Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Menschen denken, dass ein Holzkamm nur für Locken geeignet ist, doch dies stimmt nicht. Die meisten Holzkämme sind in Handarbeit hergestellt und somit nicht nur ein echtes Naturprodukt, sondern auch Einzelstücke. Holzkämme bieten zudem einen weiteren großen Vorteil: Die Haare laden sich nicht mehr statisch auf, so wie es bei Kunststoff-Kämmen häufig der Fall ist.
Test-Holzkamm: Ein Holzkamm aus Bambus, der sich in der Verpackung befindet leht an einer roten Wand.

An dieser Stelle wird uns ein Croll-Denecke-Holzkamm gezeigt, der einen gröberen und einen feinzahnigeren Teil aufweist.

1. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Holzkamms laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie sich einen Holzkamm kaufen, achten Sie darauf, dass dieser abgerundete Zinken aufweist. Mehrere Holzkamm-Tests im Internet haben gezeigt, dass diese die Haare sanft entwirren und Sie sich nicht versehentlich damit verletzten können.

Ein Lockenkamm aus Holz sollte aus einem hochwertigen Hartholz wie beispielsweise Buchenholz gefertigt sein. Wenn Sie es besonders nachhaltig möchten, wählen Sie aus unserem Holzkamm-Vergleich einen Kamm, der aus Bambus gefertigt wurde. Bambus gilt als sehr schnell nachwachsender Rohstoff.

Der beste Holzkamm gleitet nicht nur ganz leicht durch Ihr Haar, er weist auch eine besonders gute Qualität auf, von der Sie viele Jahre profitieren können.

Der getestete Holzkamm aus Bambus liegt auf einer roten Sitzfläche.

Wie wir erkennen, ist der Croll-Denecke-Holzkamm aus Bambus und damit aus einem schnell nachwachsenden Rohstoff.

2. Welche Haartypen lassen sich mit einem Kamm aus Holz kämmen?

Ein Haarkamm aus Holz ist fast für jeden Haartyp geeignet, wie diverse Holzkamm-Tests im Internet gezeigt haben. Ein Holzkamm ist gut für die Haare, weil er die Haare beim Kämmen in einzelne Strähnen aufteilt. Dadurch werden die Haare viel weniger strapaziert. Sind die Haare trocken und der Kamm gleitet dennoch gut durch die Haare, ist dieser passend für Sie. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass ein Holzkamm in grober Zahnung eher für dickes, lockiges Haar geeignet ist. Eine engere Zahnung hingegen eignet sich gut für dünneres, glattes Haar.

3. Wie ist ein Holzkamm zu reinigen?

Ein getesteter Holzkamm in Nahaufnahme, der auf einer grauen Fläche liegt.

Mit einem Produkt wie diesem Croll-Denecke-Holzkamm kann das Aufkommen von Plastikmüll vermindert werden.

Ein Holzkamm ist ein Naturprodukt, deshalb sollten Sie diesen niemals mit aggressiven Substanzen wie Seife oder Spülmittel waschen. Auch zu viel Flüssigkeit kann das Holz aufquellen lassen. Wischen Sie die Zinken des Kamms am besten nur leicht mit einem feuchten Tuch ab. Anschließend können Sie den nur leicht befeuchteten Kamm an der frischen Luft wieder trocknen lassen.

Holzkamm Test