Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Gosky-Fernrohr für die Vogelbeobachtung, die Sternbeobachtung oder die Jagd können Sie sich nicht nur auf die hervorragenden Linsen verlassen, sondern auch leicht Aufnahmen mit dem Smartphone machen.

1. Wofür eignet sich ein Gosky-Spektiv?

Dank hohem, bis zu 60-fachem Zoomfaktor und den hervorragenden Linsen aus Barium-Kronglas (BAK-4) lässt es sich auch in der Dämmerung und bei schwierigen Lichtverhältnissen einsetzen. Denn bei den Gosky-Spektiven sind BAK-4-Linsen standardmäßig verbaut. Damit ist ein Gosky-Spektiv für die Jagd genauso geeignet wie für die Tierbeobachtung und den nächtlichen Sternenhimmel.

Allerdings sollten Sie ein Gosky-Spektiv mit Stativ einsetzen, da es in der abgewinkelten Porro-Bauart gefertigt ist.

Dank standardmäßigem Smartphone-Adapter können Sie mit einem Gosky-Spektiv bei der Vogelbeobachtung oder der Beobachtung anderer Tierarten ganz einfach Nahaufnahmen anfertigen.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Im Wesentlichen können Sie ein Gosky-Spektiv in der Ausfertigung 20-60×60 oder ein Gosky-Spektiv in der Ausfertigung 20-60×80 erwerben. Der Zoomfaktor ist also mit 20- bis 60-fach bei allen Produkten gleich. Das Gosky-Spektiv wird vom Hersteller mit den zwei Linsengrößen 60 oder 80 mm angeboten. Eine größere Linse nimmt mehr Licht auf und bietet damit in der Dämmerung und nachts bessere Bilder.

Für das beste Gosky-Spektiv für Ihren Einsatzzweck sollten Sie auf das Sichtfeld achten. Dies liegt bei 1.000 m Abstand zwischen 24 und 45 m. Gerade für Tierbeobachtungen ist es wichtig, dass das Sehfeld möglichst weit ist.

Ansonsten können Sie ein besonders hochwertiges Gosky-Spektiv kaufen, wenn Sie eines mit Extra Low Dispersion-Glas (ED-Glas) wählen. Dieses ist sehr teuer in der Herstellung, weil reinste Rohmaterialien benötigt werden. Dafür ist es derzeit an Brillanz und Bildschärfe nicht zu überbieten.

3. Welche Gosky-Spektiv-Tests werden vor Zulassung durchgeführt?

Der Hersteller führt selbst umfangreiche Gosky-Spektiv-Tests durch, um den Allwetter-Einsatz der Geräte sicherzustellen. Dabei werden die wasserdichte Beschaffenheit des Gehäuses, die Beschlagfreiheit auch bei feuchtem Klima und die Robustheit geprüft.

Die meisten, wenngleich nicht alle Modelle, erfüllen alle drei Kriterien. In unserem Gosky-Spektiv-Vergleich können Sie sehen, welche Gosky-Spektiv-Tests durchgeführt worden.

Gosky-Spektiv Test

Videos zum Thema Gosky-Spektiv

In diesem Video teste ich das Gosky 20-60×80 Porro Prisma Spektiv mit einem Zoom-Test und einem Bildqualitätstest. Ich zeige euch, wie gut das Spektiv in der Vergrößerung von 20x bis 60x funktioniert und wie scharf und klar die Bilder sind. Außerdem gebe ich euch meine persönliche Meinung zu diesem Produkt und ob es seinen Preis wert ist.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die besten Spektive auf dem Markt, insbesondere um das hochwertige Gosky-Spektiv.
Experten haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und ihre Top 5 Auswahl präsentiert.
Egal ob für Vogelbeobachtung oder Landschaftsfotografie, das Gosky-Spektiv überzeugt durch seine beeindruckende Bildqualität und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

In diesem aufregenden YouTube-Video nehmen wir das hochwertige Bresser 20 60×60 Spektiv genauer unter die Lupe. Wir führen einen beeindruckenden Test auf 100 Meter durch und geben Ihnen einen detaillierten Einblick in die Leistung und Qualität des Spektivs. Erfahren Sie, warum das Gosky-Spektiv mit seinem erschwinglichen Preis von nur 50€ eine ausgezeichnete Wahl für Naturbeobachtungen und Bird-Watching ist. Schauen Sie jetzt vorbei und lassen Sie sich von den erstaunlichen Ergebnissen überraschen!

Quellenverzeichnis