Vorteile
- integrierter Lautsprecher
- rutschfeste Reifen
- feuerfeste Schale
Nachteile
- nur für Kinder geeignet
| Hoverboard Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | Rcb FW-S65A | Rcb Hoverboards mit Sitz | Robway X2 | Mega Motion Hoverboard | Vouuk WJ1 | Evercross XP9 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rcb FW-S65A 11/2025 | Rcb Hoverboards mit Sitz 11/2025 | Robway X2 11/2025 | Mega Motion Hoverboard 11/2025 | Vouuk WJ1 11/2025 | Evercross XP9 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| Eignung | ||||||||
| Geeignet für | Kinder | Erwachsene und Kinder | Erwachsene und Kinder | Kinder | Erwachsene und Kinder | Erwachsene und Kinder | ||
| Max. Fahrergewicht | 120 kg | 100 kg | 120 kg | 100 kg | 100 kg | 100 kg | ||
| Reifengröße | 8,5 Zoll | 6,5 Zoll | 8,5 Zoll | 6,5 Zoll | 6,5 Zoll | 6,5 Zoll | ||
| Technische Eigenschaften | ||||||||
| Max. Geschwindigkeit | 15 km/h | 15 km/h | 15 km/h | 15 km/h | 12 km/h | 15 km/h | ||
| Max. Reichweite | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 25 km | keine Herstellerangabe | 15 km | 15 km | ||
| Akkuladezeit | 2 - 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 2 - 3 Stunden | 2 - 4 Stunden | ||
| Ausstattung | ||||||||
| Beleuchtung | LED-Lichtleisten | LED-Lichtleisten | LED-Lichtleisten | LED-Lichtleisten | LED-Lichtleisten | LED-Lichtleisten | ||
| Bluetooth | App | ||||||||
| Weitere Farbvarianten |
|
|
|
|
|
| ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Insbesondere im Stadtverkehr ist es ab und an eine Erleichterung, wenn man sich nicht mit dem eigenen Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B bewegen muss. Das ist auch ein Hauptgrund dafür, dass E-Scooter, Fahrräder, Roller und Segways sich einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Wer gerne die Hände freihat, der nutzt ein Hoverboard.
In unserem Hoverboard-Vergleich und -Ratgeber erklären wir Ihnen, was es mit den innovativen motorisierten Gefährten auf sich hat und für welche Typen und Untertypen Sie sich entscheiden können. Erfahren Sie außerdem, worauf es beim Kauf eines Hoverboards ankommt.

Das Fahren auf einem Hoverboard ist eine beliebte Freizeitaktivität.
Im Gegensatz zu anderen motorisierten Fortbewegungsmitteln, etwa den Elektro-Scooter, handelt es sich bei den Electric-Hoverboards um selbst balancierende Fahrzeuge für eine Person – ähnlich wie es bei einem Segway der Fall ist.
Im Gegensatz zu Letzterem sowie zum E-Scooter oder zum nicht-motorisierten Cityroller besitzen Hoverboards in ihrer klassischen Ausführung jedoch keine Lenkstange. Sie bewegen sich stattdessen auf ihnen fort, indem Sie Ihr Gewicht entsprechend verlagern: Um loszufahren und zu beschleunigen, beugen Sie sich nach vorne. Zum Bremsen beugen Sie sich zurück zur Mitte.

Durch seine handliche Bauweise kann das Hoverboard überallhin mitgenommen werden.
Im Vergleich von Hoverboard und Segway bringt Ersteres sowohl Vor- als auch Nachteile mit:
Wenn Sie einen Blick auf diverse Hoverboard-Tests im Internet werfen, sehen Sie, dass sich in Sachen elektrische Fortbewegung mit einem Electric-Hoverboard in den letzten Jahren viel getan hat. Bevor Sie sich ein Exemplar kaufen, sollten Sie sich daher überlegen, welches das für Sie persönlich beste ist.
Neben dem klassischen Hoverboard, das Sie übrigens sogar mit Lautsprechern und eingebautem Bluetooth bekommen können, treten weitere Modelle wie das Monowheel und das 1-Wheel-Hoverboard auf den Plan. Auch sie punkten mit ganz eigenen Vorzügen.
Im Nachfolgenden stellen wir Ihnen die drei Hauptarten der Hoverboard-Familie vor:
| Hoverboards | Beschreibung |
|---|---|
| klassisches Hoverboard
|
|
| Monowheel
|
|
| 1-Wheel-Hoverboard
|
|
Übrigens: Da das Hoverboard noch relativ jung ist, gibt es bisher keinen einheitlichen Namen für das Gerät. So treten neben der Bezeichnung „Hoverboard“ unter anderem auch Namen wie „Selfbalancing-Board“, „Selfbalancing-Scooter“, „E-Board“, „Hovertrax“, „Mini-Segway“ oder „Two-Wheel-Scooter“ auf.
Schon lange ist das Hoverboard nicht mehr nur darauf ausgelegt, mit ihm durch die Gegend zu rollen. Ganz im Gegenteil: Verschiedene Hoverboard-Tests im Internet zeigen, dass das kleine Board zum Fahren mithilfe von extra Zubehör zu einem echten Verwandlungskünstler wird. Drei mögliche Umwandlungen stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.

Bei dem Hoverboard „Hovertrax Prizma“ aus dem Hause Razor handelt es sich um ein klassisches Modell ohne Zubehör, welches es in einen Untertypen verwandeln könnte.
Gerade für Anfänger kann die Handhabung eines Hoverboards zu Beginn kompliziert sein. Das gilt nicht nur für Kinder, sondern ebenso für Erwachsene. Wer es sich in der Eingewöhnungszeit etwas leichter machen will, der greift zu einem Hoverboard-Lenker. Durch einen Haltering am Ende der Lenkstange kann diese direkt am Hoverboard befestigt werden. Blitzschnell wird so aus dem herkömmlichen ein Segway-Hoverboard.
Sie möchten im Sitzen über die Straße „brettern“, dabei maximalen Fahrspaß genießen und den Wind in Ihren Haaren spüren? Das geht mit einem Hoverboard mit Sitz – einem sogenannten Hoverseat oder auch Hoverkart. Bei dieser Variante dient Ihr Scooter-Hoverboard als antreibendes Hinterrad des Karts. Zum Zubehör gehören:
Beachten Sie! Nicht jeder Zubehörsatz ist mit jedem Hoverboard kompatibel. Um Ihr Hoverboard mit einem Sitz und Co. auszustatten, ist es zwingend erforderlich, im Vorfeld zu klären, welche Komponenten zu Ihrem Board passen!

Das Zubehör wird direkt an das Hoverboard montiert.
Mit dem entsprechenden Zusatz machen Sie aus Ihrem Hoverboard ganz leicht ein Hoverbike. Im Gegensatz zum Hoverkart, bei dem das E-Board zum Hinterrad umfunktioniert wird, nimmt es im Falle des Hoverbikes die Position der Vorderräder ein.
Hierbei wird das Zubehör, ebenso wie der Hoverboard-Lenker, in der Mitte des Boards befestigt. Achten Sie aber darauf, dass das neue Gefährt auch auf der Straße gefahren werden darf.
Hinweis: Denken Sie daran, dass Hoverboards Elektroscooter sind, die durch ihren Motor höhere Geschwindigkeiten erreichen können. Tragen Sie beim Fahren daher idealerweise stets einen Helm und Arm- sowie Knieschützer!
Ein Großteil der im Internet recherchierbaren Hoverboard-Tests verweist darauf, beim Kauf eines solchen Gefährts insbesondere auf diese Aspekte zu achten:
Auf all diese Kriterien gehen wir im Folgenden kurz und knapp näher ein.
Nicht zu vernachlässigen: Die Größe der Reifen in Zoll gibt Aufschluss darüber, wie sich das Hoverboard offroad verhält. Auch das Fahrgefühl wird von der Radgröße beeinflusst. Mit einem Hoverboard mit 10-Zoll-Reifen fahren Sie meist stabiler, ein Hoverboard mit sechs Zoll hat dagegen mehr Probleme mit Unebenheiten.

Mit ein wenig Übung und der passenden Bereifung können Sie mit Ihrem Hoverboard sogar am Strand fahren.
Grundsätzlich gibt es in puncto Geschwindigkeit keinen Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kinder-Hoverboards. Letztere können also ebenfalls bis zu 15 km/h schnell sein.
Die Motorleistung bestimmt, wie leistungsstark das Hoverboard ist. Ein höherer Wattwert sagt aus, wie es beim Fahren performt: Ein Modell mit mehr Watt kann besser beschleunigen und höhere Steigungen bewältigen.
Diverse Internet-Tests von Hoverboards stufen die Boards in einer Motorleistungsspanne zwischen 400 und 800 Watt ein. Zumeist befindet sich in jedem Rad ein kleiner elektrischer Hoverboard-Motor.

In vielen Hoverboards befindet sich in jedem der beiden Räder ein 350 Watt starker Motor.
Unabhängig davon, ob Sie Ihr Hoverboard off- oder onroad fahren, sollte die Batterie des Hoverboards nicht weniger als 15 km durchhalten. Optimalen Fahrspaß, ohne Angst zu haben, dass mittendrin die Batterie des Hoverboards schlapp macht, genießen Sie mit einem Modell, das eine Reichweite von mindestens 25 km/h generiert.
» Mehr InformationenGut zu wissen: Die meisten Hoverboard-Akkus sind in zwei bis drei Stunden wieder voll aufgeladen. Achten Sie dennoch beim Kauf auf den Aspekt der Ladedauer. Das Hoverboard-Ladegerät bzw. -kabel gehört zum Standard-Lieferumfang.
Die maximale Beladung eines Hoverboards – ob es sich um ein Hoverboard in Schwarz, Pink oder ein Modell in einer anderen Farbe handelt, ist egal – liegt bei den meisten Exemplaren bei 100 bis 120 kg.
Wird das zulässige Nutzergewicht überschritten, kann das dazu führen, dass das Gerät auf die Dauer und/oder bei der Durchführung von Hoverboard-Tricks irreparable Beschädigungen davonträgt.

Das „Hovertrax Prizma“ von Razor ist ein Hoverboard, welches maximal 80 kg zulässt.
Damit Ihrem Hoverboard unterwegs nicht unverhofft der „Saft“ ausgeht, erweist sich eine Batteriestatus-Anzeige am Gefährt als äußerst nützlich. Dank ihr können Sie sehen, wie viel Reichweite Ihnen noch zur Verfügung steht.
Helle LED-Scheinwerfer erhöhen zudem bei Dunkelheit die Sicht sowie Sichtbarkeit. Zumeist sind sie in Form von LED-Lichtleisten an den Fahrzeugen vorhanden.
Einige Hoverboards lassen sich zudem bequem per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. So können Sie während der Fahrt Ihre Lieblingssongs über gegebenenfalls verbaute Lautsprecher hören.

Mit einer entsprechenden App können Sie den Status Ihres Hoverboards (Geschwindigkeit, Strecke, Akkustand etc.) auf Ihrem Smartphone abrufen.
Die elektrischen Boards sind nicht straßenverkehrstauglich. Sie dürfen daher laut rechtlichem Rahmen nur auf privatem Gelände und nicht im öffentlichen Straßenverkehr zum Einsatz kommen.
» Mehr InformationenEin allgemein gültiges Mindestalter gibt es bei Hoverboards nicht. Kinder sollten jedoch nie ohne Beaufsichtigung auf das Board steigen.
» Mehr InformationenAls Anfänger entscheiden Sie sich am besten für ein Hoverboard, das mit möglichst großen Reifen (mindestens 6,5 Zoll) ausgestattet ist. Außerdem ist idealerweise ein sogenanntes Self-Balance-System vorhanden. Dieses sorgt dafür, dass das Board dank spezieller Sensoren das Gleichgewicht hält.
» Mehr InformationenEin Hoverboard ist ein selbst balancierendes elektrisches Fahrzeug (es wird daher auch Self-Balance-Board genannt). Bei einem Balance-Board handelt es sich wiederum um eine Plattform, auf der Sie stehen und die nicht motorisiert ist. Letzteres wird oft für Fitness- und Gleichgewichtstrainings verwendet, währenddessen ein klassisches Hoverboard ein Fortbewegungsmittel ist.
» Mehr InformationenWie sich aus diversen Online-Tests zum Thema Hoverboard herauslesen lässt, gehören folgende Hoverboard-Hersteller und -Marken zu den populärsten:
In diesem YouTube-Video wird Ihnen die Bandbreite der Robway-W2- Hoverboards präsentiert. In dem Review erfahren Sie unter anderem, wie das Gefährt verwendet wird und welche Tipps bei der Nutzung praktisch sind.

Seit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Hoverboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Jugendliche und Pendler.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Reifengröße | Max. Geschwindigkeit | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rcb FW-S65A | ca. 212 € | 8,5 Zoll | 15 km/h | ||
Platz 2 | Rcb Hoverboards mit Sitz | ca. 189 € | 6,5 Zoll | 15 km/h | ||
Platz 3 | Robway X2 | ca. 212 € | 8,5 Zoll | 15 km/h | ||
Platz 4 | Mega Motion Hoverboard | ca. 189 € | 6,5 Zoll | 15 km/h | ||
Platz 5 | Vouuk WJ1 | ca. 189 € | 6,5 Zoll | 12 km/h |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Meine Tochter wünscht sich ein Hoverboard zum Geburtstag. Zum Glück habe ich als völlig unerfahrene Mutter Ihre Vergleichsseite gefunden.
Das hat mir wirklich sehr geholfen.
Vielen Dank dafür
Hi, kann ich mit den Boards auch Berge hinauffahren? Haben die so viel Power?
Hallo Carlos,
danke für Ihr Interesse an unserem Hoverboard-Vergleich.
Ob und welche Berge Sie mit den E-Boards hochfahren können, hängt von Ihrem Gewicht und der Leistung der Boards ab. Mit einem durchschnittlichen Gewicht von 70 bis 80 kg sollten Berge mit etwa 15 % Steigung kein Problem darstellen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Darf ich mit einem Hoverboard auf einem Weinbergsweg fahren?
Hi,
Die Dinger sehen echt genial aus udn euer Vergleich hat echt viele Infos.
Wie gefährlich sind die Boards denn? Muss man sich da Sorgen machen?
Lieber Marty M.C. Fly,
bei den Hoverboards solltest du vor allem auf die Qualität der Akkus und die Seriosität der Verkäufer achten. Hoverboards und Akkus, die ohne Garantie angeboten und sehr günstig verkauft werden, solltest du meiden. Hier ist die Gefahr, dass die Geräte defekt sind sehr hoch.
Befolgst du zusätzlich die Straßenverkehrsordnung und hältst dich an die Gebrauchs- und Sicherheitshinweise, die bei einem guten Hoverboard mitgeliefert werden, ist das Risiko beim Hoverboard sehr gering und du musst dir keine Sorgen machen.
Zusätzlich empfehlen wir dir beim Fahren das Tragen von Helm, Arm- und Knieschonern.
Viele Grüße,
das VGL-Team