Das Wichtigste in Kürze
  • Holzkeile sind in einem breiten Spektrum an Größen verfügbar und variieren je nach Einsatzgebiet in ihrer Stärke. Keine einzige Baustelle käme ohne diese Allrounder zurecht.

holzkeile-test

1. Holzkeile im Test: Worauf ist zu achten?

Die Holzkeile im Vergleich weisen keine sonderlichen Unterschiede auf, bis auf die Liefermenge und die Maße. Sonst ähneln sich die jeweiligen Produkte in den meisten Aspekten, da es sich um kein komplexes Herstellungsverfahren handelt. Holzkeile werden überwiegend aus Buche hergestellt und sind dank der Stärke dieser Holzart besonders robust.

Ob Sie Holzkeile in groß oder Holzkeile in klein benötigen, können Sie nur anhand einer genauen Analyse Ihres Bauvorhabens entscheiden. Laut Holzkeile-Tests im Internet eignen sich zum Verlegen von Böden eher die dünneren Varianten; als Baukeile bieten sich die dickeren Ausführungen an, und wenn Sie das Holzerzeugnis primär als einen Türstopper nutzen wollen, sollten Sie zuerst die Höhe des Türschlitzes berechnen, ehe Sie einen Holzkeil kaufen.

Sollten Sie die passenden Maße nicht finden können, bieten die meisten Hersteller auf Amazon die Möglichkeit an, auf spezielle Anfrage Holzkeile nach Maß anzufertigen.

2. Was können Holzkeile aus Hartholz?

Keile aus Holz finden eine breitgefächerte Verwendung im Bau. Sie werden als Stützen in Balkengerüsten genutzt, als Abstandshalter beim Verlegen von Böden oder beim Installieren von Fenstern. Ebenfalls dienen sie als Stabilisatoren und können bei Arbeiten mit Zement in Form eines Druckrahmens zu Hilfe gezogen werden. Die besten Holzkeile sollten in der Lage sein, viel Druck auszuhalten, ohne zu platzen.

Diverse Tests zu Holzkeilen weisen unter anderem darauf hin, dass die universellen Pfosten selbst von Feuerwehrkräften während Notfall-Einsätzen zum Fixieren von Türen und Fenstern benutzt werden.

Mit Holzkeilen können Sie ebenfalls Schränke und Arbeits- sowie Esstische fixieren, die aus diversen Gründen uneben sind.

3. Warum benutzt man Buchenholz für die Herstellung?

Buchenholz ist ein Massivholz, welches häufig für architektonische Zwecke sowie für den Möbelbau verwendet wird. Der Grund hierfür ist die Festigkeit, Belastbarkeit und Biegsamkeit des Rohstoffes. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Holzkeil, der viel auszuhalten und sich an seine Umgebung anzupassen hat, genau daraus bestehen soll.

Quellenverzeichnis