lange Akkulaufzeit. Aufgeladen werden sie meist ganz unkompliziert über USB-C. Zudem ist das Display größer als bei seinem kleineren Vertreter, dem Smartphone, was das Anschauen von Medieninhalten angenehmer macht.
In unserem Huawei-Tablet Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, in welcher Kategorie Huawei bei seinen China-Tablets glänzt, welche Hardware-Anforderungen Sie beachten müssen und warum die Auflösung ein zweischneidiges Schwert ist.
Die größten Hersteller mobiler Computer haben sich nicht nur auf das Smartphone spezialisiert, sondern ebenfalls ihren Fuß in das Themengebiet der Tablets gesetzt. Die technischen Anforderungen sind ähnlich und das Augenmerk liegt auf der Qualität der Bildschirme und allgemeinen Hardware-Leistung.
Huawei ist der viert-erfolgreichste Hersteller für Tablets weltweit.
Aber wer sind die größten Hersteller für Tablets?
Reihenfolge der Marktanteile (weltweit):
Unser Huawei-Tablet-Vergleich 2025 beschäftigt sich also mit den Tablets eines der erfolgreichsten Unternehmen mobiler Endgeräte.
Huawei: Der Konzern hat 170.000 Mitarbeiter weltweit
Der Konzern Huawei existiert erst seit 1987. Der Gründer Ren Zhengfei errichtete dieses Unternehmen in China und hat es durch seinen Erfolg in der Telekommunikations-Branche unter die Top 200 der reichsten Männer Chinas geschafft.
Durch den Verkauf von Smartphones und Tablets in Deutschland hat der Konzern seit 2011 auch hier an Bekanntheit gewonnen. Die Huawei Technologies Deutschland GmbH vertritt mit 18 Standorten und 1.800 Mitarbeitern das chinesische Unternehmen im deutschen Markt.
Kennen Sie „Honor“? Dabei handelt es sich um die 2014 gegründete Tochtermarke von Huawei, welche für ihre günstigen Geräte bekannt geworden ist.
Huawei-Tablet-Typ | Huawei-Serie | Beschreibung |
---|---|---|
Huawei-MediaPad![]() |
| Das MediaPad ist die Hauptserie der Huawei-Tablets. Die T-Serie sind günstige Modelle fürs Surfen und einfache Anwendungen, während die M-Serie die höhere Mittelklasse abdeckt. Die MediaPad-X-Serie ist auf Highend-Modelle ausgelegt. Spiele-Apps und Videos sind damit kein Problem. Je größer die Zahl der Serie, desto neuer ist das Modell. Das Huawei Tablet T1, M1 und X1, die 2014 und 2015 erschienen sind, verschwinden also langsam vom Markt. Schon gewusst? |
Huawei-MateBook![]() |
| Mit dem MateBook verlässt Huawei das klassische Tablet und beschreitet den Pfad der Convertibles: Laptop und Tablet in einem. Dieser Tablet-PC hat eine Tastatur, die über Magnete an- und abgekoppelt werden kann. Im Vergleich zum MediaPad haben die MateBook-Tablets eher laptoptypische Hardware. Entsprechend höher sind die Anschaffungskosten, die ebenfalls denen eines guten Laptops gleichen. Huawei hält das MateBook im 3:2-Format. Schon gewusst? |
Hier sehen wir das Huawei-Tablet „MatePad 11,5 Zoll“, welches uns mit einer 120 Hz Bildwiederholrate überzeugt.
Huawei arbeitet größtenteils mit dem Betriebssystem von Google: Android. Wenn Sie sich zwischen verschiedenen Versionen entscheiden müssen, empfehlen wir Ihnen stets die aktuellste Version zu wählen.
Sie sind sich nicht sicher, welche Android-Versionen es gibt? Wir zeigen Ihnen in unserem Huawei-Tablet-Vergleich die Reihenfolge von veraltet bis aktuell:
Folgende Versionen sind bei Huawei-Tablets vertreten:
Die meisten Tablets von Huawei haben Android als Betriebssystem. Nur die MateBook-Serie läuft über Windows 10.
Da das Huawei MateBook viel mehr am Laptop orientiert ist als das MediaPad, nutzt der Konzern Huawei bei diesem das klassische Betriebssystem für Notebooks: Windows.
Windows unterliegt allerdings denselben Bedingungen wie Android. Es gilt, dass die aktuellste Version die sicherste ist.
Hier wird Ihnen die Entscheidung allerdings abgenommen, da jedes MateBook mit dem aktuellsten Windows bestückt wurde. Sie müssen beim MateBook also mit Windows 10 vorliebnehmen.
Warum empfehlen wir das aktuellste Betriebssystem?
Mobile Geräte sind in den meisten Fällen mit dem Internet verknüpft. Sei es über Wi-Fi, LTE oder andere Möglichkeiten. Ohne ausreichenden Schutz können Sie schnell das Opfer von Viren oder Trojanern werden. Diese können nicht nur Ihr komplettes Huawei-Tablet lahmlegen, sondern auch zum Spionieren über die Kamera, den Lautsprecher oder Eingaben in der Tastatur eingesetzt werden.
Mit dem aktuellsten Betriebssystem sind Sie auf der sicheren Seite, da es vom Hersteller (in diesem Fall Huawei) mit weiteren Updates unterstützt wird. Bekannte Sicherheitslücken werden schnellstmöglich per Update geschlossen und aktuelle Probleme behoben. Ältere Betriebssysteme werden hingegen nicht mehr oder nur noch sporadisch unterstützt und verbessert.
Für 7-Zoll-Tablets reicht eine HD-Auflösung, während bei 11,5-Huawei-Tablets oder 12-Zoll-Tablets mindestens Full HD vorhanden sein sollte.
Die Faktoren Bildschirmdiagonale (in Zoll) und Auflösung (in Pixel) sind beim Tablet zusammengehörige Parameter.
Eine Auflösung jenseits von 300 bis 400 ppi ist vom menschlichen Auge nicht mehr als schärfer wahrnehmbar. Das heißt, dass die jährlich steigenden Pixeldichten, mit denen die Hersteller werben, schlichtweg keinen funktionalen Wert mehr haben (bei einem Sichtabstand von ca. 30 cm). Trotzdem zahlen Sie für eine solche Technik viel Geld. Und das nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch durch die höheren Energiekosten.
Eine zu geringe Auflösung sorgt hingegen dafür, dass sie auf größeren Bildschirmen einzelne Pixel erkennen können und das dargestellte Bild unscharf wirkt.
300 ppi gelten als guter Orientierungswert, den wir Ihnen empfehlen möchten, um die Balance aus Bildschirmgröße und Auflösung zu halten. Wie gut Sie die Pixel erkennen können, liegt aber nicht zuletzt auch an Ihrem Sehvermögen.
Unsere Empfehlung:
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie eine möglichst hohe Auflösung wählen sollten, wenn Sie bevorzugt Spiele und Filme über das China-Tablet abspielen wollen.
Huawei hat eine Breite Spanne an Bildschirmgrößen. Von kleinen 8- bis zu großen 12-Zoll-Diagonalen (wie z.B. ein 12,6-Huawei-Tablet) ist alles dabei. Selbst ein 7-Zoll-Huawei-Tablet oder ein 10-Zoll-Huawei-Tablet (25,4 cm sind 10 Zoll) können Sie erwerben. Bedenken Sie jedoch, dass größere Bildschirme das Gerät schwerer und unhandlicher machen.
Auch hier empfehlen wir, dass größere Modelle (etwa mit einem 12-Zoll-Display) besonders beim regen Konsum von Filmen und Spielen sinnvoll sind. Wer den Tablet-PC überwiegend auf Reisen nutzt und ihn beispielsweise im Zug oder Bus verwendet, sollte eher zu den kleineren Vertretern greifen.
Wie wir erfahren, arbeitet dieses Huawei-Tablet „MatePad 11,5 Zoll“ mit einem ähnlichen Betriebssystem wie Android, aber ohne Google-Dienste wie dem Google Play Store. Zu sehen ist ein Tablet in Schwarz von Huawei. Es gibt aber auch Modelle in Space-Gray und anderen Farben.
Ältere Geräte wie das Huawei MediaPad T1 haben nur 1 GB RAM und sind dadurch sehr langsam.
Die Anforderungen an technische Geräte steigen. Wird das geforderte Minimum unterschritten, läuft ein Programm entweder gar nicht oder hängt sich bei jeder Aktion auf. Das Kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Besonders der Arbeitsspeicher wird schnell beim Kaufen des Huawei-Tablets übersehen. Dabei ist er günstig und beschleunigt die Vorgänge.
Aktuell sollten Sie darauf achten, dass mindestens 2 GB RAM im Tablet-PC verbaut sind. Möchten Sie zukunftsorientiert kaufen, empfehlen wir Ihnen, zu 4 GB RAM oder mehr zu greifen.
Die Stiftung Warentest rät nach ihrem Tablet-Test (06/2017) für den normalen Gebrauch zu 16 bis 32 GB Festplattenspeicher, da das Betriebssystem bei Android beispielsweise bereits 4 GB davon für sich selbst abzieht. Diese Erkenntnis kann Sie freuen, denn fast alle Huawei-Tablets haben mindestens 16 GB internen Speicher verbaut. Einen spezifischen Huawei-Tablet-Test bietet die Stiftung Warentest jedoch nicht.
Anders als die MediaPads, welche 16 bis 32 GB Speicher haben und mit einer 64-GB- oder 128-GB-SD-Karte (MicroSD-Karte) erweitert werden können, besitzen die Huawei MateBooks von Haus aus 256 GB. Dafür ist kein extra SD-Karten-Slot integriert und Sie können den Speicher nicht erweitern.
Das MateBook hat mit 256 GB einen großen Speicher für ein Tablet. Dafür kann er nicht erweitert werden. Huawei-Tablet-Tests zeigen, dass die Nutzung dieses Geräts als vollwertiger Laptop möglich ist.
Bei der Auswahl des Tablets gibt es meist die Wi-Fi-(WLAN)-Version oder die teurere LTE-Version. Mit LTE können Sie auch unterwegs das Internet nutzen. Allerdings ist LTE nicht nötig, da Sie mit Ihrem Smartphone einen WLAN-Hotspot öffnen können. Über diesen lässt sich das Tablet auch ohne LTE-Modul mit dem Internet verbinden. Neue Geräte sind bereits Wifi-6-fähig.
Da das MateBook in seiner Hardware einem Laptop nachempfunden wurde, ist dieses von der Leistung wesentlich stärker und somit besser als das klassische Tablet MediaPad.
Allerdings sind die Kosten auch wesentlich höher. Wir sprechen hier vom drei- bis vierfachen im Vergleich zu den MediaPads.
Sollten Sie allerdings keine Hochleistung von einem Tablet erwarten und dieses nur gelegentlich und überwiegend zum Surfen, Lesen und für Streams nutzen, ist das MediaPad für Sie besser geeignet als das MateBook.
Beide Serien haben also Top-Tablets. Hier noch einmal eine Liste der jeweiligen Vorteile:
MateBook
leistungsstark
Windows als Betriebssystem ist kompatibel mit allen Programmen
als Laptop und Tablet nutzbar
MediaPad
günstiger Anschaffungspreis durch Android
kleine Größen vorhanden
höhere Akkulaufzeit durch energiesparendere Hardware
Laut unserer Recherche ist das Huawei-Tablet „MatePad 11,5 Zoll“ in zwei Varianten erhältlich, mit 6 oder 8 GB.
Auch Samsung bietet interessante Tablets wwie das Galaxy Tab an. Hier geht es zum Samsung-Tablet-Vergleich.
Natürlich stellen Sie sich die Frage, weshalb das Huawei-Tablet dem Marktführer (Apple) oder zweiten Platz (Samsung) vorzuziehen sein könnte. Darauf gibt es eine recht einfache Antwort: Huawei gilt im Allgemeinen als einer der Preis-Leistungs-Sieger.
Samsung und Apple bieten leistungsstärkere Geräte wie das Apple-iPad, das iPad Air oder das Samsung Galaxy Tab an, deren Anschaffungskosten jedoch nicht immer in einem sinnvollen Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. Der Name der Marke kostet mit. Bei Huawei ist das anders. Die Smartphones und Tablets des Unternehmens (z.B. Geräte mit einem Speicher von 64 GB und Android als Betriebssystem) haben eine starke Hardware für das kleinstmögliche Geld. Auch optisch können viele der Tablets überzeugen. Erhältlich sind beispielsweise Modelle in zeitlosem Schwarz oder Grau. Huawei bietet außerdem Tablets in einem strahlenden Blau.
Durch diese Verkaufsstrategie hat sich der Konzern Huawei in Deutschland schnell einen Namen gemacht. Wollen Sie auf eine starke Leistung nicht verzichten, empfehlen wir Ihnen den Huawei-Tablet-Testsieger, der mit der besten Hardware aller Huawei-Tablets aufwartet.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Huawei Matebook E: der TEST! | deutsch ? techloupe“ stellt das MateBook E 53012VTV von Huawei auf den Prüfstand. In diesem Test wird das Produkt ausführlich auf seine Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit hin analysiert. Erfahren Sie alles, was Sie über das MateBook E wissen müssen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
In diesem YouTube-Video wird das Huawei Matepad, ein Android-Tablet, detailliert vorgestellt. Es wird auf seine zahlreichen Top-Features eingegangen, die jedoch anscheinend nicht ausreichen, um Käufer anzulocken. Das Unboxing bietet einen umfassenden Einblick in das Tablet und seine Funktionen.
In diesem YouTube-Video wird das Huawei MediaPad T5 vorgestellt, ein vielseitiges Tablet, das sich dank einer Tastatur und Schutzhülle in einen PC verwandeln lässt. Der Tester zeigt die Benutzerfreundlichkeit der Tastatur sowie die Praktikabilität der Schutzhülle und erklärt, wie das Tablet dadurch zu einem vollwertigen Arbeitsgerät wird. Ein informatives Video für alle, die ein multifunktionales Tablet suchen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Huawei-Tablet-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Tablet-Nutzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Auflösung | Format | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Huawei MatePad 11.5 (2025) | ca. 369 € | 2.456 x 1.600 Pixel | 3:2 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Huawei MatePad 11.5 | ca. 249 € | 2.200 x 1.440 Pixel | 15,3:10 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Huawei MatePad 12 X | ca. 529 € | 2.560 x 1.600 Pixel | 16:10 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Huawei MatePad SE 11 Zoll | ca. 194 € | 1.920 × 1.200 Pixel | 16:9 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Huawei Mediapad T3 10 | ca. 109 € | 1.280 x 800 Pixel | 16:10 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Huawei-Tablet Vergleich 2025.