Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Bürste für Fugen kann an zwei Orten zum Einsatz kommen: Sie brauchen eine Fugenbürste im Garten, um die Fugen zwischen Platten und Fliesen zu reinigen. Eine Kratzklinge kann Ihnen dabei helfen, Unkraut zwischen den Platten herauszuholen, ohne dass Sie dafür einen Extra-Fugenkratzer benötigen. In diesem Fall nutzen Sie die Fugenbürste als Unkrautbürste. Zudem kann eine Fugenbürste auch im Bad oder in der Küche zum Einsatz kommen. Dort benötigen Sie das Reinigungsgerät als Fugenreiniger, um die Fugen an der Wand im Badezimmer, in der gefliesten Dusche oder am Fliesenspiegel in der Küche zu reinigen.

1. Was unterscheidet Fugenbürsten für den Garten und für den Innenbereich?

Zahlreiche Fugenbürsten-Tests im Internet machen zwei Unterschiede deutlich: Im Garten kommen vor allem Stiel-Fugenbürsten zum Einsatz. Diese ermöglichen Ihnen eine rückenschonende Gartenarbeit. Für Bad, Küche und WC sind Hand-Fugenbürsten vollkommen ausreichend. Auch das Material der Borsten ist ein Indiz für den Einsatzbereich: Stahl-Borsten ermöglichen Ihnen eine intensive Reinigung, allerdings könnten Sie empfindliche Oberflächen auch verkratzen, weswegen sie vor allem für robuste Platten im Außenbereich geeignet sind. Nylon hingegen ist das Borstenmaterial der meisten Hand-Fugenbürsten, die in Bad und Küche verwendet werden. Hierbei handelt es sich um spezielle Bürsten für Fugen rund um Fliesen.

2. Welche Eigenschaften sollten die Borsten haben?

Die besten Fugenbürsten im Fugenbürsten-Vergleich haben Borsten, die säure- und alkalibeständig sind. So sind Sie in der Wahl der Reinigungsmittel sehr frei.

Alkalische Flüssigkeiten und Laugen können beispielsweise Natron- oder Kalilauge sein. Entscheidend ist die Konzentration der Hydroxid-Ionen, die eine Lauge alkalisch machen, wenn sie die Konzentration der Oxonium-Ionen übersteigt.

3. Sind Handgeräte oder elektrische Fugenbürsten in Fugenbürsten-Tests im Internet beliebter?

Das kommt auf den Einsatzbereich und die Häufigkeit der Nutzung an. Eine elektrische Fugenbürste und eine Akku-Fugenbürste sind sehr komfortabel, wenn Sie die Fugenbürste öfter benötigen. Die manuelle Fugenbürste ist hingegen immer parat und jederzeit einsatzbereit. Als besonders komfortabel erweisen sich in diversen Fugenbürsten-Tests im Internet Stiel-Fugenbürsten, die ein rückenschonendes Arbeiten ermöglichen. Doch auch das Gewicht ist eine wichtige Größe. Wenn Sie eine Fugenbürste kaufen, sollte diese nicht mehr als 400 Gramm wiegen.

Fugenbürste Test

Videos zum Thema Fugenbürste

In diesem Video präsentieren wir euch einen Elektrische Fugenreiniger Test, bei dem wir zwei Modelle von Einhell und Gloria unter die Lupe nehmen. Ihr erfahrt, wie effektiv diese Geräte bei der Reinigung von Fugen sind und welche Unterschiede es zwischen den beiden Modellen gibt. Wenn ihr euch für Fugenbürsten interessiert, solltet ihr euch dieses spannende Video nicht entgehen lassen!

In diesem aufregenden YouTube-Video nehmen wir den Kärcher Akku-Fugenreiniger WER 18-55 unter die Lupe und zeigen euch, wie effektiv er bei der Reinigung von Fugen ist. Begleitet uns auf unserem Testlauf, während wir die Fugenbürste im Action-Einsatz präsentieren und euch Tipps und Tricks zur optimalen Anwendung geben. Holt euch Inspiration für eure nächsten Reinigungsprojekte und erfahrt, ob dieser Fugenreiniger wirklich hält, was er verspricht!

Quellenverzeichnis