Das Wichtigste in Kürze
  • Gitarren-Fußbänke bestehen aus Metall oder Holz. Modelle aus Metall sind stabil und leicht, Fußstützen aus Holz sind dekorativ.
  • Die ideale Sitzposition mit einer Fußbank ergibt sich durch die höhenverstellbare Funktion, die an Ihre Körpergröße angepasst werden kann.
  • Für einen besonders sicheren Stand sorgen rutschfeste Gummifüße. Klappbare Modelle lassen sich einfach mitnehmen.

Ah-Stands-Gitarren-Fußbank-Test: Ein Mann in Jeans mit schwarzen Sportschuhen hat den linken Fuß auf einer Gitarren-Fußbank abgestellt. Zu sehen sind nur die unteren Beine.

Gitarren-Fußbänke sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für Gitarristen, die im Sitzen spielen. Sie sorgen für eine stabile Haltung und unterstützen eine ergonomische Position der Gitarre. Gitarren-Fußbänke sind aus Metall oder Holz üblich.

In unserem Gitarren-Fußbank-Vergleich informieren wir Sie in unserer Kaufberatung über die wichtigsten Kaufkriterien. Dazu zählen beispielsweise die unterschiedlichen Höhenstufen, die sich individuell anpassen lassen. Zum Abschluss unseres Ratgebers beantworten wir auch Fragen, die häufig zu Gitarren-Fußstützen gestellt werden.

1. Was ist eine Gitarren-Fußbank und wie wird sie genutzt?

Eine Gitarren-Fußbank ist ein Zubehör, das Gitarristen beim Spielen im Sitzen unterstützt. Sie ist eine kleine, klappbare Stütze, auf die der Spieler einen Fuß stellt. Dadurch wird die Haltung der Gitarre stabilisiert und eine ergonomische Sitzposition gefördert. Die Fußbank sorgt dafür, dass die Gitarre in einer optimalen Spielhöhe bleibt, was besonders bei der klassischen Gitarre wichtig ist.

Ein Vorteil der Fußbank ist, dass sie leicht zu transportieren und einfach zu verstauen ist, da sie zusammengeklappt werden kann. Sie ermöglicht eine gerade Haltung und beugt Verspannungen vor. Dass sie bei langem Spielen zu einseitiger Belastung führen kann, da nur ein Bein gestützt wird, ist allerdings ein Nachteil.

Die Nutzung der Gitarren-Fußstütze ist einfach: Die Fußbank wird als Spielhilfe vor den Stuhl gestellt, und der Gitarrist stellt den Fuß des Spielbeins darauf. Das Bein, auf dem die Gitarre aufliegt, wird durch die Fußbank leicht erhöht. Dadurch liegt die Gitarre stabiler auf dem Bein und befindet sich in einer ergonomischen Spielposition. Das erleichtert es dem Gitarristen, den Hals der Gitarre besser zu erreichen und eine entspannte Haltung einzunehmen, besonders bei klassischen Spieltechniken. Das beantwortet auch die Frage, warum Sie eine Gitarren-Fußstütze verwenden sollten.

Gut zu wissen: Im Stehen wird die Fußbank in der Regel nicht genutzt, weil hier andere Spielhilfen wie Gitarrengurte zum Einsatz kommen. Die Fußbänke sind speziell für das Spielen der Instrumente im Sitzen gemacht.

Als Zubehör ist die Gitarren-Fußstütze nur in großen Anfänger-Sets enthalten. Sie kann jedoch im Internet und im Musikfachhandel gekauft werden.

Gitarren-Fussbank im Test: Eine Fußbank in Schwarz mit einem Lederschuh.

Eine schwarze Gitarren-Fußbank ist auf einer Bühne dezent und unauffällig.

2. Aus welchem Material besteht eine Gitarren-Fußbank?

Gitarren-Fußbänke bestehen entweder aus Metall oder aus Holz. Metall-Fußbänke werden häufig aus rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt. Dadurch sind sie langlebig und unempfindlich. Die Kanten sind meist abgerundet, um Verletzungen zu vermeiden. Das Gestell in Form eines X verfügt über einen Klappmechanismus, der eine einfache Handhabung ermöglicht.

Metallmodelle sind laut Gitarren-Fußbank-Tests im Internet pflegeleicht. Es genügt ein feuchtes Tuch, um sie sauber zu halten. Sie sollten trocken gelagert werden, um eine eventuelle Rostbildung zu verhindern. Die meisten Metall-Fußbänke bieten eine schwarze Fußablage aus Gummi, das Gestell ist in der Regel silberfarben oder ebenfalls Schwarz. Sie bieten eine hohe Belastbarkeit und sind auch bei intensiver Nutzung sehr robust.

Stabile Gitarren-Fußbänke aus Holz bestehen in der Regel aus Harthölzern wie Eiche, Buche oder Ahorn. Diese Holzarten sind für ihre Stabilität und Langlebigkeit bekannt. Seltener kommen edlere Hölzer wie Mahagoni zum Einsatz, die optisch besonders ansprechend sind.

Gitarren-Fußbänke aus Holz zeichnen sich durch ein klassisches Design aus und verfügen oft über einfache Klapp- oder Steckmechanismen. Sie sind geräuschlos und angenehm in der Haptik, jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, was zu Verformungen führen kann. Zur Pflege sollten Holz-Fußbänke regelmäßig abgestaubt und bei Bedarf eingeölt werden, um die Oberfläche vor Rissen zu schützen.

Die Eigenschaften von Gitarren-Fußbänken aus Holz und aus Metall fassen wir hier in unserem Gitarren-Fußbank-Vergleich in nachstehender Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Material Eigenschaften
Gitarren-Fußbank aus Metall getestet.
Metall-Fußbank
+ einfach zusammenklappbar
+ leicht und mobil
+ rutschfeste Gummioberfläche
- wenig ästhetisch
- bei geringer Qualität Verletzungsgefahr
Ortega-Gitarren-Fußbank im Test.
Holz-Fußbank
+ dekorativ
+ angenehme Haptik
- schwer
- wenig mobil, eher für Zuhause
- oft keine rutschfeste Oberfläche

3. Wie findet man die richtige Höhe einer Gitarren-Fußstütze?

Die richtige Höhe einer Gitarren-Fußstütze ist entscheidend für eine ergonomische Sitzhaltung und komfortables Spielen. Daher sollte sich die Höhe der Fußstütze individuell einstellen lassen.

Die Fußstütze sollte so eingestellt sein, dass das angewinkelte Bein, auf dem die Gitarre aufliegt, einen stabilen Halt bietet. Das Bein sollte weder zu stark angewinkelt noch fast gestreckt sein, idealerweise bildet der Oberschenkel eine leicht nach oben geneigte Linie.

Fußbank für Gitarre im Test: Ein Mädchen in violetter Kleidung spielt im Sitzen auf einer braunen Gitarre.

Nicht nur für Kinder ist eine ergonomische Haltung beim Spielen der Gitarre empfehlenswert.

Ein normaler Stuhl hat eine Sitzhöhe von etwa 45 cm. Daher empfehlen Gitarren-Fußbank-Tests im Internet diese Höhen der Fußbank für folgende Körpergrößen:

  • 1,65 m: 10–15 cm Höhe
  • 1,75 m: 15–20 cm Höhe
  • 1,85 m: 20–25 cm Höhe

Eine falsche Höheneinstellung kann zu Problemen beim längeren Spielen führen. Ist die Fußstütze zu hoch eingestellt, wird das Bein zu stark angewinkelt. Das kann die Durchblutung einschränken und zu einem Einschlafen des Beins führen. Ist die Gitarren-Fußbank zu niedrig, fehlt der Halt, und die Gitarre rutscht nach unten. Das kann zu Verspannungen in Armen, Schultern und Händen führen. Es ist wichtig, die Höhe individuell anzupassen, um eine entspannte Haltung beizubehalten und längeres Spielen ohne Beschwerden zu ermöglichen.

Gut zu wissen: Die Größe der Fläche für die Fußablage beträgt häufig 25 x 10 cm. Die Fußlänge von 25 cm entspricht der Schuhgröße 39. Wenn Sie größere Füße haben, sollten Sie eine längere Gitarren-Fußbank wählen.

4. Auf welche Ausstattung sollten Sie für die beste Gitarren-Fußbank achten?

Wichtige Hersteller für Gitarren-Fußbänke

König & Meyer bietet hochwertige, langlebige Fußbänke mit ergonomischem Design für professionelle Ansprüche. Thomann überzeugt mit einer breiten Auswahl an Modellen für jedes Niveau, von Einsteigern bis Fortgeschrittenen. Keepdrum punktet mit kompakten, leicht transportierbaren Fußbänken, ideal für unterwegs.

Eine Gitarren-Fußbank soll nicht nur die ergonomische Sitzhaltung ermöglichen, sie sollte auch sicher sein. Daher ist eine rutschfeste Fußbank empfehlenswert. Rutschfeste Gummifüße sorgen dafür, dass die Fußbank auf verschiedenen Untergründen sicher steht und nicht wackelt. Außerdem sollte die Fußbank eine rutschfeste Gummiauflage für den Fuß bieten, um einen sicheren Halt während des Spiels zu gewährleisten.

Ein X-Ständer zeichnet sich durch besondere Stabilität und Langlebigkeit aus, weil das Gestell durch die überkreuzten Stützen gut ausbalanciert ist. Dies macht die Gitarren-Fußbank robust und ideal für intensive Nutzung. Achten Sie darauf, dass die Fußbank keine scharfen Kanten hat und sich einfach bedienen lässt, um den Komfort weiter zu erhöhen.

Das Gewicht der Fußbank spielt eine Rolle, wenn Sie die Fußbank häufig transportieren möchten, zum Beispiel zu Proben oder Auftritten. Metall-Fußbänke sind meist leichter und wiegen zwischen 500 und 800 Gramm, was sie ideal für den Transport macht. Holz-Fußbänke sind mit einem Gewicht von 1 bis 2 Kilogramm schwerer und eignen sich besonders für den stationären Einsatz zu Hause.

Einige Modelle bieten eine Transporttasche, die den sicheren und bequemen Transport erleichtert.

Ohne Fussbank die Gitarre getestet: Eine Gitarre wird mit zwei übereinander geschlagenen Beinen gespielt.

Das Spielen der Gitarre mit übereinander geschlagenen Beinen kann ermüden und zum Einschlafen der Beine führen.

5. Welche Gitarren-Fußbank empfehlen Online-Tests für Kinder?

Online-Tests für Gitarren-Fußbänke empfehlen für Kinder besonders robuste Modelle, weil Kinder mit der Gitarren-Fußbank nicht immer vorsichtig umgehen. Robuste Fußbänke können Stöße, ein versehentliches Darauf-herumklettern oder ein Fallenlassen problemlos aushalten. Eine hohe Belastbarkeit, die vom Hersteller in Kilogramm angegeben wird (z. B. 50 kg oder mehr), ist ein wichtiger Hinweis auf die Stabilität der Fußstütze.

Weiterhin ist wichtig, dass die Gitarren-Fußbank mit den Kindern mitwachsen kann. Modelle mit mindestens vier verschiedenen Höhenstufen ermöglichen es, die Fußstütze flexibel an die Körpergröße des Kindes anzupassen, was eine ergonomische Sitzhaltung fördert.

Für Kinder sind Gitarren-Fußbänke mit niedrigeren Mindesthöhen besonders wichtig, da ihre Beine kürzer sind und sie die Gitarre in einer ergonomischen Position halten müssen. Eine Mindesthöhe von 5 bis 8 cm ist ideal für jüngere Kinder, da dies das Bein nur leicht anhebt und dennoch ausreichend Stabilität für die Gitarre bietet.

Diese niedrige Einstellung ermöglicht es auch kleineren Kindern, eine bequeme Sitzhaltung einzunehmen, ohne dass das Spielbein übermäßig angewinkelt wird. Modelle mit flexiblen Höhenstufen, die von etwa 5 cm bis 20 cm verstellbar sind, bieten eine gute Lösung, da sie mit dem Kind mitwachsen und langfristig genutzt werden können.

Kinder legen oft Wert auf ein ansprechendes Design oder bunte Farben. Die meisten Fußbänke sind jedoch in neutralen Farben wie Schwarz oder Holzoptik gehalten. Einige Hersteller bieten Modelle in moderneren Designs an, die bei Kindern gut ankommen könnten. Wenn Gitarrenhersteller wie Rocktile Fußbänke direkt mit ihren Instrumenten anbieten, kann dies eine gute Option sein. Die Fußbänke sind dann oft speziell auf die Bedürfnisse junger Musiker abgestimmt.

Fußbank für Gitarre im Test: Ein braunes Fußkissen auf dem zwei Füße mit schwarz-grünen Schuhen ruhen.

Im Vergleich zu Fußkissen sind Fußbänke für Gitarren höhenverstellbar und kompakt.

6. Häufig gestellte Fragen zu Gitarren-Fußbänken

6.1. Lässt sich eine Gitarren-Fußbank auch für einen Bass oder andere Instrumente nutzen?

Eine Gitarren-Fußbank kann auch für andere Instrumente wie Bass oder Ukulele genutzt werden, wenn eine erhöhte Beinhaltung für eine bessere Spielposition erforderlich ist.

» Mehr Informationen

6.2. Sind Gitarren-Fußstützen auch für E-Gitarren geeignet?

Gitarren-Fußstützen sind für E-Gitarren geeignet, insbesondere wenn im Sitzen gespielt wird und eine stabile Haltung gewünscht ist.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es Alternativen zu einer Gitarren-Fußbank?

Alternativen sind Gitarrenstützen, die direkt am Instrument befestigt werden, oder ergonomische Fußstützen, die ähnliche Funktionen erfüllen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis