Das Wichtigste in Kürze
  • Hohlraumversiegelung wird im allgemeinen Jargon auch als Hohlraumkonservierer bezeichnet. Sie zielt darauf ab, Hohlräume und schwer zugängliche Stellen vor Rostbefall zu bewahren. Wenn Sie Hohlraumversiegelung kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Flüssigprodukten und Sprays. Die Nutzung Letzterer setzt, abgesehen von einer Sprühsonde, die oftmals schon zum Lieferumfang gehört, keine zusätzlichen Gerätschaften voraus.

1. Welches sind die Haupteinsatzgebiete für Hohlraumversiegelung?

Kfz-Hohlraumversiegelung ist in erster Linie für die Konservierung von nicht oder nur schwer erreichbaren Punkten am oder im Fahrzeug gedacht. Das können zum Beispiel Türkanten, Falze, Einstiegsleisten, Scheinwerfergehäuse, Gelenke, Motorraum- oder Unterbodenhohlräume sowie andere korrosionsgefährdete Elemente sein.

Ebendiese kritischen Bereiche sind prädestiniert dafür, dass sich in ihnen Feuchtigkeit ansammelt. Die Grundlage für Rostbildung ist gelegt und eine Ausbreitung fast nicht aufzuhalten. Eine Behandlung mit Hohlraumversiegelung im Vorfeld beugt diesem Risiko effektiv vor. Auch empfiehlt es sich, beim Unterbodenschutz nicht auf die Hohlraumversiegelung zu verzichten.

Gut zu wissen: Viele der besten Hohlraumversiegelungen greifen normalerweise keine empfindlichen Teile wie Gummis, Dichtungen oder Kunststoffkomponenten an.

2. Wachs oder Fett: Wozu raten gängige Online-Tests zum Thema Hohlraumversiegelung?

Hohlraumversiegelung für Autos, Motorräder und Co. unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer stofflichen Grundlage. So gibt es im Hohlraumversiegelungs-Vergleich zum einen Hohlraumversiegelungen auf Wachs- und zum anderen auf Fettbasis.

Wie sich aus diversen Hohlraumversiegelungs-Tests im Internet herauslesen lässt, überzeugen die Varianten mit Fett vor allem mit ihrer guten Kriechfähigkeit. Das bedeutet, dass sie aufgrund ihrer Konsistenz in der Lage sind, sich selbständig und präzise in den Hohlräumen zu verteilen.

Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis, etwa die Liqui-Moly-Hohlraumversiegelung, die Presto-Hohlraumversiegelung oder viele andere derartige Produkte, bringen den Vorteil mit, dass sie auch bei hohen Temperaturen nicht schmelzen. Das kann bei Hohlraumversiegelung aus Fett der Fall sein.

Als direktes Resultat daraus ergibt sich das Risiko, dass das verflüssigte Fett aus den Bauteilen herausläuft oder sich an einer Stelle sammelt, die nicht notwendigerweise konserviert werden muss. In puncto Rostschutz sind jedoch beide Varianten laut Hohlraumversiegelungs-Tests im Internet äußerst zuverlässig.

3. Welche zusätzlichen Geräte werden für die Inbetriebnahme der meisten flüssigen Hohlraumversiegeler benötigt?

Wenn Sie sich gegen ein Hohlraumversiegelungs-Spray und stattdessen für ein Flüssigprodukt entscheiden, müssen Sie für dessen Nutzung häufig zwei wichtige Zusatzhilfsmittel einplanen: eine Druckluftbecherpistole und einen Kompressor mit ausreichender Druckluft- und Abgabeleistung. Die Sprühsonde, die in die Hohlräume eingeführt wird, ist hingegen auch bei den Sprays obligatorisch.

hohlraumversiegelung-test

Videos zum Thema Hohlraumversiegelung

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie eine Hohlraumversiegelung an einem Auto durchgeführt wird. Der Experte erklärt detailliert den Prozess und zeigt verschiedene Techniken, um die Hohlräume effektiv zu versiegeln und Korrosion vorzubeugen. Außerdem werden die Vorteile einer Hohlraumversiegelung erläutert und Tipps zur regelmäßigen Wartung gegeben.

In diesem Video geht es um die Frage, welche Art der Hohlraumversiegelung – Fett oder Wachs – die beste Wahl ist. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Vor- und Nachteile beider Methoden und geben hilfreiche Tipps, um die optimale Entscheidung zu treffen. Tauchen Sie ein in die Welt der Hohlraumversiegelung und erfahren Sie alles Wissenswerte, um Ihr Auto bestmöglich zu schützen und Rostbildung vorzubeugen.

Quellenverzeichnis