3.1. Material

Wir finden das farbenfrohe Villa-d’Este-Geschirr-Set »Baita« ist perfekt für alle, die es bunt mögen.
Porzellan
Für Geschirr wird meist Porzellan in weiß verwendet. Besteck und das Glas zählt nicht zum Geschirr im engeren Sinne und ist deshalb hiervon ausgenommen. Andere Gefäße zum Trinken wie Tassen sind wiederum eingeschlossen. Porzellan punktet vor allem durch das edle Aussehen. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Material?
Vorteile- schöne Optik
- wärmespeichernd – hält Speisen lange warm
- glatte Oberfläche – lässt sich gut reinigen und trocknet schnell
Nachteile- mangelnde Elastizität – kann schnell brechen

Hier sehen Sie ein typisches Kombiservice.
Auch wenn Porzellan also bruchgefährdet ist, hat es seinen sicheren Platz in der Küche und als Tisch Dekoration gefunden, da es bei richtiger Handhabung sehr langlebig ist. Besonders bekannte Traditionsmarken für Porzellan-Geschirr sind Seltmann Weiden, Villeroy Boch oder Gmunder Keramik. Im Tafelservice-Vergleich zeigen wir Ihnen jedoch noch weitere gute Marken für Porzellan-Geschirr. Speziell für Kinder ist eventuell stabileres Geschirr aus Kunststoff geeignet, da Kinder doch manchmal etwas fallen lassen könnten.
Opalglas

Buntes Geschirr, wie dieses Villa-d’Este-Geschirr-Set »Baita« passt gut zu Einrichtungsstilen, wie Boho oder Urban Jungle, wie wir bemerken.
Außer Porzellan wird auch manchmal Opalglas für das Service verwendet. Hierbei handelt es sich um ein milchiges Glas, das besonders hygienisch ist und daher auch in der Gastronomie oder im Krankenhaus eingesetzt wird. Ist es hochwertig produziert, kann es durchaus ein schönes Set abgeben. Manchmal ist jedoch das Geschirr sehr dünn, wenn Opalglas verwendet wurde und wirkt dann schnell „billig“.
3.2. Form
Früher gab es vor allem die traditionellen runden Teller. Heute soll das Geschirr modern aussehen, das heißt für viele, es muss eckig oder geschwungen sein. Diesem Trend passen sich viele Hersteller an, sodass das Geschirr heutzutage nicht mehr nur traditionell weiß und rund ist, sondern in außergewöhnlichem Design und mit Farbakzenten auftritt. Viele Produkte für die Küche oder besonders solche, die auch als Tisch Dekoration etwas hermachen sollen, wirken jedoch nicht überzogen, sondern punkten mit zeitloser Eleganz wie die Produkte von Villeroy und Bosch.
3.3. Farbe
Ein Geschirrset ist meist traditionell weiß. Jedoch kommen auch Modelle mit Farbakzenten immer mehr in Mode. Das können bunte Ränder oder farbige Linien auf der Tellerfläche sein. Hierbei ist der Großteil des Geschirrs dann immer noch weiß. Es gibt allerdings auch komplett einfarbiges Geschirr in verschiedenen Farben. Beliebt sind hierbei dann gedeckte Pastelltöne (übrigens auch für Besteck oder Geschirr zum Kaffee).
Tipp: Weitere Vergleiche rund um die Küche und Tisch Dekoration: Messerset, Messerblock, Kochtöpfe, Pfannen, Lichterkette, Weingläser, Grubentuch-Geschirrtücher.
Liebes Vgl-Team,
danke erstmal für den ausführliche Vergleich. War schon lange auf der Suche nach einem schönen Tafelgeschirr und bin mit dem Cookadoo.de Set fündig geworden. Ich hätte allerdings noch eine Frage zur Pflege von Opalglas, gibts da bestimmte Sachen auf die man achten muss?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Frau K.,
schön, dass Sie bei uns fündig geworden sind. Hinsichtlich der Pflege von Opalglas gibt es eigentlich keine nennenswerten Unterschiede zum Porzellan. Beide Materialien können sofern sie kein Dekor aufweisen, bedenkenlos in der Spülmaschine gewaschen werden. Wenn per Hand abgewaschen, trocknen die Teller am besten an der frischen Luft, das ist hygienischer als sie mit dem Tuch abzuwischen.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org-Team