Das Wichtigste in Kürze
  • Schüsseln aus Holz können je nach Größe für Müsli, Bowls, Suppen oder Salate verwendet werden.
  • Holzschüsseln aus Akazienholz oder Buchenholz sind sehr robust. Modelle aus Olivenholz sind antibakteriell.
  • Unbehandelte Holzschüsseln sollten Sie regelmäßig ölen. Lackierte Holzschalen sind besonders resistent gegen Feuchtigkeit.

Holzschüssel im Test: Blick von oben auf zwei verschieden große leere Olivenholz-Schüsseln auf einer Marmorplatte.

Holzschüsseln werden seit je her für das Essen und Servieren von Speisen genutzt, von Suppen und Eintöpfen bis hin zu Salaten und Brot. Ihre Langlebigkeit und antibakteriellen Eigenschaften machen sie heute wieder attraktiv. Auch in der Gastronomie und im Outdoor-Bereich finden sie zunehmend Verwendung, da sie robust, oft leicht und vielseitig einsetzbar sind.

In der Kaufberatung zu unserem Holzschüssel-Vergleich informieren wir Sie über wichtige Kaufkriterien wie die Wahl des Holzes, die Verarbeitung oder die Größe. Gerne beantworten wir auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Holzschüsseln.

1. Welche Arten von Holzschüsseln gibt es, und wofür werden sie verwendet?

Holzschüssel-Test: Das Modell, von oben betrachtet, steht auf einem Holzboden.

Die Continenta-Holzschale, die uns hier präsentiert wird, ist aus massivem Gummibaumholz gefertigt und zeichnet sich durch eine natürliche Maserung aus.

Bereits in der Steinzeit wurden Holzschüsseln genutzt. Heute erleben sie in Deutschland ein Revival, weil Nachhaltigkeit, traditionelles Handwerk und natürliche Materialien immer mehr geschätzt werden.

1.1. Holzschüsseln gehören zu den ältesten Essgefäßen der Menschheitsgeschichte

Holzschüsseln unterscheiden sich von Holzschalen durch ihre Form. Während Holzschalen eher eine weite Öffnung aufweisen und flach sind, haben Holzschüsseln einen höheren Rand. Sie erinnern so in ihrer Form an eine halbe Kugel.

Holzschüsseln wurden im Laufe der Zeit von Keramik- und Porzellanschüsseln, Kunststoff- oder Edelstahlschüsseln ersetzt. Bietet eine Holzschüssel dennoch Vorteile?

Die Vor- und Nachteile einer Holzschüssel im Vergleich zu anderen Materialien zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • nachhaltig
  • robust und bruchsicher
  • angenehme Haptik
  • individuelle Optik
    Nachteile
  • nicht hitzebeständig
  • wenig resistent gegen Feuchtigkeit
  • pflegebedürftig

1.2. Holzschüsseln sind vielseitig nutzbar

In der Küche nutzen Sie Holzschüsseln als Alternative zu Geschirr aus anderweitigem Material. Sie werden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder anstatt eines Suppentellers verwendet. So zum Beispiel für:

  • Obst
  • Gemüse
  • Salat
  • Suppen
  • Eintöpfe
  • Bowls
  • Müsli
  • Brei
  • Nüsse
  • Chips
  • Brot
Mehrere getestete Holzschüsseln stehen ineinandergestapelt in einem Schrankregal neben Holztellern.

Mit einem Durchmesser von ca. 25 cm eignet sich die große Continenta-Holzschale für Salate, Obst oder Brot, aber sie ist auch in kleineren Durchmessern erhältlich

Neben den traditionellen runden Holzschüsseln gibt es weitere Arten, die bei besonderen Anlässen oder für eine spezielle Verwendung zum Einsatz kommen.

Mittelalter-Holzschüsseln sind oft etwas flacher als Holzschüsseln für Müsli oder Salat. Sie werden gerne auf Mittelalter-Märkten angeboten, um typische Mittelalter-Speisen wie Suppen oder Brei zu servieren.

Eine japanische Tradition haben Holzschüsseln für Sushi-Reis. Der sogenannte Hangiri ist eine runde Holzschüssel aus Zypressenholz mit einem flachen Boden. Nach dem Kochen wird der Reis für das Sushi in die Holzschüssel gefüllt.

Die Hauptfunktion eines Hangiri besteht darin, den frisch gekochten Sushi-Reis nach dem Dämpfen hineinzufüllen und ihn mit Sushi-Essig zu würzen. Das Material der Hangiri-Holzschüssel absorbiert überschüssige Feuchtigkeit aus dem Reis, was für die optimale Konsistenz und den typischen Glanz des Sushi-Reis entscheidend ist.

Italienische Holzschüsseln für Pizzateig sind eckig und flach. In diesen Holzschüsseln wird Pizzateig gemischt und geknetet und kann dann anschließend in dieser Form auch gehen. Der Vorteil der Zubereitung in der Holzschüssel liegt auch hier darin, dass das Holz überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und den Teig zudem weniger kleben lässt.

Möchten Sie die Lebensmittel in der Holzschüssel vor Staub oder Feuchtigkeit schützen, dann empfehlen wir Ihnen eine Holzschüssel mit Deckel.

Holzschüssel getestet: Nahaufnahme eines Hangiri mit Sushi-Reis und einem Holzlöffel.

In einem Hangiri gelingt Sushi-Reis besonders gut.

Wenn Sie sich fragen, „Kann man Salat in eine Holzschüssel geben?„, dann ist die Antwort „ja“. Holzschüsseln eignen sich hervorragend für Salat, da die Schüsseln Feuchtigkeit gut regulieren und die natürliche Optik der Schalen appetitlich wirkt.

Und kann man eine Holzschüssel für Suppe verwenden? Unbehandelte Holzschüsseln sind für Suppe weniger geeignet, da unbehandelte Schüsseln Flüssigkeit aufnehmen und sie sich durch die Wärme verziehen könnten. Für Suppen sind lackierte Holzschüsseln eine bessere Wahl.

2. Aus welchem Holz bestehen die besten Holzschüsseln?

2.1. Die Holzart der Schüsseln entscheidet über ihre Eigenschaften und Optik

In der Regel werden Holzschüsseln gedrechselt. Aus welchem Material die Holzschale gedrechselt ist, wirkt sich auf die Robustheit und die Optik aus. In der nachstehenden Tabelle möchten wir Ihnen die Eigenschaften der beliebtesten Holzarten für Schüsseln vorstellen:

Holzart Merkmale
Akazienholz
  • rötlich-braun
  • kontrastreiche Maserung
  • langlebig und kratzfest
  • schwer
Teakholz
  • warmbraun bis goldfarben
  • fein strukturierte Maserung
  • widerstandsfähig
  • stabil und schwer
  • ölhaltig
Buchenholz
  • hell, rötlich-beige
  • schlicht
  • sehr stabil
  • wenig feuchtigkeitsresistent
Olivenholz
  • goldbraun
  • wilde Maserung
  • hart und langlebig
  • antibakteriell
Kirschbaumholz
  • warm, rötlich
  • feine Maserung
  • dunkelt nach
  • empfindlich
Walnussholz
  • dunkles Braun
  • feine Maserung
  • relativ weich
  • empfindlich

Auch Schalen aus Bambus zählen im weiteren Sinne zu den Holzschüsseln. Bambus ist eigentlich ein Gras, das gepresst oder geschichtet wird. Dadurch entsteht eine holzartige Oberfläche. Bambusschalen sind leicht und hell. Sie haben eine feine Maserung, sind aber empfindlich.

Die getestete Holzschüssel, von schräg oben betrachtet, steht vor einem Plakat mit asiatischen Schriftzeichen.

Die Oberfläche der Continenta-Holzschale ist geölt, wie wir erfahren. Dadurch ist das Holz geschützt und bleibt gleichzeitig lebensmittelecht.

Wurzelholz ist besonders beliebt, da es durch seine unregelmäßige Struktur und die außergewöhnlich lebendige Maserung jede Holzschüssel einzigartig macht. Es stammt aus den Wurzelstöcken von Bäumen und ist extrem hart, wodurch es sowohl dekorativ als auch langlebig ist.

2.2. Besonders natürlich sind unbehandelte Holzschüsseln

Damit eine Holzschüssel eine glatte Oberfläche erhält, wird diese abgeschliffen. Anschließend wird die Oberfläche entweder nur poliert oder weiter behandelt. Unbehandelte Holzschüsseln sind frei von Chemikalien und Zusätzen, was sie besonders für Lebensmittel attraktiv macht.

Das Holz kann Feuchtigkeit weiterhin aufnehmen und wieder abgeben, was zum Beispiel bei Brot die Frische verlängern kann. Auch für die Darreichung von Nüssen bietet sich ein unbehandeltes Schälchen an.

Unbehandeltes Holz ist allerdings empfindlich, anfällig für Flecken und kann nicht so gut gereinigt werden. Daher wird die Oberfläche oft behandelt. Besonders natürlich geht das durch das Ölen der Holzschüssel oder durch das Wachsen.

Beide Methoden sind natürlich und nachhaltig. Das Holz bleibt atmungsaktiv, wird aber durch das Öl oder Wachs sowohl gegen Feuchtigkeit als auch vor dem Austrocknen geschützt. Das verhindert zum einen Schimmelflecken und zum anderen Risse in der Schüssel. Als Holzschüssel für Salat raten wir daher zu einer geölten Holzschüssel.

Holzschüssel mit Salat im Test: Eine große und eine kleine Holzschüssel sind mit verschiedenen Sorten von grünem Salat gefüllt.

Möchten Sie die Holzschüssel für Salat mit viel Dressing nutzen, sollte die Schüssel gegen Feuchtigkeit resistent sein. Andernfalls zieht das Dressing in die Holzschale ein.

Besonders robust ist laut zahlreichen Holzschüssel-Tests im Internet eine lackierte und dadurch versiegelte Holzschüssel. Sie ist besonders resistent gegen Feuchtigkeit und vor Kratzern geschützt. Allerdings kann das Holz nicht mehr atmen. Eine lackierte Holzschüssel ist eine gute Wahl für Speisen mit viel Flüssigkeit, zum Beispiel als Salat-Holzschüssel oder für Suppen und Eintöpfe.

3. Wie lauten die wichtigsten Kaufkriterien für Holzschüsseln?

3.1. Große Holzschüsseln haben einen Durchmesser von mehr als 20 cm

Holzschüsseln brennen

Das Brennen von Holzschüsseln ist eine traditionelle Technik, bei der durch gezieltes Ausbrennen und Abkratzen von Holz mit Feuer oder Glut eine Vertiefung geformt wird. Diese Methode, die von indigenen Kulturen weltweit verwendet wird, ermöglicht die Herstellung funktionaler Behälter ohne Metallwerkzeuge. Heute wird die Technik vor allem im Kunsthandwerk eingesetzt.

Die Größe der Holzschüssel entscheidet auch über ihre Verwendung. Kleine Schälchen mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm eignen sich für Snacks oder Dessert. Mittelgroße Holzschüsseln mit einem Durchmesser zwischen 10 cm und 20 cm bieten sich an als Holzschüsseln für Müsli, Cornflakes oder kleine Portionen Suppe.

In einer großen Holzschüssel mit einem Durchmesser ab 20 cm servieren Sie Suppe, Eintöpfe oder Salat. In einer Schüssel mit über 30 cm Durchmesser bewahren Sie Obst oder Gemüse auf.

3.2. Die Höhe der Schüssel entscheidet mit über das Fassungsvermögen

Die hohe Holzschüssel im Test steht auf einem Glasregal im Wohnbereich.

Die Continenta-Holzschale sollte zur Pflege lediglich mit einem feuchten Tuch gereinigt und keinesfalls in der Spülmaschine gewaschen werden.

Bei gleichem Durchmesser entscheidet die Höhe darüber, wie viel Fassungsvermögen die Holzschüssel bietet. Je höher der Rand, desto mehr können Sie in die Schüssel füllen.

Eine hohe Schüssel mit 10 cm Höhe oder mehr ist eine gute Wahl, wenn Sie flüssige Speisen servieren und diese nicht verschütten möchten. Zudem ist eine hohe große Holzschüssel für Salate und voluminöse Speisen empfehlenswert.

Möchten Sie hingegen schnell an den Inhalt der Holzschüssel kommen, beispielsweise während eines Essens, dann ist eine flachere Holzschüssel eine gute Entscheidung.

3.3. Besonders hochwertig sind Holzschüsseln aus einem Stück

Holzschüsseln, die aus einem einzigen Stück gefertigt werden, weisen keine Klebestellen oder Nuten auf. Dies macht sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders dicht und robust. Es sind keine Schwachstellen vorhanden, die durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung beeinträchtigt werden könnten.

Eine gut verarbeitete Holzschüssel erkennt man laut Online-Tests für Holzschüsseln an einer glatten, ebenen Oberfläche ohne raue Stellen sowie an einer gleichmäßigen Maserung, die das Naturmaterial besonders zur Geltung bringt. Schüsseln aus einem Stück Holz behalten ihre Form auch bei intensiver Nutzung und sind dadurch langlebig und vielseitig einsetzbar.

Das Herstellen einer Holzschüssel getestet: Nahaufnahme einer Holzschüssel mit Holzspänen. Eine Hand hält einen Hammer zur Bearbeitung der Schüssel.

Handgearbeitete Holzschüsseln sind nicht nur hochwertig, sondern oft auch individuelle Einzelstücke.

3.4. Holzschüsseln gelten als nachhaltige Alternative zu Modellen aus Kunststoff

Weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, gelten Holzschüsseln als nachhaltig. Eine umweltfreundliche Produktion setzt jedoch voraus, dass das Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt. Zertifizierungen wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) garantieren, dass das Holz unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Standards gewonnen wurde.

Besonders nachhaltig sind Schüsseln, die lokal produziert werden, da sie Transportwege und den damit verbundenen CO₂-Ausstoß minimieren. Zudem sind Holzschüsseln biologisch abbaubar, wenn sie unbehandelt oder mit natürlichen Ölen und Wachsen versehen sind, was ihre Umweltbilanz zusätzlich verbessert.

4. Empfehlen Online-Tests Holzschüsseln als Geschenk?

Online-Tests für Holzschüsseln heben diese als ideale Geschenkidee hervor. Holzschüsseln sind funktional und zudem ästhetisch ansprechend.

Eine personalisierte Holzschüssel mit Gravur ist besonders beliebt, da sie das Geschenk individuell und einzigartig macht. Mit Namen, Initialen oder einer besonderen Botschaft versehen, wird die Schüssel zu einem persönlichen Präsent. Diese Option eignet sich besonders für Hochzeiten, Jubiläen oder Geburtstage, weil sie Funktionalität mit einer persönlichen Note verbindet.

Ein Holzschüssel-Set mit passendem Salatbesteck ist ein praktisches und stilvolles Geschenk. Es ist ideal für Gastgeber oder Kochbegeisterte, da es direkt als Servier-Set verwendet werden kann.

Holzschüsseln eignen sich auch als dekoratives Geschenk. Dazu werden die Holzschüsseln mit Stumpenkerzen, Potpourri oder Trockenblumen gefüllt. Dies ist eine stilvolle Möglichkeit für Anlässe wie Weihnachten, Geburtstage oder als Mitbringsel zur Wohnungseinweihung.

Eine Holzschüssel lässt sich auch hervorragend als Geschenkset gestalten, indem sie mit ausgewählten Lebensmitteln wie hochwertigem Olivenöl, Kräutern, Nüssen oder Trockenfrüchten gefüllt wird. Diese Kombination aus Funktionalität und Genuss ist besonders bei Feinschmeckern beliebt.

Holzschüssel im Größen-Test: Nahaufnahme einer hellen Holzschale, gefüllt mit verschiedenen Früchten.

In einer großen Holzschale lässt sich Obst gut präsentieren.

5. Wie reinigt und pflegt man Holzschüsseln?

Die richtige Reinigung und Pflege von Holzschüsseln ist essenziell, um ihre Langlebigkeit und Schönheit zu erhalten. Weil Holz ein Naturmaterial ist, reagiert es empfindlich auf Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel, weshalb eine schonende Behandlung wichtig ist.

Eine Holzschüssel darf nicht in die Spülmaschine und sollte ausschließlich von Hand gereinigt werden. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Ein weicher Schwamm reicht aus, um Verschmutzungen zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Um Fettablagerungen zu lösen, können Sie etwas Essig oder Zitronensaft ins Spülwasser geben. Die Schüssel sollte nach der Reinigung sofort mit einem Tuch abgetrocknet werden, um ein Aufquellen des Holzes zu vermeiden.

Regelmäßiges Einölen hält das Holz geschmeidig und schützt es vor Austrocknung und Rissen. Verwenden Sie dafür lebensmittelechte Öle wie Leinöl, Walnussöl oder spezielle Holzpflegeöle.

Das Öl wird mit einem trockenen und weichen Tuch aufgetragen. Dazu sollte die Holzschüssel sauber und trocken sein. Überschüssiges Öl wird mit einem trockenen Tuch einfach abgewischt. Diese Pflege sollte je nach Nutzung alle paar Wochen oder Monate durchgeführt werden, um die Holzschüssel im optimalen Zustand zu halten.

Holzschüssel-Set im Test: Nahaufnahme einer Holzschüssel mit Salatbesteck.

Zu einem Holzschüssel-Set kann ein Salatbesteck ebenso gehören wie eine kleine Holzschaufel.

6. Ihre häufig gestellten Fragen zu Holzschüsseln

6.1. Welche Hersteller haben Holzschüsseln in ihrem Sortiment?

Unter anderem erhalten Sie Holzschüsseln von folgenden Marken:

  • Zassenhaus
  • Continenta
  • Levandeo
  • Hemoton
  • Aoosy
  • Efo
» Mehr Informationen

6.2. Was gibt man in eine kleine Holzschüssel?

Kleine Holzschüsseln eignen sich ideal für Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte, Oliven oder Dips.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man in einer Holzschüssel warmes Essen servieren?

Warmes Essen wie Brot, Reis oder Gemüse kann in Holzschüsseln serviert werden, solange es keine Flüssigkeiten enthält.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis