Das Wichtigste in Kürze
  • Bei den Haier-Gefrierschränken stehen unterschiedliche Größen und Funktionalitäten zur Wahl – auch Gefriertruhen werden angeboten.
  • Technisch sind smarte und/oder InstaSwitch-Geräte von Haier, die wahlweise zum Kühlen oder Gefrieren verwendbar sind, besonders bemerkenswert.
  • Neben einer guten Energieklasse ist auch der konkrete jährliche Stromverbrauch ein Kriterium, das für das eigene Budget und die Umwelt Beachtung verdient.

Haier-Gefrierschrank-Test: Eine junge Frau entnimmt dem Gefrierschrank einen Vorratsbehälter.

1. Welche Vorteile bieten Haier-Gefrierschränke?

Die Haier-Gefrierschränke weisen überwiegend Konverter-Kompressoren auf, die energiesparender, langlebiger und leiser sind als konventionelle Kompressoren.

Das Design der Haier-Gefrierschränke ist modern und schlicht, sodass die Geräte in praktisch jede Einrichtung passen. Ein Frontdisplay gibt jederzeit Auskunft über die Funktionen. Nicht zuletzt ist von Vorteil, dass bei fast jedem Haier-Gefrierschrank und Haier-Kühlschrank der Türanschlag zu wechseln ist.

Bei unserer Recherche haben uns die Haier-Gefrierschränke „InstaSwitch“ am meisten überrascht. Durch einfaches Umschalten lassen sich diese Geräte wahlweise von Kühlschrank zu Gefrierschrank und umgekehrt wandeln. Die Inneneinrichtung ist so beschaffen, dass sie für beide Funktionen tauglich ist. Also enthalten diese Haier-Gefrierschränke Schubladen und Fächer.

Haier-Gefrierschrank im Test: sehr gut eingeräumter Gefrierschrank mit optimaler Nutzung von innen.

Ein sehr gut genutzter Gefrierschrank kann Teil eines effektiven Meal-Preppings sein.

2. Wie finde ich den passenden Haier-Gefrierschrank für meinen Bedarf?

Wir raten dazu, sich einmal mit den folgenden Aspekten zu beschäftigen und dann die eigenen Anforderungen an einen Gefrierschrank zu umreißen. Das erleichtert die Wahl, die mithilfe der obigen Tabelle vergleichsweise einfach umgesetzt werden kann.

2.1. Welche Modelle von Haier-Gefrierschränken gibt es?

Wie wir feststellen, gibt es freistehende Haier-Gefrierschränke, Haier-Einbau-Gefrierschränke und auch -Gefriertruhen. Für welche Bauart findet sich in Ihrem Haushalt ein geeigneter Platz? Auf der Webseite von Haier Europe werden übrigens nur einige wenige Modelle gezeigt, während im Handel eine deutlich größere Bandbreite zu finden ist.

2.2. Größe und Kapazität

In unserem Haier-Gefrierschrank-Vergleich finden Sie Geräte, die vertikal aufgestellt oder eingebaut werden. Alternativ dazu sind Haier-Gefriertruhen erhältlich, die oftmals besonders viel Stauraum bieten, jedoch auch mehr Fläche zum Aufstellen in Anspruch nehmen. Wer eher wenig Gefriervolumen braucht, findet kleinere Haier-Gefrierschränke.

Nach einer gängigen Faustformel werden pro Person in einem Haushalt etwa 50 bis 80 Liter eingeplant, wie einige Tests von Haier-Gefrierschränken im Internet berichten. Allerdings ist das zu unspezifisch. Es hängt sehr vom Lebensstil und der Vorratshaltung ab, wie viel Gefriergut ein Haushalt im Vorrat hat. Außerdem lässt sich beispielsweise in einer Haier-Gefrierschrank-Schublade mehr unterbringen als in einem Gefrierfach.

Haushalte mit einem Gemüse- und Obst-Garten haben einen erhöhten Bedarf, genau wie viele Haushalte auf dem Land mit weiten Wegen beim Einkaufen. Ein urbaner Haushalt mit Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr braucht in vielen Fällen nur ein kleines Gefriervolumen, um Reste einzufrieren oder einige Basics zu Hause zu haben, wie Eis, etwas gefrorenes Gemüse oder ein paar Fertiggerichte.

Wir empfehlen beim Gefriervolumen nicht zu übertreiben, da wir bei unserer Recherche herausfanden, dass sich die Vorratshaltung bei den meisten an die vorhandenen Möglichkeiten anpasst. Mehr Gefriervolumen verursacht, vereinfacht gesagt, auch einen höheren Energieverbrauch.

2.3. Verfügbare Funktionen

Haier-Gefrierschränke können eine Vielzahl von Funktionen bieten. Wie bei allen Herstellern üblich, erhalten diese Eigennamen, die für den Kunden oft nicht auf den ersten Blick zu verstehen sind. Andere hingegen sind selbsterklärend, etwa, wenn von einem Haier-Gefrierschrank „No Frost“ die Rede ist. Hier listen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen auf, die wir für Sie recherchiert haben:

Bezeichnung Funktion
ABT
  • Bakterien in der Luft werden durch UV-Licht zu 99,9 % zerstört
T-ABT
  • bei dieser Technik wird Turmalin gegen Bakterien in der Luft eingesetzt
InstaSwitch
  • ein Haier-Gefrierschrank „InstaSwitch“ lässt sich per Knopfdruck auf „Kühlschrank“ umstellen
Fresher Shield
  • eine Barriere, die gegen Temperaturschwankungen wirkt
  • führt zu einer längeren Haltbarkeit des Gefrierguts
No Frost
  • verhindert Frostbildung
  • Abtauen ist nicht erforderlich
Fresher Pad
  • ein Aluminiumtablett, das zum schnelleren Einfrieren benutzt wird
Twist-Eiswürfelbereiter
  • teilweise bietet ein Haier-Gefrierschrank Eiswürfelbereiter, die mit einem Dreh in einen Eiswürfelbehälter entleert werden
hOn-App
  • App, mit der die smarten Geräte gesteuert werden (dazu den Haier-Gefrierschrank mit dem WLAN verbinden)
  • beim Einkaufen kann der Gefrierschrank bereits informiert werden, damit größere Mengen schneller eingefroren werden

Wir erheben hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, so gibt es beispielsweise auch Funktionen wie antibakteriell ausgestattete Dichtungen bei den Haier-Gefriertruhen.

2.4. Stromverbrauch

Der Stromverbrauch der Haier-Gefrierschränke variiert mit der Größe und Funktionalität der einzelnen Modelle. In der Tabelle unseres Haier-Gefrierschrank-Vergleichs finden Sie die Energieklassen D bis F. Zur Einordnung: Ein nach alter Skala als Haier-Gefrierschrank A+++ bezeichnetes Gerät würde nach der aktuellen Skala vermutlich die Energieklasse C aufweisen. Die meisten Gefrierschränke mit guten Werten sind in den Energieeffizienzklassen C und D zu finden. Der konkrete Stromverbrauch wird standardisiert als Jahresverbrauch bei den einzelnen Geräten angegeben.

Zur Veranschaulichung hier zwei Beispiele: Der Haier H4F272WDH1 mit 276 Litern Nutzinhalt, Insta-Switch-Funktion und der Energieklasse D weist einen jährlichen Stromverbrauch von 197 kWh auf. Das Haier-Modell H3F-320WTAAU1 mit 330 Litern Nutzinhalt, Insta-Switch-Funktion und der Energieklasse D wird dagegen mit 212 kWh pro Jahr angegeben. Diese beiden Geräte sind gut vergleichbar und der etwas höhere Stromverbrauch des zweiten Modells ist durch das etwas höhere Volumen plausibel. Zur Orientierung: 200 kWh verursachen bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh im Jahr 60 Euro auf der Stromrechnung.

Lange und häufige Öffnungszeiten steigern den Stromverbrauch. Wie oft und lange ein Gefrierschrank geöffnet wird, wird auch von den Funktionen bestimmt. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein Haier-Gefrierschrank, der einen Eiswürfelbereiter bereithält, im Sommer häufig frequentiert wird. Ob das bei Nutzung einer klassischen Eiswürfelform weniger wäre, ist allerdings fraglich.

Tipp: Einen wesentlichen Einfluss auf den Stromverbrauch hat auch der Aufstellort. Der sollte nach Möglichkeit kühl gewählt werden – abseits von Heizungen oder dem Backofen.

Haier-Gefrierschrank im Test: Stecker, Energieklassen und Geldschein sowie Münzen.

Der Stromverbrauch eines Gefriergeräts hängt von viel mehr als der Energieklasse ab.

3. Welche Funktionen bieten Haier-Gefrierschränke?

An dieser Stelle gehen wir noch einmal gesondert auf die Funktionen der Haier-Gefrierschränke ein, die für Gefriergeräte elementar sind. Die folgenden Aspekte sind für viele Käufer ähnlich wichtig, wie die Frage, ob sie bei einem Haier-Gefrierschrank bzw. bei einem Haier-Kühlschrank den Türanschlag wechseln können, was bei den meisten übrigens möglich ist.

3.1. NoFrost-Technologie

Wie bereits erwähnt verfügen viele Haier-Gefrierschränke über ein NoFrost-System, das die Luftfeuchtigkeit im Gefrierraum reduziert und ein regelmäßiges Abtauen des Geräts somit überflüssig macht. Zudem sollten sich auf den Lebensmitteln keine Eiskristalle mehr ablagern, wodurch ein Gefrierbrand vermieden wird. Wichtig ist aber auch der Energiespar-Effekt, der durch NoFrost-Technologien erreicht wird.

Haier-Gefrierschrank im Test: Schnee und Eis im Gefriergerät

Eine NoFrost-Funktion erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern schont auch das Budget.

3.2. Schnell-Gefrierfunktion

Die Schnell-Gefrierfunktion bei Haier-Gefrierschränken wird einige Zeit vor dem Gebrauch aktiviert. Damit wird die Temperatur abgesenkt, um eine neue Ladung Gefriergut schnell zu frosten, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten. Besonders leicht funktioniert dies bei den smarten Varianten über die hOn-App.

3.3. Temperaturalarm

Auch beim Temperaturalarm sind die smarten Haier-Gefrierschränke besonders effektiv, da sie auch eine Warnung aufs Handy senden. Die anderen Haier-Tiefkühler schlagen akustisch und optisch Alarm, sobald die Temperatur -5 °C erreicht.

Tipp: Bei Alarm sollten Sie den Gefrierschrank kurz einen Spalt breit öffnen und prüfen: Hat der Haier-Gefrierschrank Licht, wenn ich ihn öffne? In dem Fall ist der Stromausfall schon vorbei und es besteht kein Handlungsbedarf, wenn das Gefriergut noch nicht angetaut ist. Ansonsten achten Sie darauf, wie lange der Stromausfall dauert. Üblicherweise sind bis zu 5 Stunden gar kein Problem – dauert es länger, schauen Sie nach Ausweichmöglichkeiten (Familie, Nachbarschaft u. Ä.).

Haier-Gefrierschrank im Test: Gemüse in Zip-Beuteln im Gefrierschrank.

Die Haltbarkeit von hochwertigeren Gefriergeräten ist in der Regel länger als bei sehr niedrigpreisigen Geräten.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Haier-Gefrierschränken

Wir möchten, dass unsere Informationen Ihnen eine gute Kaufentscheidung ermöglichen. Deshalb beantworten wir an dieser Stelle unseres Haier-Gefrierschrank-Vergleichs weitere, häufig gestellte Fragen.

4.1. Wie oft sollte ich den Gefrierschrank reinigen?

Generell ist dazu zu sagen: Haier-Gefrierschränke mit NoFrost-Funktion müssen seltener gereinigt werden als solche, die abgetaut werden müssen. Einen hygienischen Umgang und sofortige Entfernung von versehentlichen Verschmutzungen setzen wir dabei voraus. Bei einer Vereisung sollte abgetaut werden, sonst steigt der Energieverbrauch. Auch beim Abtauen muss gereinigt werden.

Wie häufig eine Reinigung mit oder ohne Abtauen erforderlich wird, hängt sehr stark von der Nutzung ab. Bei NoFrost-Gefrierschränken genügt es vielleicht einmal im Jahr alles auszuräumen und das abgeschaltete Gerät zu reinigen. Ansonsten eher zweimal jährlich oder immer dann, wenn sich eine Eisschicht (5 mm) gebildet hat.

Nehmen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Netz und räumen Sie alles Gefriergut aus. Bringen Sie das Gefriergut in nachbarlichen Gefriertruhen oder Kühlboxen unter – im frostigen Winter sind auch Kartons auf Balkon oder Terrasse geeignet. Dies ist zudem der perfekte Zeitpunkt, eventuell zu lange gelagerte Lebensmittel auszusortieren und zu identifizieren, was zeitnah verbraucht werden sollte.

Zur Reinigung eignen sich weiche Lappen oder Schwämme und Spülwasser sowie Baumwoll- und Leinentücher zum Abtrocknen. Anschließend das Gerät wieder einschalten und nach Erreichen der eingestellten Temperatur wieder einräumen.

Haier-Gefrierschrank im Test: Frau wischt Fächer aus.

Hygiene ist beim Umgang mit Lebensmitteln wichtig – das gilt auch für die Kühl- und Gefriergeräte, in denen sie gelagert werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange gilt die Garantie?

Die Garantie beträgt bei Haier-Gefrierschränken 24 Monate ab Kaufdatum. Wenn Sie einen Haier-Gefrierschrank A+++ besitzen, ist die Garantie inzwischen mit hoher Wahrscheinlichkeit abgelaufen, da die Skala bereits in 2016 umgestellt wurde.

» Mehr Informationen

4.3. Ist Haier eine zuverlässige Marke?

Haier ist ein chinesischer Hersteller für Haushaltsgroßgeräte, wie Haier-Waschmaschinen, Mikrowellenherde und Haier-Gefrierkombinationen, sowie für Unterhaltungselektronik. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1984. Das Unternehmen ist inzwischen einer der Marktführer, der sich mit innovativer Technik und moderaten Preisen behauptet.

» Mehr Informationen

4.4. Wo werden Haier-Gefrierschränke hergestellt?

Dass Haier-Gefrierschränke in China produziert werden, ist bei einem chinesischen Hersteller wenig überraschend. Allerdings hat der Konzern weltweit Produktionsstätten – etwa in Italien, Afrika und den USA.

» Mehr Informationen

4.5. Wie kann ich den Haier-Gefrierschrank zurücksetzen?

Diese Frage lässt sich ebenso wenig pauschal beantworten wie die Frage: Wie macht man Eis in einem Haier-Gefrierschrank? Das ist in beiden Fällen von Modell zu Modell unterschiedlich. Die Antwort auf derartige Fragen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Geräts.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Geräte sind laut gängigen Tests von Haier-Gefrierschränken im Internet besonders leise?

Wie gängige Tests von Haier-Gefrierschränken im Internet berichten, gelten Geräte mit einem Geräuschpegel von 33 bis 37 Dezibel als sehr leise. Aber auch bei Geräten mit einem Geräuschpegel von 40 Dezibel handelt es sich noch um leise Gefrierschränke – ein Geräusch, das mit der Lautstärke von Vogelzwitschern verglichen werden kann.

In Dezibel wird der Schalldruckpegel bzw. die Schallintensität angegeben. Auf diese Weise können diverse Geräusche bzw. Geräuschquellen miteinander verglichen werden. Werte ab 50 Dezibel werden hierbei bei einer andauernden Belastung als unangenehm empfunden.

» Mehr Informationen

4.7. Wie teuer sind Haier-Gefrierschränke?

Die Preisspanne bei Haier-Gefrierschränken ist groß. Sie bewegt sich im Wesentlichen zwischen 450 und 1050 Euro. Smarte Geräte mit Insta-Switch-Funktion (wahlweise Kühl- oder Gefrierschränke) liegen im oberen Bereich, während einfachere und kleine Haier-Gefrierschränke im unteren Bereich dieser Spanne zu finden sind.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis