Das Wichtigste in Kürze
  • Im Produktsortiment von Huawei finden sich viele verschiedene Huawei-Uhren, wie beispielsweise eine Huawei-Fitness-Uhr oder vollwertige Huawei-Smartwatches mit 4G-Konnektivität.

1. Was unterscheidet eine Smartwatch von einem Fitnessband?

Verschiedene Huawei-Smartwatch-Tests im Internet zeigen, dass sowohl ein Fitnessband als auch eine vollwertige Smartwatch als smarte Uhr genutzt werden können. Der Unterschied liegt dabei in den Funktionen.

Gesamtansicht einer ausgestellten, eingeschalteten und getesteten Huawei-Smartwatch mit rundem Bildschirm sowie grünem Armband zum Verkauf ausgestellt.

Diese Huawei-Smartwatch „GT 4“ weist entweder ein 41 mm oder wie hier ein 46 mm großes Display auf, woraus wir schließen, dass es sich um eine Damen- und eine Herrenversion handelt.

Huawei-Smartwatch im Test: GT 4 Modell mit rundem Bildschirm inklusive Metallrahmen und grünem Armband befindet sich in einem Ausstellungsbereich inklusive Preisschild.

Die verschiedenen Darstellungsoptionen erlauben bei dieser Huawei-Smartwatch „GT 4“, genau wie unseres Erachtens bei den meisten Smartwatches, eine Anpassung an den persönlichen Geschmack.

Ein Huawei-Band, wie beispielsweise das Huawei Band 6 oder die Huawei Watch Fit, verfügt in der Regel über Sensoren, die die Herzfrequenz und Bewegungen aufzeichnen. Hinzu kommt, dass einige Modelle GPS-fähig sind.

Im Test: Eine Huawei-Smartwatch von schräg vorne auf einem Ständer.

Auf diesem Bild sehen wir die Huawei-Smartwatch „GT 3″ mit einem 1,74“-Display, d. h. 4,42 cm Bildschirmdiagonale.

Nahaufnahme einer eingeschalteten getesteten Huawei-Smartwatch mit rundem Bildschirm inklusive Metallrahmen und Uhrzeit grünem Armband.

Bei einer typischen Nutzung soll der Akku dieser Huawei-Smartwatch „GT 4“ etwa 8 Tage lang halten, wie wir auf der Hersteller-Webseite lesen.

Eine Huawei-Watch hingegen funktioniert oftmals als vollwertiger Gesundheitsassistent und zeichnet eine Vielzahl an Gesundheitsdaten auf. Im Vergleich der Huawei-Smartwatches zeigt sich zudem, dass einige Modelle über weitere Funktionen wie das Tätigen von Telefonaten oder die Nutzung der Uhr zur Zahlung via NFC verfügen.

2. Was sagen diverse Huawei-Smartwatch-Tests im Internet über die Akku-Laufzeit?

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von Huawei-Smartwatches, können Sie feststellen, dass die angegebenen Akku-Laufzeiten des Herstellers oftmals stark voneinander abweichen. Die besten Huawei-Smartwatches, wie z. B. die Huawei Watch GT 2 Pro oder die Huawei Watch 3 Pro, verfügen dabei über eine Akku-Laufzeit von über zwei Wochen.

Huawei-Smartwatch getestet: Eine Watch von schräg oben seitlich auf einem Ständer.

Laut unserer Recherche kann die Huawei-Smartwatch „GT 3“ mit einer vergleichsweise kurzen Akkuladezeit punkten – etwa 5 Minuten Ladezeit für 1 Tag Nutzung.

Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass diese Angabe stark von Dauer und Häufigkeit der Nutzung sowie den eingeschalteten Funktionen abhängig ist. Ist das GPS beispielsweise ständig eingeschaltet, kostet dies viele Stunden an Akku-Laufzeit.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl einer Huawei-Smartwatch zu achten?

Huawei-Smartwatch-Test: Modell mit rundem Uhr-Bildschirm inklusive Metallrahmen und grünem Armband, mit Chip-Bewertung 1,1, in einem Ausstellungsbereich.

Bei unserer Auswertung von Kundenbewertungen stellen wir fest, dass diese Huawei-Smartwatch „GT 4“ im Zusammenspiel mit der Health-App überwiegend sehr positiv ankommt.

Möchten Sie sich eine neue Huawei-Smartwatch kaufen, gilt es, im Vorfeld deren technische Eigenschaften zu prüfen. So können Sie mit einigen Modellen wie der Watch 3 beispielsweise auch völlig unabhängig vom Smartphone telefonieren.

Tipp: Achten Sie bei der angegebenen Akku-Laufzeit auf die entsprechenden Hinweise zu Nutzung und den Funktionen, um später nicht enttäuscht zu sein, sollte die Smartwatch bereits nach kurzer Zeit wieder aufgeladen werden müssen.

Auf einem Verkaufständer befindet sich eine getestete Huawei-Smartwatch.

Wie wir hier erkennen, ist diese Huawei-Smartwatch „GT 3“ mit iOS- und Android-Smartphones kompatibel.

Nahaufnahme einer eingeschalteten Huawei-Smartwatch im Test inklusive Uhrzeit und Datum auf einem runden Bildschirm inklusive Metallrahmen und grünem Armband.

Wir meinen, dass diese Huawei-Smartwatch „GT 4“ ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet und die Erwartung an den Nachfolger der GT 3 durchaus erfüllt.

Die meisten Smartwatches von Huawei verfügen über ein AMOLED-Display; eine Ausnahme bildet hier die Huawei Watch GT 2 Pro mit der verbauten OLED-Technik. Beachten Sie auch die unterschiedlichen Auswahlmöglichkeiten bei den Armbändern. So können Sie das Aussehen Ihrer Uhr selbst bestimmen und je nach Vorliebe auf eine Huawei-Smartwatch für Damen oder ein Modell mit Metallarmband wählen.

Videos zum Thema Huawei-Smartwatch

In diesem YouTube-Video wird die Nutzung von Whatsapp auf der Huawei Watch Fit 2 untersucht. Es werden Tipps und Infos gegeben, welche Funktionen möglich sind und welche nicht. Eine hilfreiche Zusammenfassung für alle, die ihre Huawei Smartwatch optimal nutzen möchten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die neueste Huawei Watch Fit 2. Mit ihren beeindruckenden Funktionen wie Herzfrequenzmessung, GPS-Tracking und Benachrichtigungen ist diese Smartwatch eine Überraschung für alle Technikliebhaber. Der Tester teilt seine ehrliche Meinung und zeigt Ihnen, was diese Smartwatch so besonders macht.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf der Huawei Watch D wissen müssen. Der Videomacher gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionen und das Design der Smartwatch sowie ihre Vor- und Nachteile. Von der Akkulaufzeit bis zur Kompatibilität mit anderen Geräten – hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Quellenverzeichnis