Das Wichtigste in Kürze
  • Die österreichische Kaffeerösterei J. Hornig steht für hochwertigen Bohnenkaffee. Dabei werden die Bohnen in schonender Langzeitröstung verarbeitet, damit sich das perfekte Kaffeearoma entfalten kann.

hornig-kaffee-test

1. Seit wann gibt es Hornig-Kaffee?

Die Marke wurde 1912 durch Johannes Hornig I. gegründet, der damals das Kolonial- und Specereifachgeschäft seines ehemaligen Chefs übernahm. Schon im Jahr darauf begann er mit dem Kauf des Produkts, das die Marke definieren wird: Kaffee. Heute ist J.-Hornig-Kaffee eine etablierte Marke, die bereits in vierter Generation von der Familie Hornig geführt wird.

2. Welche Sorten Hornig-Kaffee gibt es?

Hornig-Kaffee-Vergleiche zeigen, dass die Marke eine Vielfalt an unterschiedlichen Kaffeeformen und Aromen im Sortiment hat. Dennoch setzt die Marke laut Hornig-Kaffee-Tests aus dem Internet auf ausgewählte Produkte, die sorgfältig komponiert und verpackt werden.

Im Sortiment finden Sie zum Beispiel den Kaffee Hornig Spezial, der entweder als ganze Bohne oder als Hornig-Kaffee gemahlen erhältlich ist und mild-würzig schmeckt. Hornig Caffè Crema überzeugt durch einen kräftigen Geschmack und eine Cremagarantie. Im Hornig-Kaffee-Angebot finden Sie selbstverständlich auch Hornig-Bio-Kaffee, der in der Regel auch ein Fairtrade-Siegel trägt.

Sie erkennen den Hornig-Kaffee an den einheitlich gestalteten Verpackungen mit dem mittig platzierten Produktnamen und einer Farbgebung, die der Sorte entspricht. Hornig-Kaffeebohnen sind in aromageschützten Kaffeebeuteln verpackt, Kapseln erhalten Sie in der Box und Pads in der praktischen Tüte.

3. Was sind laut Hornig-Kaffee-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf?

Form, Geschmack und Röstung sind laut Tests verschiedener Hornig-Kaffees im Internet wichtige Kriterien, wenn Sie Hornig-Kaffee kaufen möchten. Nicht jede Kaffeeform eignet sich für jede Kaffeezubereitung. Vorab sollten Sie sich über die Einsatzgebiete der Wunschsorte informieren. Bohnen sind zum Beispiel in der Regel für Vollautomaten, Filterkaffee und Espressokocher geeignet. Gemahlener Kaffee eignet sich für Filterkaffee und Espressokocher. Das Geschmacksspektrum reicht von Sorten mit nussigem bis zu solchen mit mildem Geschmack. Der beste Hornig-Kaffee trifft Ihren Geschmack und macht das Kaffeetrinken zum Genuss.

Dabei beeinflusst auch die Röstung den Geschmack:

Bei einer hellen Röstung (Light Roast) besitzt der Kaffee einen geringen Anteil an Bitterstoffen und ausgeprägte Fruchtnoten. Medium Roast bedeutet, dass der Kaffee etwas süßer als die hell geröstete Variante ist und einen besonders ausgewogenen Geschmack besitzt. Eine dunkle Röstung (Dark Roast) zeichnet sich durch ausgeprägte Röstaromen und einen geringen Säureanteil aus.

Der Preis von Hornig-Kaffee ist für unterschiedliche Sorten meist ähnlich, sodass es zwischen unterschiedlichen Röstungen keine großen Preisunterschiede gibt.

Quellenverzeichnis