Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Graffiti zu beseitigen ist längst nicht so mühsam wie eventuell angekommen. In unserem Graffiti-Entferner-Vergleich finden Sie zahlreiche Produkte, welche auf unterschiedlichen Flächen angewendet werden können. Mit ihnen beseitigen Sie in kürzester Zeit ungewollte Schriftzüge und Kritzeleien. Mit eines der beliebtesten Mitteln ist der Graffiti Entferner von Würth.

Graffiti-Enferner-Test

1. Wie wird Graffiti-Entferner richtig angewendet?

Ehe Graffiti-Entferner zum Einsatz kommt, sollten Sie zunächst den Untergrund prüfen, um den passenden Entferner auswählen zu können. Diverse Graffiti-Entferner-Tests im Internet weisen darauf hin, dass die Graffiti-Entfernung von porösen Oberflächen mitunter herausfordernd sein kann. Ein aggressiveres Mittel ist dann womöglich die richtige Wahl.

Getestet: Der Graffiti-Entferner in der Sparydose steht vor einem rollbaren Holzregal.

Hier wird uns ein Caramba-Graffiti-Entferner präsentiert, der auf harten Untergründen wie Glas, Stahl, Kunststoff, Lack, Beton und Putz eingesetzt werden kann.

Ebenfalls gilt: Je frischer der Lack, umso einfacher lässt er sich entfernen. Die Anwendung ist im Prinzip sehr einfach. Sprühen Sie den Graffiti-Reiniger gleichmäßig auf die zu behandelnde Fläche und lassen Sie diesen die vom Hersteller empfohlene Zeit einwirken.

Bei den besten Graffiti-Entfernern ist lediglich eine kurze Einwirkzeit zwischen zwei bis drei Minuten notwendig. Anschließend können Sie die Lösung mit einem feuchten Handtuch abwischen. Die Farbe löst sich mit ab. Bei Bedarf und zurückgebliebener Farbe können Sie den Vorgang ein zweites Mal wiederholen.

Wollen Sie das Graffiti von Glas entfernen, ist ein weicher Schwamm ratsam. Dieser verhindert Kratzer auf der empfindlichen Oberfläche. Ein Graffiti von Beton zu entfernen ist ebenso möglich. Hierfür eignet sich unter anderem der Geiger-Graffiti-Entferner aus unserer Produkttabelle.

Hinweis: Die Temperatur ist ein wichtiger Faktor bei einem Graffiti. Ein Graffiti, welches dauerhaft einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, ist schwerer zu entfernen. Aber auch Minusgrade sorgen für eine erschwerte Entfernung.

Hier kommen Sie auch zu unserem Vergleich von Graffitistiften.

2. Was sagen diverse Graffiti-Entferner-Tests im Internet zu den Inhaltsstoffen?

Möchten Sie einen Graffiti-Entferner kaufen, ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe durchaus empfehlenswert. Die meisten Produkte wurden normgerecht hergestellt und geprüft, sodass bei deren Nutzung der Untergrund keinen Schaden nimmt.

Im Test: Der Graffiti-Entferner in der Sparydose steht neben weiteren Reinigungsmitteln im Verkaufsregal.

Wie wir hier sehen, bietet die Marke des Caramba-Graffiti-Entferner auch andere Reinigungsprodukte an – besonders bekannt ist auch der Bremsscheibenreiniger von Caramba.

Viele der angebotenen Graffiti-Entferner entsprechen den Ansprüchen des Umweltschutzes und lassen sich ökologisch abbauen. Eine Alternative sind ökologische Reinigungsmittel für Graffitis. Diese setzen der Umwelt keine Chemie oder andere Schadstoffe zu und wirken klimaneutral.

Gegen kleinere Schmierereien können Sie auch mit Hausmitteln vorgehen. Diverse Graffiti-Entferner-Tests im Internet beschreiben, dass sich die Farbe unter anderem mit Orangenextrakt oder Deo lösen lässt. Das Graffiti-Entfernen mit Hausmitteln ist jedoch nicht ganz so effektiv wie ein Reiniger.

3. Ist Graffiti-Entferner gesundheitsschädlich?

Getestet: Ein Graffiti-Entferner in der Sparydose steht auf einem Teppichboden.

Laut Hersteller besteht dieser Caramba-Graffiti-Entferner aus organischen Lösungsmitteln und greift Polyamid, Polypropylen, GFK und PVC nicht an.

Bei keinem direkten Kontakt mit der Lösung hat diese laut gängigen Graffiti-Entferner-Tests im Internet keine gesundheitsschädliche Wirkung auf den Anwender.

Bei Personen, welche anfällig für allergische Reaktionen sind, kann Graffiti-Entferner jedoch zu Reizungen der Augen sowie der Haut führen. Empfohlen wird daher, Handschuhe und gegebenenfalls eine Schutzbrille zu tragen, wenn Sie das Mittel verwenden.

Sollten Sie das Reinigungsmittel für Graffitis schlucken oder zu tief einatmen, kann dies eine schädliche Wirkung auf Ihren Körper haben. In diesem Fall sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen und sich entsprechend beraten und behandeln lassen.

Quellenverzeichnis