Vorteile
- in der gesamten EU zugelassen
- besonders für Nachtfahrer geeignet
Nachteile
- relativ geringe Lebensdauer
H7-Birne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Philips RennsportVision GT200 | Philips X-tremeVision Pro150 | Osram Night Breaker Laser H7 | Osram Night Breaker 220 | Philips WhiteVision Ultra | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips RennsportVision GT200 10/2025 | Philips X-tremeVision Pro150 10/2025 | Osram Night Breaker Laser H7 10/2025 | Osram Night Breaker 220 10/2025 | Philips WhiteVision Ultra 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Typ | Performance-Lampe | Performance-Lampe | Performance-Lampe | Halogen-Lampe | Performance-Lampe | |||
Strombedarf | 55 W | 55 W | 55 W | 55 W | 55 W | |||
Leuchtkraft | bis zu 80 m | bis zu 70 m | bis zu 150 m | bis zu 150 m | keine Herstellerangabe | |||
Leuchtkraft in Lumen | 1.500 lm | 1.500 lm | 1.550 lm | 1.500 lm | 50 lm | |||
Lebensdauer | bis 250 h | bis 450 h | bis 250 h | bis 250 h | bis 350 h | |||
Farbtemperatur | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | |||
Verwendbar als |
|
|
|
|
| |||
Spannung | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | |||
Für den Straßenverkehr zugelassen | ||||||||
Passt in Sockel Typ PX26d für alle PKWs geeignet | ||||||||
Zwei Birnen im Lieferumfang enthalten | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | ohne Garantie | keine Angabe | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
H7-Birnen kommen im Auto & Motorrad als Abblendlicht, Fernlicht und Nebelscheinwerfer zum Einsatz.
Für eine Orientierung bei der Autofahrt während Nacht und Dämmerung ist eine helle und zuverlässige H7-Birne entscheidend. Im Vergleich zu älteren H3-Birnen und H4-Birnen verfügen aktuelle H7-Lampen über eine bessere Helligkeit, längerer Lebensdauer und mehr Optionen bei der Auswahl der Farbtemperatur. Möchten Sie eine H7-Birne kaufen, werden Sie am Markt zahlreiche Anbieter finden. Eine H7-Lampe von Bosch oder auch H7-Birnen von Osram sind daher in unterschiedlichen Varianten erhältlich.
Die Hella-H7-Birne, die uns dieses Bild zeigt, liefert mit 55 Watt Leistung und 12 Volt Spannung eine standardisierte Lichtstärke für Abblend- und Fernlicht.
Fragen zum Thema H7-Birnen können weitreichend sein. Daher stellen wir Ihnen unserer Kaufberatung die verschiedenen Typen von H7-Birnen vor und zeigen Ihnen, auf welche Faktoren Sie beim Kauf achten sollten. Dies und mehr finden Sie in unserem H7-Birnen-Vergleich 2025.
Welche ist die beste H7-Lampe und wie funktionieren H7-Lampen auch bei schlechterer Sicht? Wer viel Nachts unterwegs ist, muss sich auf eine zuverlässige Ausleuchtung der gesamten Fahrbahn verlassen können. Besonders wenn Sie viel bei Dämmerung und Dunkelheit auf Autobahnen unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen Performance-H7-Birnen mit optimaler Sicht.
Performance-H7-Birnen halten im Schnitt ca. 450 Fahrstunden.
Diese Hella-H7-Birne entspricht der ECE-Norm R37 und ist damit europaweit für den Straßenverkehr zugelassen.
Mit der besonders leistungsstarken Art der H7-Birne haben Sie zwei Vorteile: Das Scheinwerfer-Licht reicht weiter als bei standardmäßig verbauten Scheinwerfer-Lampen, z. B. im Fall von den H7-Birnen von Philips bis zu 130 m. Zum anderen ist der Lichtkegel größer. Sie sehen also auch bei Abblendlicht besser Objekte, die möglicherweise auf der Fahrbahn stehen oder liegen.
Mit einer typischen Lebensdauer von etwa 500 Betriebsstunden, laut unseren Informationen, bietet die Hella-H7-Birne ein solides Gleichgewicht zwischen Helligkeit und Haltbarkeit.
Wenn Sie auf eine Baustelle oder überquerendes Wild schnell reagieren müssen, können Sie mit der stärkeren Lichtausbeute von Performance-H7-Birnen früher bremsen und minimieren so das Unfallrisiko. Damit optimieren H7-Birnen die Sicht auch bei schwierigen Lichtverhältnissen, wie zahlreiche Tests von H7-Lampen im Internet zeigen.
Die höhere Lichtleistung bedeutet auch eine geringere Lebensdauer. Wenn Sie die H7-Scheinwerfer wöchentlich mehr als eine Stunde benutzen, müssen Sie die Halogen-Lampen in der Regel jährlich wechseln. Testen Sie nach dem Einbau der Lampe, ob die Scheinwerfereinstellung geändert werden muss, um die Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden.
Nicht ganz so hell wie Performance-H7-Birnen, dafür aber mit einer längeren Haltbarkeit von 800 bis mehr als 1.000 Fahrstunden, sind die Longlife-H7-Birnen. Scheinwerfer mit langer Lebensdauer brennen weniger heiß und schonen damit die Lampe, wie in diversen Tests von H7-Lampen im Internet berichtet wird.
Wollen Sie eine günstige H7-Birne kaufen, empfehlen wir Ihnen die Longlife-Birnen.
Eine Anschaffung von Longlife-H7-Birnen lohnt sich besonders, wenn Sie nachts eher im Stadtverkehr, als auf dunklen Landstraßen fahren. Hier reicht die Lichtleistung der Longlife-Birne vollkommen aus, um alle Hindernisse rechtzeitig sehen zu können.
Die Hella-H7-Birne erreicht Farbtemperaturen um 3.200 Kelvin, was für ein warmweißes Licht sorgt und die Augen weniger ermüdet.
Ein weiterer Vorteil der Longlife-H7-Lampe im Stadtverkehr: Andere Verkehrsteilnehmer werden von Ihrem Auto nicht zu stark geblendet. Die Lichtleistung einer Performance-Lampe könnte dagegen als störend wahrgenommen werden. Mit einer Longlife-H7-Birne schonen Sie also nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch entgegenkommende Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger.
Tipp: Longlife-H7-Birnen nutzen sich besonders beim An- und Ausschalten des Lichtes ab. Um die Lebensdauer der H7-Birne noch weiter zu verlängern, empfehlen wir Ihnen bei unregelmäßigem Gebrauch wie Tunnelfahrten, das Licht angeschaltet zu lassen.
Nebem dem „Xenon-Look“, den Halogen-Birnen erschaffen, können Sie auch Xenon-Scheinwerfer in Ihrem Auto verbauen. H7-Lampen mit Xenon-Technologie sind im Vergleich teurer und halten länger. Achtung: Verschmutzte Xenon-Scheinwerfer erzeugen ein Streulicht, das entgegenkommenden Verkehr blenden kann.
Viele Autofahrer empfinden ein kühleres Licht zwischen Weiß und Blau im Vergleich zu dem mitunter gelblichen Schein der Werkslampe als heller. Bei Farbtemperaturen von bis zu 8.500 K entsteht ein bläuliches Licht, bei dem man auch von Lampen mit „Xenon-Look“ spricht.
Machen Sie selbst den H7-Birnen-Test um zu sehen, ob Sie das blaue Licht Ihrer H7-Birnen mit Xenon-Technologie als heller empfinden.
Eine größere Helligkeit ist mit der Farbe aber nicht gegeben. Besonders Sportfahrern, die größtmöglichen Wert auf die Ausleuchtung der Straße legen, empfehlen wir den Kauf einer Performance-Lampe, z. B. von Osram, anstatt einer Bluelight-H7-Birne.
Die Hella-H7-Birne trägt die Kennzeichnung „Made in KR“, die wir hier erkennen. Sie wird in Südkorea gefertigt, einem Land mit hoher Fertigungskompetenz in der Automobilzulieferindustrie, und erfüllt dennoch die in Europa geltenden ECE-R37-Normen.
Das weiße Licht, über das meisten H7-Birnen standardmäßig erzeugen, ist ideal zur Ausleuchtung von Landstraßen, Tunneln und Autobahnen geeignet. Wenn Sie also zu einer Bluelight-H7-Lampe greifen, achten Sie auf eine ausreichende Lichtleistung. Entscheidend sind dabei die Watt-Leistung, die mindestens bei 55 liegen sollte sowie die Angaben des Herstellers, welche Sie über die Reichweite der Scheinwerfer informieren. Diese Arten H7-Birnen verfügen in der Regel über 1.500 Lumen sowie eine 12-Volt-Leistung.
Im H7-Birnen-Vergleich finden Sie den passenden Typ für Ihre Ansprüche:
Performance-Birne | Longlife-Birne | Bluelight-Birne |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
55 Watt | 55 Watt | 55 Watt |
sehr hell | hell | hell |
Lebensdauer bis 450 h | Lebensdauer bis über 1.000 h | Lebensdauer bis 450 h |
für Landverkehr nachts geeignet | für Landverkehr nachts mäßig geeignet | für Landverkehr nachts mäßig geeignet |
für Stadtverkehr nachts mäßig geeignet | für Stadtverkehr nachts geeignet | für Stadtverkehr nachts geeignet |
für alle PKW-Typen geeignet | für alle PKW-Typen geeignet | für alle PKW-Typen geeignet |
weißes Licht | weißes Licht | blaues Licht |
Gehen Sie beim Ausbau Ihrer alten Halogen-Lampe und dem Einbau der H7-Birne wie folgt vor:
Diese Hella-H7-Birne ist nicht nur für Pkw, sondern auch für Motorräder und Transporter geeignet, wenn eine H7-Fassung vorhanden ist, wie wir erfahren.
Wechseln Sie stets beide H7-Birnen auf einmal aus, selbst wenn eine der alten Lampen noch funktionieren sollte. Sobald die erste Lampe ausfällt, ist das Ausfallen der zweiten Lampe nur eine Frage kurzer Zeit, wie auch in diversen Tests von H7-Birnen im Internet diskutiert wird. Daher sollten H7-Lampen immer paarweise erneuert werden.
Bei zu viel Spannung gehen die Birnen schnell kaputt, schalten Sie daher Motor und Licht separat ein, wenn Sie H7-LED-Scheinwerfer als Front- oder Rück- & Bremsleuchten nutzen.
Wir geben Ihnen Tipps für Ihre neue H7-LED-Scheinwerfer:
Die Hella-H7-Birne ist nicht nur für Pkw, sondern auch für Motorräder und Transporter geeignet, wenn eine H7-Fassung vorhanden ist.
Schalten Sie nicht Motor und Licht zugleich ein. Lassen Sie erst den Motor an und schalten Sie daraufhin den Scheinwerfer ein. Das Risiko von Spannungsspitzen, bei denen die H7-Birnen mit zuviel Strom versorgt werden, wird dadurch gemindert und die Lebensdauer der Lampen verlängert. Wenn bei Ihnen das Licht automatisch angeht, können Sie optional einen sogenannten Spannungsspitzenkiller an der Autobatterie verbauen lassen.
Wie diverse Tests von H7-Birnen im Internet empfehlen, sollten Sie die Klarsichtgläser Ihrer Scheinwerfer mindestens alle zwei Wochen überprüfen, um eine optimale Sicht zu erzielen. Auf diese Weise stellen Sie ein optimales Funktionieren Ihrer H7-Lampen sicher.
Machen Sie nach dem Einbau den H7-Lampen-Test um zu sehen, ob die leistungsfähigere Lampe zu Blendung führt.
Prüfen Sie nach Einbau von neuen und leistungsfähigeren Lampen die Einstellung Ihrer Scheinwerfer. Möglicherweise müssen hier Änderungen vorgenommen werden, um eine Blendung der anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, ein blaues Licht durch das Färben des Glaskolbens der H7-Birne zu erzielen. Durch die Hitzeentwicklung der Lampe brennt die Farbe an und wird in kurzer Zeit braun. Mit einer selbst vorgenommenen Änderung an der H7-Birne erlischt außerdem zugleich die Genehmigung für den Straßenverkehr.
Weil es stets kurzfristig zu einem Ausfall der H7-Birnen kommen kann, empfehlen wir Ihnen, jederzeit ein Ersatzpaar vorrätig zu haben.
Welche Arten H7-Birnen im Verkehr zugelassen sind, erfahren sie über die ECE-Zertifizierung.
Eine der häufigen Fragen zum Thema H7- oder allgemein LED-Scheinwerfern ist, ob diese der Halogen-Technologie vorzuziehen sind. Mittlerweile werden LED-Lampen nicht nur in Rückleuchten und Blinkern verwendet, sondern auch wie H7-Birnen als Abblendlicht und Fernlicht. Der größte Vorteil gegenüber Halogen-Lampen besteht in der langen Haltbarkeit der LEDs: Mehrere Tausend Stunden halten die Leuchtmittel. Damit wird es unwahrscheinlich, dass Sie Ihr Licht jemals austauschen müssen.
Auch bei der Farbtemperatur können LEDs punkten: Sie leuchten in einem satten Weiß ohne Gelbton. Entscheidende Nachteile gibt es dagegen bei der Leistungsfähigkeit. LEDs erzielen in vielen Fällen nicht dieselbe Lichtausbeute wie vom Werk verbaute H7-Birnen. Daher bieten Marken wie Cicmod LED-Lampen an, die nur als Nebelscheinwerfer eingesetzt werden können.
Mit der Hella-H7-Birne unterstreicht Hella seine Position als einer der weltweit führenden Anbieter für Fahrzeugbeleuchtung, dessen Produkte sowohl im Ersatzteilmarkt als auch direkt in der Erstausrüstung von Automobilherstellern eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, vor dem Kauf sicherzustellen, dass die LED-Lampen als Abblendlicht für den Straßenverkehr zugelassen sind, um einer optimalen Ausleuchtung bzw. der ordnungsgemäßen Hell-Dunkel-Grenze zu entsprechen. Den Einbau dürfen Sie bei LEDs außerdem nicht selbst vornehmen, dies muss in einer KfZ-Werkstatt durchgeführt werden, da die Lampeneinstellung nach dem Einbau geprüft werden muss.
Vor- und Nachteile von Halogen-Birnen gegenüber LED-Lampen:
Häufig gestellte Fragen betreffen die Funktionsweise von H7-LED-Scheinwerfern. Dabei funktionieren H7-Lampen ähnlich wie normale Birnen. Denn ebenso wie in normalen Glühlampen befindet sich in H7-Autolampen ein Draht aus Wolfram – gleich ob es sich dabei um eine H7-Lampe von Bosch oder auch H7-Birnen von Osram handelt. Wenn Spannung zugeführt wird, leuchtet dieser auf und verdampft. Bei Haushalts-Glühbirnen legt sich der Dampf im Inneren auf dem Glas des Kolbens ab und färbt es dunkel, weshalb sich die Helligkeit von Glühbirnen mit der Zeit reduziert.
Wir finden heraus: Beim Wechsel einer Hella-H7-Birne sollten Sie das Glas nicht mit bloßen Fingern berühren, da Fettspuren die Lebensdauer der Lampe verkürzen können.
Im Gegensatz dazu lagert sich das verdampfte Wolfram bei H7-Birnen nicht im Glas, sondern auf dem Glühfaden an. Das Halogen sorgt dafür, dass der Kolben nicht geschwärzt wird. Zusätzlich kommt bei einigen Herstellern von H7-Birnen, z. B. von Philips, strapazierfähiges Quarzglas zum Einsatz. Dieses hält der Hitze und dem hohen Druck durch die 12 V-Spannung stand, der sich bei der Inbetriebnahme der H7-Birne bildet.
» Mehr InformationenWie auch zahlreiche Tests von Auto Motor Sport & Co. angeben, informiert Sie ein ECE-Zertifikat über die Verkehrszulassung. Dieses bedeutet, dass die beste H7-Lampe bzw. das H7-Leuchtmittel nach verschiedenen Sicherheitsverfahren geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Während Halogenlampen von Philips, Osram und anderen Herstellern standardmäßig zugelassen sind, sollten Sie sich besonders vor dem Kauf von LED-Lampen informieren, ob das Leuchtmittel geprüft und zugelassen wurde.
Achten Sie darauf, dass auch die beste H7-Lampe eine Zulassung für den Straßenverkehr erhalten hat.
Für Halogen-Birnen liegt bisher noch kein H7-Birnen-Test der Stiftung Warentest vor. Welcher Ihr persönlicher H7-Birnen-Testsieger wird, hängt davon ab, ob Sie viel fahren, Nachts eher auf Landstraßen oder in der Stadt unterwegs und ob Sie ein Sportfahrer sind. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kauf einer leistungsstarken Performance-Lampe.
Die beste H7-Birne für die Fahrt in der Stadt ist dagegen eine Longlife-Lampe, die weniger hell ist und andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet. Auch nach dem Einbau einer Longlife-Birne sollten Sie auf jeden Fall überprüfen, ob sich Ihr Abblendlicht in der richtigen Einstellung befindet, oder ob es nachjustiert werden muss. Wenden Sie sich hier im Zweifelsfall an eine KfZ-Werktstatt.
» Mehr InformationenLED-H7-Birnen nutzen Sie in Auto & Motorrad. Achten Sie auch auf die Hell-Dunkel-Grenze, um Ihre H7-LED-Scheinwerfer optimal für den Straßenverkehr einzustellen. Die hellsten H7-Glühlampen diversen Tests im Internet zufolge sind mit einer 55-Watt-Leuchtkraft, 1.500 Lumen sowie einer 12-Volt-Leistung ausgestattet.
Im YouTube-Video „Philips RacingVision GT200 +200% 3500k Uphill Road Test“ wird das beeindruckende Leistungsvermögen des Philips RennsportVision GT200 Scheinwerferstrahlers präsentiert. Mit einer beeindruckenden Lichtstärke von bis zu 200%, ist dieser Scheinwerfer ideal für anspruchsvolle Rennsportbedingungen. Das Uphill Road Test demonstriert eindrucksvoll die außergewöhnliche Leuchtkraft und die verbesserte Sichtbarkeit, die dieses Produkt bietet.
Herzlich willkommen zu unserem Großen H7 Lampen Vergleichstest! In diesem Video präsentieren wir euch die besten H7-Birnen auf dem Markt. Wir haben verschiedene Modelle getestet und verglichen, um herauszufinden, welche die beste Leuchtkraft und Haltbarkeit bietet. Erfahrt, welche H7-Birne eure Erwartungen am besten erfüllt und euch sicher durch die Dunkelheit führt. Verpasst nicht unseren spannenden Vergleichstest und abonniert unseren Kanal für weitere informative Videos!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der H7-Birne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Fahrzeugbesitzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Leuchtkraft | Leuchtkraft in Lumen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips RennsportVision GT200 | ca. 24 € | bis zu 80 m | 1.500 lm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Philips X-tremeVision Pro150 | ca. 26 € | bis zu 70 m | 1.500 lm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Osram Night Breaker Laser H7 | ca. 23 € | bis zu 150 m | 1.550 lm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Osram Night Breaker 220 | ca. 28 € | bis zu 150 m | 1.500 lm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips WhiteVision Ultra | ca. 13 € | keine Herstellerangabe | 50 lm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen,
scheinbar gibt es hier ein paar Ungereimtheiten was die Angaben von Philips Racing Vision und Osram Night Breaker Laser angeht. Die Angaben zur Lebensdauer sind so nicht richtig und bedürfen neuer Rechersche. Bitte mal prüfen ansonsten verarscht ihr hier Käufer !
Hallo Fire,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem H7-Birne-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
moin
hab mir so h7er eingebaut und die waren nach zwei wochen schrott. werklampen hatten vier jahre gehalten. für mich ist das quatsch.
rudi
Lieber Rudi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem H7-Birnen-Vergleich.
Das schnelle Ausfallen der Lampen kann auf eine Überspannung zurückzuführen sein. Während Ihre alten Werklampen auf die Stromzufuhr abgestimmt waren, werden Ihre neuen H7-Birnen möglicherweise mit zuviel Strom versorgt. Wir empfehlen Ihnen den Einbau eines Spannungsspitzenkillers. Mit diesem vermeiden Sie die Überspannung Ihrer neuen Leuchtmittel.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team