Das Wichtigste in Kürze
  • Hafer stand wohl bereits bei den Menschen in der Steinzeit auf dem Speiseplan. Im Gegensatz zu heute wurde der Hafer damals jedoch ausschließlich gesammelt und nicht gezielt angebaut. Schon seit einigen hundert Jahren wird der Hafer zudem als Futtermittel eingesetzt. Dabei dient Hafer hauptsächlich als Pferdefutter. Aufgrund der Inhaltsstoffe gilt das Haferfutter vor allem als leicht verdaulich und energiereich.

Futterhafer-Test

1. Welche Vorteile hat Hafer als Futtermittel?

Als Futter werden verschiedenste Getreidesorten verwendet. Sowohl Hafer als auch Mais und Gerste zählen zu den beliebtesten Futtermitteln für Pferde. Aber auch an Nager und andere Tiere werden die Getreidesorten zumeist in Form von Körnern verfüttert.

Gerade bei Pferden werden häufig größere Mengen Hafer verfüttert. Pro Nahrungsportion kann ein Pferd zwischen einem und zwei Kilogramm Haferfutter problemlos aufnehmen.

Hafer gilt dabei als besonders leicht verdaulich und hat eine positive Wirkung auf Magen und Darm. Im Gegensatz zu Futtergerste und Futtermais enthält der Hafer nämlich weniger Stärke und dafür leicht verdauliche Kohlenhydrate, verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren. Die im Hafer enthaltenen Beta-Glucane wirken sich laut verschiedenen Futterhafer-Tests im Internet regulierend auf den Blutzuckerspiegel aus und haben eine entzündungshemmende Wirkung.

Bei vielen Pferdebesitzern besteht der Irrtum, dass Hafer ein proteinreiches Kraftfutter für Pferde sei. Dabei ist der Proteingehalt mit 10 % vergleichsweise gering und ist damit ähnlich hoch wie bei Heu. Auch die Aussage, dass Hafer Pferde wild machen würde, ist so nicht ganz korrekt. Der Hafer versorgt Ihr Pferd mit reichlich Energie, weshalb es auch entsprechend viel Auslauf benötigt.

2. Was sagen diverse Futterhafer-Tests im Internet über die unterschiedlichen Formen?

Hafer gibt es sowohl in mehreren Sorten, wie zum Beispiel Grünhafer, Gelbhafer und Schwarzhafer, als auch unterschiedlich verarbeitet. Unbehandelter Hafer in Form von Körnern wird beispielsweise laut verschiedenen Online-Tests von Futterhafer lediglich gereinigt und entstaubt.

Als weitere Form wird Futterhafer als gequetscht oder gewalzt angeboten. Hierzu werden die Haferkörner mechanisch aufgeschlossen. Durch diese Bearbeitung können Pferde die im Hafer enthaltene Stärke nochmals besser aufnehmen. Bei Gerste oder Mais ist dies nur mit einem thermischen Bearbeitungsverfahren möglich.

Die dritte Form, in der Sie Futterhafer kaufen können, sind Hafer-Pellets. Oftmals gelten diese allerdings als nicht so hochwertig wie die beiden anderen Verarbeitungsformen, da in Pellets häufig Konservierungsstoffe und andere Zusätze enthalten sind. Neben reinem Hafer gibt es auch sogenanntes Pferdemüsli, welches oftmals aus einem Getreidemix besteht.

3. Worauf sollten Sie im Futterhafer-Vergleich außerdem achten?

Im Vergleich der unterschiedlichen Produkte gibt es zudem einige Punkte zu beachten. Wie bereits erwähnt, spielt die Art der Verarbeitung eine Rolle hinsichtlich der Qualität. Ebenso wichtig, um als bester Futterhafer zu gelten, ist jedoch auch die Anbauweise. Bio-Futterhafer gilt beispielsweise nicht nur als besonders hochwertig, sondern wird zudem nachhaltig angebaut.

Zu guter Letzt gilt es jedoch auch, den Preis im Blick zu behalten. Gerade bei der Haltung mehrerer Pferde kann das Futter ganz schön an den Geldbeutel gehen. Besonders günstig sind im Vergleich vor allem Vorratspackungen wie ein 25-kg-Hafer-Sack.

Videos zum Thema Futterhafer

In diesem YouTube-Clip diskutieren wir die kontroverse Frage: Sollte man Pferden Hafer füttern oder besser darauf verzichten? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile von Hafer als Pferdefutter, diskutieren seine Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere und geben wertvolle Tipps, um das beste Pferdefutter für dein geliebtes Pferd auszuwählen. Erfahre in diesem Video, ob Hafer wirklich die beste Wahl ist oder ob es bessere Alternativen gibt!

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie, welches Futter Ihr Pferd wirklich braucht! Erfahren Sie, warum Heu und Hafer manchmal nicht ausreichen und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, um die optimale Ernährung für Ihr Pferd zu gewährleisten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Futterhafers und finden Sie heraus, welche weiteren Nährstoffe Ihr Pferd benötigt, um gesund und vital zu bleiben. ????????

Quellenverzeichnis