Vorteile
- für bis zu drei Kaffeebecher geeignet
- für alle Herdarten inkl. Induktion geeignet
Nachteile
- kein Reduzierfilter
Giannini-Espressokocher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller |
---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() |
Modell | Giannini 102 | Giannini 3102012 | Giannini NINA |
Zum Angebot | |||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Giannini 102 10/2025 | Giannini 3102012 10/2025 | Giannini NINA 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Produktart | klassische Espressokanne | klassische Espressokanne | klassische Espressokanne |
alle Herdarten, inkl. Induktion | alle Herdarten, inkl. Induktion | alle Herdarten, inkl. Induktion | |
Verwendung | |||
Reicht für | 1–3 Tassen | 3 Tassen | 6 Tassen |
Hohe Füllmenge | 130–160 ml | 180 ml | keine Herstellerangabe |
Verarbeitung der Giannini-Espressokocher | |||
Abmessungen (H x B) | 15,5 x 14,5 cm | 20 x 14 cm | 20 x 17,5 cm |
Durchmesser Boden | 7,7 cm | 13,0 cm | keine Herstellerangabe |
Material Körper | Edelstahl | Edelstahl | Stahl, Aluminium |
Bajonettverschluss | Bajonettverschluss | Bajonettverschluss | |
Abnehmbarer Tank | keine Herstellerangabe | ||
keine Herstellerangabe | |||
Spülmaschinenfest | |||
760 g | 840 g | 660 g | |
Vorteile |
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||
Erhältlich bei |
Bereits seit 1951 steht die Marke Giannini für Genuss made in Italy: Ziel des Unternehmens war es seit jeher, Design mit Funktionalität zu verbinden.
Zunächst stellte es stilvolle Haushaltsgegenstände aus Edelstahl her, wie Töpfe und Pfannen. Mit dem Espressokocher „Giannina“ schuf Giannini eine Designikone, die bis heute mit klaren Linien modernes Industriedesign mit klassischer Kaffeezubereitung vereint. Die Kombination aus Edelstahl, funktionalem Design und langlebiger Mechanik machte den Giannini-Kocher zu einem zeitlosen Klassiker, der auch heute noch in vielen Küchen glänzt.
In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was die Espressokocher so besonders macht und welche Arten von Giannini-Espresso-Makern es gibt. Außerdem können Sie hier nachlesen, worauf Sie etwa hinsichtlich der Größe und Herdart bei Giannini-Espressokochern achten müssen.
Italiener nennen einen Espresso, der mit der Herdkanne zubereitet wird, „Caffè“ oder „Caffè della moka“. Die typische Herdkanne selbst heißt auf Italienisch „la moka“ oder „la caffettiera“. Der Begriff „Espresso“ wird in Italien in der Regel für Kaffee bezeichnet, der mit einer Espressomaschine (unter Druck) gemacht wird und nicht für den aus der Moka-Kanne.
Liebhaber und Liebhaberinnen schätzen Giannini-Espressokocher vor allem ihres Designs wegen: Mit ihren durchdachten Proportionen und ihrer schlichten Ästhetik sind sie ein Blickfang in vielen Küchen. Doch nicht nur optisch heben sie sich von anderen Moka-Kochern ab: Die Verarbeitung ist bei Giannini überdurchschnittlich präzise.
Alle Teile werden passgenau in Italien gefertigt, die Schweißnähte und Kanten sind sauber verarbeitet. Ihre Besonderheit zudem liegt in ihrem Verschluss: Giannini-Espressokocher zeichnen sich durch ihr patentiertes Bajonett-System aus, welches ein komfortables und sicheres Öffnen und Schließen der Kanne ohne Schrauben ermöglicht.
Giannini-Espressokocher sind aus hochwertigem Edelstahl (meist AISI 304 oder höherwertig) gefertigt. Im Gegensatz zu Aluminium, das bei günstigeren Espressokochern häufig eingesetzt wird, bleibt Edelstahl geschmacksneutral, gibt keine Rückstände ab und ist deutlich pflegeleichter – besonders bei hartem Wasser.
Dabei setzt Giannini setzt vorwiegend auf gebürsteten oder polierten Edelstahl, was nicht nur edel aussieht, sondern auch langlebig, geschmacksneutral und spülmaschinenfest ist. Zusätzlich setzt Giannini auf Nachhaltigkeit – denn Einzelteile können bei Bedarf ausgetauscht werden.
Sie haben sich dafür entschieden, Ihren Espresso künftig mit einer Giannini aufzubrühen, wissen aber nicht, welches Modell das richtige für Sie ist? Die nachfolgenden Abschnitte verraten es Ihnen.
Einen hochwertigen italienischen Espressokocher bzw. Kaffeekocher erkennen Sie laut Giannini-Espressokocher-Tests im Internet auch am Verarbeitungsmaterial. So sollte ein Espressokocher aus 18/10-Edelstahl bestehen. Dabei handelt es sich um einen besonders korrosionsbeständigen Edelstahl, der zu 18 % aus Chrom und zu 10 % aus Nickel besteht. Ein weiterer Vorteil von Edelstahl-Mokkakochern ist, dass diese geschmacksneutral sind, also keinen Einfluss auf das Aroma Ihres Kaffees haben.
Nicht jeder Espressokocher funktioniert auf allen Herdarten. Während Gas- und Elektroherde mit allen Giannini-Modellen kompatibel sind, müssen Sie genauer hinsehen, wenn Sie im Besitz eines Induktionsherdes sind.. Denn nicht alle Giannini-Espressokocher aus Edelstahl sind automatisch auch induktionsgeeignet. Der Boden muss magnetisch sein – wie z. B. bei der „Giannina Restyling Induction“, ein Giannini-Espressokocher, der für Induktion geeignet ist.
Wie bei allen Moka-Kochern ist die Tassenzahl ein wichtiger Faktor. Giannini bietet Modelle in verschiedenen Größen – meist 1, 3, 6 oder 9 Tassen. Eine „Tasse“ entspricht der typischen Espresso-Größe von ca. 40 ml. Eine 3-Tassen-Kanne ist also ideal für 1 bis 2 Personen. Kleine Modelle mit 60 ml Füllmenge reichen für eine Tasse Kaffee.
Besonders beliebt sind mittlere 130- bis 320-ml-Espressokocher, mit denen Sie zwischen drei bis sechs Bechern Kaffee brühen können. Für das Büro oder einen Haushalt, in dem sehr viel Kaffee getrunken wird, sind große Mokkamaschinen mit einem Füllvolumen von bis zu 500 ml ideal.
Bei den meisten Modellen liefert Giannini außerdem einen praktischen Reduktionseinsatz mit. So können Sie beispielsweise mit einem Giannini-Espressokocher 6/3 variabel 6 oder 3 Tassen zuzubereiten, indem Sie den Einsatz verwenden und von 6 auf 3 Tassen reduzieren.
Hinweis: Die Füllmenge sollte immer komplett genutzt werden, um den besten Geschmack zu erzielen. Wenn Sie regelmäßig nur eine Tasse zubereiten möchten, sollten Sie daher nicht zu einem zu großen Modell greifen.
Mit einem Espressokocher von Giannini bereiten Sie ganz einfach in nur wenigen Minuten Ihren aromatischen Espresso zu. Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen:
Sie können einen Giannini-Espressokocher auch bedenkenlos auf einem Camping-Kocher benutzen und Ihren Kaffee in der freien Natur genießen. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Stand. Elektro-Campingkocher sind hingegen ungeeignet, da sie zu wenig Hitze bieten.
Im letzten Kapitel unseres Kaufratgebers gehen wir auf die häufigsten Fragen aus Giannini-Espressokocher-Tests im Internet ein und beantworten diese für Sie.
Alle Giannini-Espressokocher bestehen aus Edelstahl und somit für die Spülmaschine geeignet. Auch der Tank der Espressokocher ist für eine einfache Reinigung abnehmbar. Verschiedene Giannini-Espressokocher-Tests im Internet empfehlen jedoch, den Reduzierfilter mit einem Schwamm und ein wenig Spülmittel abzuwaschen.
Sie sollten Ihren Espressokocher regelmäßig von Kalk und ähnlichen Ablagerungen befreien. Hierfür können Sie alle abnehmbaren Teile (mit Ausnahme der Gummidichtung) in einer Schüssel mit warmem Wasser und etwas Zitronensäure oder Haushaltsessig einweichen. Die Verschmutzungen sollten sich nach etwa 15 Minuten von selbst lösen.
» Mehr InformationenSie können für Ihren Giannini-Espressokocher Dichtungsringe, Filter und Griffe nachkaufen, wenn diese kaputt gehen. Sie bekommen diese entweder direkt beim Hersteller oder auch oftmals zu vergünstigten Preisen im Online-Handel.
» Mehr InformationenDie typische Moka-Kanne brüht einen konzentrierten Kaffee, der mengenmäßig zwischen Espresso und einem kleinen Caffè lungo liegt – etwa 30–50 ml pro „Tasse“ in der Moka-Messung. Dafür eignen sich am besten klassische Espressotassen aus Porzellan oder Keramik.
Wenn Sie gerne etwas mehr Moka-Kaffee trinken oder ihn mit etwas heißem Wasser verlängern (Americano), eignen sich doppelte Espressotassen (caffè dopio) mit etwa 100 bis 150 ml Volumen. Grundsätzlich zeichnen sich Espressotassen durch ihre dicken Wände aus, die die Temperatur konstant halten.
» Mehr InformationenTipp: Als moderne Variante können Sie auch dickwandige Gläser verwenden – diese isolieren gut und bleiben außen kühl, sehen aber gleichzeitig stylish aus.
Für den Espressokocher wird eine mittelfeine Mahlung empfohlen, da zu feiner Kaffee den Wasserfluss blockieren kann. Viele Hersteller haben Kaffee „für Espressokocher“ oder „Mokka“ im Sortiment, auf die Sie zurückgreifen sollten. Es empfiehlt sich eine mittlere bis dunkle Röstung, da sich der kräftigere Geschmack bei dieser Brühmethode anbietet. Zu helle Röstungen könnten ihr Aroma hier nicht voll entfalten.
» Mehr InformationenTatsächlich ist ein Espressokocher nicht für normalen Kaffee geeignet, da er mit Druck funktioniert und nicht mit Schwerkraft, wie in einem Filter. Für Espresso benötigen Sie einen mittelfeinen Mahlgrad – für Kaffee hingegen genügt grobes Kaffeepulver. Wenn Sie dieses in Ihren Espressokocher geben, bekommen Sie sehr wahrscheinlich ein wässriges und bitteres Ergebnis. Sie können allerdings Ihren Espresso mit Wasser verlängern, um den Geschmack Ihren Bedürfnissen anzupassen.
» Mehr InformationenJulia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Giannini-Espressokocher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Monta ist seit dem Jahr 2020 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Kind & Baby und Drogerie.
Als freie Texterin ist sie erfahren im Aufbereiten ihrer Erfahrungen in Textform.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kind & Baby und Drogerie regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden – besonders bei diesen wichtigen Themen.
Außerdem schreibt Monta Vergleiche zum Thema Kücheninventar.
In ihrer Freizeit ist Monta oft im Kino zu finden und beschäftigt sich mit Kultur und Feminismus.
Der Giannini-Espressokocher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Position | Modell | Preis | Reicht für | Hohe Füllmenge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Giannini 102 | ca. 112 € | 1–3 Tassen | 130–160 ml | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Giannini 3102012 | ca. 49 € | 3 Tassen | 180 ml | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Giannini NINA | ca. 34 € | 6 Tassen | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
wird der Griff beim Kochen nicht brennheiß?!
Grüße
Edgar
Lieber Edgar,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Giannini-Espressokocher-Vergleich.
Der Griff von Giannini-Espressokochern ist hitzeentkoppelt und wird daher nicht heiß.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org