Das Wichtigste in Kürze
  • Folienradierer sind auch unter den Begriffen Karamell- oder Radierscheiben bekannt. Sie kommen immer dann zur Verwendung, wenn es darum geht, Aufkleber, Zierfolien oder Rückstände ebendieser von lackierten oder unlackierten Metalloberflächen zu entfernen. Folienradierer für das Auto bestehen in der Regel aus Naturkautschuk. Das Material geht effektiv gegen Klebereste vor und ist schonend zum Lack.

1. Wie funktionieren Folienradierer?

Vereinfacht erklärt arbeitet ein Folienradierer ähnlich wie ein Radiergummi. Allerdings entfernen Sie mit ihm keine Bleistiftstriche von Papier, sondern Kleberückstände von Oberflächen aus Metall.

Die Radierscheibe wird dazu auf eine Maschine gesetzt, zum Beispiel auf eine Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber. Diese versetzt den Folienradierer in Rotation. Beim Aufsetzen auf den Lack radiert die Scheibe die Klebereste weg.

Achtung! Bei der Verwendung von Folienradierern darf die antreibende Maschine mit nicht mehr als 4.000 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Empfohlen wird eine Drehzahl zwischen 1.500 und 3.000 U/min. Idealerweise lässt sich diese an Ihrem Gerät einstellen.

2. Folienradierer-Tests im Internet zufolge: Welche Eigenschaften machen eine gute Radierscheibe aus?

Die effektivsten und besten Folienradierer überzeugen mit einem großen Außendurchmesser von mindestens 90 Millimetern. Mit diesem Maß sind sie besonders lange haltbar und können mehrfach beziehungsweise großflächig zum Einsatz kommen.

Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt bei Standard- und Lamellen-Folienradierern die Breite respektive die Stärke. Sie beeinflusst maßgeblich die Kraftverteilung auf der Oberfläche und damit den Arbeitsfortschritt. Laut gängigen Online-Tests zum Thema Folienradierer liegt das Standardbreitenmaß bei den meisten Exemplaren im Folienradierer-Vergleich bei 15 Millimetern. KS-Tools-Folienradierer und andere hochwertige Folienradierer für die Bohrmaschine bringen sogar eine Stärke von 20 Millimetern oder mehr mit.

Wenn Sie einen Folienradierer kaufen, sollten Sie darüber hinaus auf den Schaftdurchmesser achten. Von diesem ist abhängig, ob die Radierscheibe mit der Aufnahme Ihrer Bohrmaschine, Ihres Akkuschrauber oder Ihres Stabschleifers kompatibel ist. Nicht zuletzt ist es praktisch, wenn der Radierer ein möglichst geringes Eigengewicht mitbringt.

3. Passen Folienradierer auf jede Bohrmaschinenaufnahme?

Wie diverse Internet-Tests zu Folienradierern bestätigen, passen nicht jede Folienradiererscheibe und jede Endgerätaufnahme zusammen. Es empfiehlt sich daher, stets einen Folienradierer mit Adapter zu kaufen. Die meisten Exemplare, etwa die BGS-Folienradierer sowie viele Modelle anderer Hersteller, werden praktischerweise als Folienradierer-Set angeboten.

folienradierer-test

Videos zum Thema Folienradierer

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie professionell und ohne Rückstände Aufkleber von Ihrem Auto entfernen können. Dank des Folienradierers gelingt Ihnen die Reinigung im Handumdrehen. Erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks, um Ihr Fahrzeug wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man mithilfe eines Folienradierers und einer Schruppscheibe Aufkleber von Autos entfernen kann. Der Zuschauer lernt, wie man den Folienradierer korrekt anwendet, um Aufkleberreste schonend zu entfernen. Durch die Verwendung einer Schruppscheibe wird gezeigt, wie hartnäckige und alte Aufkleberreste effektiv entfernt werden können.

Quellenverzeichnis