1.1. Stationäre Flaschenschneider sind besonders für Anfänger geeignet
Damit das Glas beim Schneiden nicht bricht oder unsaubere Kanten hinterlässt, ist Übung erforderlich. Stationäre Flaschenschneider liegen fest auf dem Tisch und ermöglichen Ihnen eine optimale Kontrolle des Drucks, den Sie auf die Flasche ausüben müssen, um sie zu schneiden.

Wollen Sie den besten Flaschenschneider kaufen, empfehlen wir Ihnen ein stabiles Gerät mit viel Spielraum beim Einstellen der Länge des Schnittes.
Dazu müssen Sie zunächst die Breite und Länge der Halterung auf Ihre Flasche einstellen. Üblicherweise werden hier Stellschrauben gedreht, mit denen Sie die beweglichen Teile des Flaschenschneiders so verschieben, dass die Flasche genau hineinpasst. Wenn die Flasche fest auf der Platte aus Metall anliegt, lässt sie sich einfach schneiden.
Im nächsten Schritt wird die Klinge an das Glas herangeführt und die Flasche einmal um die eigene Achse gedreht, sodass eine sichtbare Rille im Glas entsteht. Die beiden Teile werden erst im Anschluss durch Erhitzen und Abkühlen des Glases mit Wasser oder einer Kerze getrennt.
Beachten Sie beim Kauf, dass sich der stationäre Flaschenschneider auf die gewünschte Länge einstellen lässt. Das geschnittene Stück kann bei einem stationären Flaschenschneider im Schnitt nicht mehr als 28 cm betragen. Wollen Sie bspw. für eine Lampe ein größeres Flaschenstück schneiden, empfehlen wir Ihnen einen handgehaltenen Flaschenschneider.
Auch die Arbeit mit dem stationären Flaschenschneider erfordert in der Regel zwei bis drei Übungsläufe. Nach ein paar Schnitten werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Druck auf die Flasche ausgeübt werden muss, um eine sichtbare Rille zu erzeugen, ohne die Flasche zu beschädigen.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines stationären Flaschenschneiders, wenn Sie noch keine Erfahrung im Glasschneiden haben. Die Stabilität macht das saubere Flaschenschneiden sehr einfach. Beachten Sie vor dem Kauf, dass der Flaschenschneider die Stücke in der gewünschten Länge schneiden kann.
1.2. Handgehaltene Flaschenschneider sind besonders mobil und flexibel
Im Gegensatz zu stationären Glasflaschenschneidern liegt der manuelle Flaschenschneider nicht fest auf, sondern wird in der Hand gehalten. Dazu wird die Flasche durch zwei Stellschrauben in den Schneider gespannt und anschließend an der Klinge entlang gedreht, um den gewünschten Schnitt zu erzeugen.

Machen Sie selbst den Glasflaschenschneider-Test und schauen Sie, ob der Durchmesser der Flasche für den Schneider geeignet ist.
Weil das Gerät in der Hand gehalten werden muss, ist mehr Übung erforderlich, um einerseits den erforderlichen Druck auf die Flasche zu erzeugen, andererseits die Flasche gerade entlang der Klinge zu führen. Auch dies klappt nach einigen Versuchen, der stationäre Schneider bietet hier allerdings mehr Stabilität.
Ein großer Vorteil der handgehaltenen Flaschenschneider: Sie haben mehr Freiheiten bei der Bestimmung der Länge des geschnittenen Stückes. Da Sie die Flaschen nicht einspannen, sondern den Schneider an der gewünschten Schnittstelle ansetzen, sind der Länge keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie jedoch, dass der Durchmesser der Flasche nicht die Größe des Schneiders übersteigt.
Wollen Sie eckige Flaschen, z. B. Schnapsflaschen oder Einweckgläser, schneiden, ist ein handgehaltener Flaschenschneider aufgrund seiner Form nicht geeignet. Hierzu sind spezielle stationäre Flaschenschneider erhältlich, z. B. von Marken wie FHzytg oder AGPTEK, bei denen eine eckige Flasche genau eingepasst werden kann.
Die Klinge ist sowohl bei stationären als auch bei handgehaltenen Flaschenschneidern meist aus solidem Stahl und hält in der Regel mindestens für 200 Schnitte. Beachten Sie vor allem bei den ersten Versuchen, dass nicht zu viel Druck auf die Flasche ausgeübt werden sollte, damit die Klinge nicht abstumpft oder das Glas beschädigt.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie eine besonders kompakte Lösung zum Flaschenschneiden suchen oder mehr Freiheiten bei der Größe des zu schneidenden Stückes haben wollen, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines handgehaltenen Flaschenschneiders. Im Gegensatz zur stationären Version sind hier üblicherweise drei bis fünf Übungsversuche nötig.
Im Vergleich der stationären und handgehaltenen Flaschenschneider finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
stationärer Flaschenschneider | handgehaltener Flaschenschneider |
 |  |
++ max. Länge Schnitt ca. 28 cm | +++ max. Länge Schnitt ca. 30 cm |
+++ max. Querschnitt der Flasche ca. 8 cm | +++ max. Querschnitt der Flasche ca. 8 cm |
+++ sehr einfaches Schneiden | ++ einfaches Schneiden |
+++ bis zu 5 Stellrädchen | ⚬ keine Stellrädchen |
+++ sehr viel Stabilität | + mäßig viel Stabilität |
teilweise für eckige Flaschen geeignet | nicht für eckige Flaschen geeignet |
robuste Stahlklinge | robuste Stahlklinge |

Hallo,
ich mach mir Sorgen um die Haltbarkeit der Klinge. Muss da nicht Schmieröl ran?
Gruß
Thomas
Sehr geehrter Thomas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Flaschenschneider-Vergleich.
Um die Klinge zu pflegen, können Sie diese nach dem Schneiden einölen. Wir empfehlen Ihnen hierzu kein herkömmliches Schmierfett, sondern ein spezielles Schneidöl. Dieses ist im Baumarkt oder im Internet-Fachhandel erhältlich. Die wichtigste Maßnahme zur Schonung der Klinge besteht jedoch darin, keinen zu festen Druck beim Drehen der Flasche auszuüben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team