Vorteile
- regional aus Deutschland
- kleiner Beutel zum Testen
- auch als kleiner 2,5-kg-Beutel erhältlich
Nachteile
- nicht biozertifiziert
Futterhafer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Supravit Futterhafer | Eurital Futterhafer | Agrobs Grünhafer | Agrarzone Hafer Pferd | Landixx Futterhafer | Leimüller Futterhafer | Futterxl Futterhafer | Gebrüder Goller Hafer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Supravit Futterhafer 09/2025 | Eurital Futterhafer 09/2025 | Agrobs Grünhafer 09/2025 | Agrarzone Hafer Pferd 09/2025 | Landixx Futterhafer 09/2025 | Leimüller Futterhafer 09/2025 | Futterxl Futterhafer 09/2025 | Gebrüder Goller Hafer 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge, Form und Eignung des Futterhafers | ||||||||
Menge Preis pro Kilogramm | 5 kg | 5 kg | 15 kg | 20 kg | 20 kg | 25 kg | 20 kg | 12,5 kg |
Verarbeitungsform | gereinigt | gequetscht/gewalzt | gereinigt | gereinigt | gereinigt | gereinigt | gereinigt | naturbelassen |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anbau, Qualität und Herkunft | ||||||||
Herkunft | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Als Futter werden verschiedenste Getreidesorten verwendet. Sowohl Hafer als auch Mais und Gerste zählen zu den beliebtesten Futtermitteln für Pferde. Aber auch an Nager und andere Tiere werden die Getreidesorten zumeist in Form von Körnern verfüttert.
Gerade bei Pferden werden häufig größere Mengen Hafer verfüttert. Pro Nahrungsportion kann ein Pferd zwischen einem und zwei Kilogramm Haferfutter problemlos aufnehmen.
Hafer gilt dabei als besonders leicht verdaulich und hat eine positive Wirkung auf Magen und Darm. Im Gegensatz zu Futtergerste und Futtermais enthält der Hafer nämlich weniger Stärke und dafür leicht verdauliche Kohlenhydrate, verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Aminosäuren. Die im Hafer enthaltenen Beta-Glucane wirken sich laut verschiedenen Futterhafer-Tests im Internet regulierend auf den Blutzuckerspiegel aus und haben eine entzündungshemmende Wirkung.
Bei vielen Pferdebesitzern besteht der Irrtum, dass Hafer ein proteinreiches Kraftfutter für Pferde sei. Dabei ist der Proteingehalt mit 10 % vergleichsweise gering und ist damit ähnlich hoch wie bei Heu. Auch die Aussage, dass Hafer Pferde wild machen würde, ist so nicht ganz korrekt. Der Hafer versorgt Ihr Pferd mit reichlich Energie, weshalb es auch entsprechend viel Auslauf benötigt.
Hafer gibt es sowohl in mehreren Sorten, wie zum Beispiel Grünhafer, Gelbhafer und Schwarzhafer, als auch unterschiedlich verarbeitet. Unbehandelter Hafer in Form von Körnern wird beispielsweise laut verschiedenen Online-Tests von Futterhafer lediglich gereinigt und entstaubt.
Als weitere Form wird Futterhafer als gequetscht oder gewalzt angeboten. Hierzu werden die Haferkörner mechanisch aufgeschlossen. Durch diese Bearbeitung können Pferde die im Hafer enthaltene Stärke nochmals besser aufnehmen. Bei Gerste oder Mais ist dies nur mit einem thermischen Bearbeitungsverfahren möglich.
Die dritte Form, in der Sie Futterhafer kaufen können, sind Hafer-Pellets. Oftmals gelten diese allerdings als nicht so hochwertig wie die beiden anderen Verarbeitungsformen, da in Pellets häufig Konservierungsstoffe und andere Zusätze enthalten sind. Neben reinem Hafer gibt es auch sogenanntes Pferdemüsli, welches oftmals aus einem Getreidemix besteht.
Im Vergleich der unterschiedlichen Produkte gibt es zudem einige Punkte zu beachten. Wie bereits erwähnt, spielt die Art der Verarbeitung eine Rolle hinsichtlich der Qualität. Ebenso wichtig, um als bester Futterhafer zu gelten, ist jedoch auch die Anbauweise. Bio-Futterhafer gilt beispielsweise nicht nur als besonders hochwertig, sondern wird zudem nachhaltig angebaut.
Zu guter Letzt gilt es jedoch auch, den Preis im Blick zu behalten. Gerade bei der Haltung mehrerer Pferde kann das Futter ganz schön an den Geldbeutel gehen. Besonders günstig sind im Vergleich vor allem Vorratspackungen wie ein 25-kg-Hafer-Sack.
In diesem YouTube-Clip diskutieren wir die kontroverse Frage: Sollte man Pferden Hafer füttern oder besser darauf verzichten? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile von Hafer als Pferdefutter, diskutieren seine Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere und geben wertvolle Tipps, um das beste Pferdefutter für dein geliebtes Pferd auszuwählen. Erfahre in diesem Video, ob Hafer wirklich die beste Wahl ist oder ob es bessere Alternativen gibt!
In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie, welches Futter Ihr Pferd wirklich braucht! Erfahren Sie, warum Heu und Hafer manchmal nicht ausreichen und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, um die optimale Ernährung für Ihr Pferd zu gewährleisten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Futterhafers und finden Sie heraus, welche weiteren Nährstoffe Ihr Pferd benötigt, um gesund und vital zu bleiben. ????????
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Futterhafer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pferdebesitzer und Reiter.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Geeignet für | Reiner Hafer | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Supravit Futterhafer | ca. 15 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Eurital Futterhafer | ca. 15 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Agrobs Grünhafer | ca. 23 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Agrarzone Hafer Pferd | ca. 27 € |
| ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Landixx Futterhafer | ca. 20 € |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
gibt es einen Unterschied zwischen normalem Hafer und Futterhafer?
Hallo Frau Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Futterhafer-Vergleich.
Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen den Sorten. Die einzige Differenzierung liegt in der Qualität des Hafers. So sind die Haferkörner, die beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie für Haferflocken verwendet werden, deutlich größer und enthalten mehr Inhaltsstoffe.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Besten Grüße
Ihr Vergleich.org-Team