Das Wichtigste in Kürze
  • Wie bereits viele Glockenspiel-Tests im Internet feststellen, richten sich die Anforderungen an ein geeignetes Kinderglockenspiel nach Alter und Entwicklungsstand Ihres Nachwuchses. Modelle mit acht Klangstäben bieten sich im Schnitt vor allem für Zweijährige zum Klimpern an, während sich Instrumente mit elf Klangstäben und mehr für Kinder ab einem Alter von vier Jahren eignen.
  • Insbesondere bei Glockenspielen für Kinder ist zwischen wirklichen Instrumenten und Spielzeugen zu unterscheiden. Die besten Glockenspiele sind durchweg korrekt gestimmt und können von Kindern sowie Erwachsenen gleichermaßen gespielt werden. Außerdem bieten diese die Erweiterung um die Halbtonklänge Fis und B, die entweder im Rahmen fest integriert oder anstelle anderer Klangplatten einzusetzen sind. Bunte Spielzeuge schneiden grundsätzlich in verschiedenen Glockenspiel-Tests etwas schlechter ab, sind hingegen für Kleinkinder zum Spielen und für die Einführung ins Musikmachen ideal.
  • In Sachen Materialien beim Unterbau haben Sie die Wahl zwischen Holz und Kunststoff, wobei Holz einen wärmeren Klang bietet, aber Kunststoff pflegeleichter ist. Die Klangplatten sind hingegen immer aus Metall bei einem Glockenspiel, während Holzstäbe bei Xylophonen anzutreffen sind. Zwei Schlägel zum Musizieren sind zudem in den meisten Sets enthalten, in Einzelfällen sogar eine Aufbewahrungs- bzw. Transporttasche.
Glockenspiel getestet: ein Glockenspiel-Set im bunten Design liegt in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir ein Voggenreiter-Glockenspiel-Set, zu dem auch ein 64-seitiges Buch mit farbigen Noten gehört.

1. Was versteht man unter einem Glockenspiel?

Musik bereichert das Leben. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Kinder. Umso schöner, wenn diese so früh wie möglich ein Instrument lernen, um selbst Musik machen zu können. Ein Glockenspiel ist der ideale Einstieg in die Welt der Töne und Klänge.
Bei einem Glockenspiel werden Töne erzeugt, indem mit einem Schlegel auf Metallplättchen geschlagen wird, die eine unterschiedliche Länge haben und dadurch auch verschiedene Töne ergeben. Nicht zu verwechseln ist das Glockenspiel mit dem Xylophon. Dieses ist nicht nur größer, es erzeugt auch tiefere Töne. Außerdem ist es aus Holz gefertigt; daher hat es auch seinen Namen: Xylo ist das griechische Wort für Holz.

Das Glockenspiel kann bereits von sehr jungen Kindern erlernt werden. Deshalb ist es ein wichtiges Instrument in der musikalischen Früherziehung. Das erkannte auch der berühmte Komponist Carl Orff („Carmina Burana“), der das Glockenspiel zum festen Bestandteil der Musik für Kinder machte.

Ein getestetes Glockenspiel ist vor anderen Kinderspielzeugartikelplatziert.

Dieses Voggenreiter-Glockenspiel ist, wie wir feststellen, diatonisch gestimmt (von C bis C).

2. Was muss man laut Tests im Internet bei einem Glockenspiel beachten?

Bereits ab einem Alter von rund einem Jahr können Kinder mit einem Glockenspiel die ersten Töne erzeugen. Tests haben dabei gezeigt, dass ein sogenanntes pentatonisches Glockenspiel am besten für den Einstieg in die Welt der Musik geeignet ist. Unter diesem Begriff versteht man ein Glockenspiel, das lediglich die Töne g, a, h, d und e erzeugt. Das pentatonische Glockenspiel ist für Kleinkinder ideal, um die ersten Tonfolgen ohne Dissonanzen erleben zu können. Man findet dieses Glockenspiel daher oft im Kindergarten.

3. Glockenspiel-Vergleich: Wo liegen die Vorteile eines Glockenspiels?

Glockenspiel im Test: Ein Glockenspiel in Originalverpackung liegt auf einem Boden.

Laut unseren Informationen besteht dieses Voggenreiter-Glockenspiel aus Buchenholz und Metallplättchen.

Vergleiche im Internet zwischen einem Glockenspiel und anderen Instrumenten für Kinder haben erwiesen, dass das Glockenspiel einfach zu lernen ist. Damit vermeidet man auch Frust, der für Kinder oftmals damit einhergeht, dass sie ein Instrument nicht in kurzer Zeit spielen können. Die kindliche Aufmerksamkeitsspanne ist nämlich noch sehr kurz. Das weiß man auch in der Pädagogik von Waldorf, in der das Glockenspiel eine große Rolle spielt. Außerdem kann man mit einem Glockenspiel keine falschen Klänge erzeugen. Deshalb klingt auch jeder Versuch eines Kindes mit dem Glockenspiel harmonisch.

Ob man sich für ein Glockenspiel aus Holz oder Kunststoff entscheidet, ist nicht allein Geschmackssache: Kunststoff-Glockenspiele haben vor allem für kleine Kinder den entscheidenden Vorteil, dass sie meistens schön bunt gestaltet sind. Das macht den Kindern Lust, das Glockenspiel auszuprobieren. Bleibt es bei diesem Musikinstrument, kann das Glockenspiel für Kinder nach einer gewissen Zeit durch ein Glockenspiel mit Halbtönen ersetzt werden, das ganz neue musikalische Möglichkeiten eröffnet.

Weitere spannende Instrumente finden Sie hier in unserem Xylophon-Vergleich, unserem Triangel-Vergleich.

Glockenspiel Test

Quellenverzeichnis