Das Wichtigste in Kürze
  • Grubentücher sind praktische Alleskönner und können zum Abtrocknen, Polieren aber auch als Topflappen verwendet werden.
  • Aufgrund ihrer Zusammensetzung aus Baumwolle oder (Halb-)Leinen sind sie besonders saugstark.
  • Ihren Ursprung haben sie in den Bergwerken des Ruhrgebiets.

Grubentuch getestet: Kupfertopf mit Gabeln auf einem Grubentuch.

Die meisten kennen es, wenn auch nicht allen der Name gebräuchlich ist: Das Grubentuch. Ursprünglich in Bergwerken im Ruhrgebiet noch Grau und Schwarz, ist noch heute das markante blau-graue oder schwarz-graue Karomuster unverwechselbar und findet sich vor allem in deutschen Küchen wieder.

Klassisch ist das karierte Grubentuch aus Baumwolle gefertigt. Daher gilt das Geschirrtuch diversen Online-Grubentuch-Tests zufolge als besonders strapazier- und saugfähig. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie bei einem Grubentuch-Vergleich hinsichtlich Material, Größe und Anwendungsgebiet besonders achten sollten.

1. Was macht man mit einem Grubentuch?

Woher kommt der Begriff Grubentuch?

Der Begriff Grubentuch stammt von den Zechen im Ruhrgebiet, wo die Tücher im Bergbau auf verschiedenste Weise zum Einsatz kamen. Die Arbeiter wickelten zum Schutz ihre Lebensmittel darin ein, oder nutzen sie, um sich damit Schweiß und Dreck aus dem Gesicht zu wischen. Das dichte Gewebe des Tuches verhinderte, dass Kohlenstaub durchdrang. Ursprünglich war das Grubentuch Schwarz oder Grau, da der Kohlstaub sich nie gänzlich auswaschen ließ.

Das Original-Grubentuch ist ein Tuch, welches aus rutschfestem Stoff wie Baumwolle oder Leinen hergestellt ist. Neben dem klassischen Grubentuch aus Baumwolle oder Leinen-Grubentüchern sind laut diversen Online-Tests auch Grubentücher aus Halbleinen oder Grubentücher aus Zwirnfrottier häufig im Gebrauch.

Durch den fest verwobenen Stoff gilt das Grubentuch als extrem saugfähig. Daher finden Grubentücher in der Gastronomie wie auch in der heimischen Küche häufig Anwendung. Sie können ein Grubentuch als Geschirrtuch verwenden, ebenso wie Sie damit Ihre Hände oder auch Oberflächen abtrocknen können.

Traditionell wird das Grubentuch in 50 x 100 cm hergestellt und wiegt zwischen 200 und 400 g. Allerdings finden Sie in unserem Grubentuch-Vergleich auch Modelle mit anderen Maßen, die je nach Anwendungsgebiet für Sie praktischer sein könnten (s. hierzu Kap. 2.3.)

Tipp: Sie können ein Grubentuch auch als Schürze verwenden. Zusammengeklappt kann das Tuch als Topflappen zur Aufbewahrung heißer Töpfe und Pfannen verwendet werden.

Grubentuch im Test: Brezel auf kariertem Grubentuch

Wenn Sie Gebäck in ein Grubentuch einschlagen, wird dieses schön warm gehalten.

2. Welche Eigenschaften besitzt das beste Grubentuch?

In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie laut diversen Online-Tests von Grubentüchern beim Kauf besonders achten sollten.

2.1. Material und Verarbeitung

Das wichtigste Kaufkriterium, welches Sie beim Vergleich von Grubentüchern beachten sollten, ist die Materialzusammensetzung. Wer ein Grubentuch-Handtuch kaufen möchte, setzt vermutlich vor allen Dingen auf deren Saugfähigkeit – und diese ist vor allem bei Tüchern aus 100 % Baumwolle gegeben.

Einen Überblick über die Materialbeschaffenheiten sowie Anwendungsgebiete abhängig vom Material verschafft Ihnen unsere Tabelle:

Material Beschreibung
Baumwoll-Grubentuch
  • besonders saugfähig und robust
  • als Bio-Baumwolle besonders nachhaltig
  • benötigt mehr Zeit zum Trocknen
Grubentuch aus Leinen
  • sehr robust und fest
  • hochwertig und umweltfreundlich
  • sehr saugfähig
  • trocknet schnell
  • teurer im Preis
Grubentuch aus Halbleinen
  • ebenfalls sehr saugfähig
  • fusselt weniger als Baumwolle – ideal zum Polieren
  • zarter als Leinen
  • trocknet schnell
  • umweltfreundlich, da beim Anbau keine Pestizide verwendet werden
  • ist weniger robust
Grubentuch aus Zwirnfrottier
  • das Tuch wird mit gezwirnten Fäden gefertigt, dadurch besonders robust und griffig
  • besonders gut als Handtuch geeignet
  • in der Regel aus Baumwolle und hat somit dieselben positiven Eigenschaften wie Baumwolltücher
  • kann in manchen Fällen Polyester enthalten

Hinweis: Verwechseln Sie bei Ihrer Suche nach einem Grubentuch nicht Frottee mit Frottier. Grubentücher aus Frottee gibt es nicht. Bei Frottee handelt es sich um ein aus Baumwolle gewebtes Flachgewebe, das bei klassischen Handtüchern verwendet wird. Frottier hingegen ist dichter, saugfähiger und weist eine höhere Schlingenfestigkeit auf.

2.2. Materialgewicht

Grubentuch im Test: Geschirrtuch mit Messer und Möhren.

Das vielseitige Grubentuch ist aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken.

Einen guten Rückschluss auf die Qualität erhalten Sie durch die Angabe des Materialgewichts. Hier gilt: Je höher das Gewicht, desto dichter und saugfähiger das Tuch. Das Materialgewicht wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben. Sehr gute Tücher weisen ein Gewicht von ca. 240 g/qm auf. Noch hochwertigere und robustere Tücher bringen es sogar auf ein Materialgewicht von bis zu 400 g/qm.

2.3. Größe

Die Standardgröße von Grubentuch-Geschirrtüchern beträgt 50 x 100 cm. Dies ist ein Format, mit dem Sie in besonders vielen Anwendungsbereichen gut zurechtkommen. Das Tuch lässt sich sowohl als Geschirr- als auch als Handtuch gut nutzen. Es ist aber auch gefaltet z. B. als Topflappen einfach zu handhaben.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Tücher auch in kleineren oder größeren Formaten, so zum Beispiel in 45 x 60 cm. Das kleinere Format kann je nach Anwendungsgebiet einfacher zu handhaben sein, während größere Formate sich auch als Tischwäsche eignen können.

Hinweis: Grubentuch als Meterware konnten wir bei unseren Recherchen nicht ausfindig machen. Wenn Sie auf der Suche nach Meterware sind, empfehlen wir Ihnen, nach Geschirrtuchstoff zu suchen.

2.4. Fusselfreiheit

Insbesondere, wenn Sie ein Grubentuch als Geschirrtuch und zum Polieren benutzen möchten, sollte das Tuch möglichst wenig fusseln. Kurzfaserige Stoffe wie Baumwolle können zur Fusselbildung tendieren. Hier empfehlen wir daher Grubentücher aus Leinen: Diese sind aufgrund der langen Fasern und dichten Webstruktur besonders fusselarm.

Tipp: Sollte Ihr Grubentuch dennoch fusseln, können Sie es kurz mit Essig durchwaschen.

2.5. Farbe

Längst sind Grubentücher nicht mehr nur Schwarz und Grau, heutzutage können Sie zwischen vielen verschiedenen Farben wählen. Beliebt sind beispielsweise Grubentücher in Blau, aber auch rote, gelbe oder gar bunte Grubentücher mit verschiedenfarbigen Streifen und Karos.

Hinweis: Bei einigen Herstellern werden Grubentücher aus Stoffresten gewebt. Es kann daher vorkommen, dass die Farben anders ausfallen als abgebildet oder Handtücher im Set sich voneinander geringfügig unterscheiden.

Grubentuch im Test: Blaues Grubentuch mit Pfanne und Käsespätzle

Ein Grubentuch kann Ihnen das Hantieren mit heißen Töpfen oder Pfannen erleichtern.

3. Weitere Fragen und Antworten zum Grubentuch

Unsere Kaufberatung konnte Ihnen noch nicht all Ihre Fragen beantworten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere abschließende FAQ-Kategorie, in der Sie die Antworten zu den wichtigsten Fragen anderer Kaufinteressenten finden können.

3.1. Welche Hersteller bieten Grubentücher an?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Grubentücher, die mit vielen positiven Kundenrezensionen punkten. Neben Schlitzer, die Leinen-Grubentücher anbieten, sind Marken mit guten Grubentüchern u.a.:

  • Kracht
  • Manufactum
  • Framsohn
  • Zöllner
  • Driessen
» Mehr Informationen

3.2. Was gilt es bei der Reinigung von Grubentüchern zu beachten?

Sie können Grubentücher bei allen Temperaturen waschen, zudem sind sie trocknergeeignet. Es wird jedoch empfohlen, den Schonwaschgang einzustellen und bei niedrigen Temperaturen zu trocknen. Je nach Webart kann es passieren, dass ein Grubentuch beim Waschen etwas eingeht. Um Bakterien abzutöten, empfiehlt es sich, Grubentücher in der Kochwäsche z. B. gemeinsam mit Ihrer Bettwäsche zu waschen.

» Mehr Informationen

3.3. Kann man das Grubentuch auch für andere Zwecke nutzen?

In den meisten Fällen kommt ein Grubentuch als Geschirrtuch zum Einsatz. Sie können es natürlich auch für andere Zwecke benutzen, wenn Sie das gerne möchten. Aufgrund seiner Saugfähigkeit können Sie ein Grubentuch als Handtuch z. B. für Gäste benutzen. Sogar eine Anwendung als Tischwäsche ist denkbar.

Ob ein Grubentuch als Badematte geeignet ist, müssen Sie selbst entscheiden – auch das beste Grubentuch kommt in puncto Saugkraft irgendwann an seine Grenzen. Einige Hersteller bieten Grubentuch-Badematten an, diese haben jedoch mit den klassischen Tüchern nicht mehr viel gemeinsam. Sie sind aus Restgarnen gewebt, bunt und nicht kariert und unterscheiden sich auch in Form und Gewicht vom Original.

» Mehr Informationen

3.4. Wie teuer sind Grubenhandtücher?

Wenn Sie ein Grubentuch kaufen, lohnt sich ein Blick auf den Preis pro Stück: Oftmals kommen Sie mit einem Set günstiger. Sehr günstige Grubentücher, die dann meist aber auch in Gewicht und Qualität niedriger ausfallen, bekommen Sie schon ab drei Euro pro Stück. Für hochwertigere Tücher müssen Sie mit fünf Euro pro Stück rechnen. Auch zahlreiche Grubentuch-Tests im Internet können das bestätigen.

Da einige Hersteller ihre Grubentücher traditionell bereits seit vielen Jahrzehnten in Handarbeit herstellen, kann sich dies auch im Preis niederschlagen. Bedenken Sie: Gute Qualität hat ihren Preis. Die Investition in hochwertig verarbeitete Tücher kann sich sehr lohnen, da diese besonders langlebig sind und Ihnen lange erhalten bleiben. Bei günstigeren Stücken laufen Sie Gefahr, am Ende doppelt zu zahlen.

» Mehr Informationen

3.5. Gibt es nachhaltige Grubentücher?

Die Nachhaltigkeit eines Grubentuches hängt von seinem Material ab. An sich handelt es sich bei allen Materialien – Baumwolle, Leinen und Halbleinen, um natürliche Stoffe, somit ist ein Grubentuch nachhaltiger als Tücher, die Polyester beinhalten.

Bei der Produktion von Baumwolle kommen jedoch häufig Pestizide zum Einsatz, wodurch Baumwolltücher weniger nachhaltig sein können. Achten Sie hier auf Bio- und Güte-Siegel, wenn Ihnen dieser Punkt am Herzen liegt. Ein solches Label ist beispielsweise das Öko-Tex-Standard-100-Siegel, welches die Unbedenklichkeit von Produkten garantiert. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Produkte, die das Siegel tragen.

» Mehr Informationen