Das kommt auf den Einsatzbereich und die Häufigkeit der Nutzung an. Eine elektrische Fugenbürste und eine Akku-Fugenbürste sind sehr komfortabel, wenn Sie die Fugenbürste öfter benötigen. Die manuelle Fugenbürste ist hingegen immer parat und jederzeit einsatzbereit. Als besonders komfortabel erweisen sich in diversen Fugenbürsten-Tests im Internet Stiel-Fugenbürsten, die ein rückenschonendes Arbeiten ermöglichen. Doch auch das Gewicht ist eine wichtige Größe. Wenn Sie eine Fugenbürste kaufen, sollte diese nicht mehr als 400 Gramm wiegen.

Videos zum Thema Fugenbürste
In diesem Video präsentieren wir euch einen Elektrische Fugenreiniger Test, bei dem wir zwei Modelle von Einhell und Gloria unter die Lupe nehmen. Ihr erfahrt, wie effektiv diese Geräte bei der Reinigung von Fugen sind und welche Unterschiede es zwischen den beiden Modellen gibt. Wenn ihr euch für Fugenbürsten interessiert, solltet ihr euch dieses spannende Video nicht entgehen lassen!
In diesem aufregenden YouTube-Video nehmen wir den Kärcher Akku-Fugenreiniger WER 18-55 unter die Lupe und zeigen euch, wie effektiv er bei der Reinigung von Fugen ist. Begleitet uns auf unserem Testlauf, während wir die Fugenbürste im Action-Einsatz präsentieren und euch Tipps und Tricks zur optimalen Anwendung geben. Holt euch Inspiration für eure nächsten Reinigungsprojekte und erfahrt, ob dieser Fugenreiniger wirklich hält, was er verspricht!
Hallo,
sind die Fugenbürsten auch für Holzböden geeignet?
Hallo Herr Huber,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fugenbürsten-Vergleich.
Für einen Holzboden, beispielsweise eine Terrasse, sind die Fugenbürsten mit Metall- oder Stahlborsten nicht geeignet. Diese würden die Oberfläche beschädigen. Ein Besen oder ein Gartenschlauch sind hierfür die bessere Wahl.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team