Das Wichtigste in Kürze
  • Flammkuchenbretter werden sowohl zum Zubereiten als auch zum Servieren von Flammkuchen genutzt.
  • Gängige Materialien für Flammkuchenbretter sind Holz, Bambus oder Kunststoff.
  • Sie erhalten Flammkuchenbretter in verschiedenen Formen. Sie sind rund, oval oder rechteckig. Die gängige Größe ist etwa 50 x 30 cm.

Flammkuchenbrett-Test: Ein geschnittener Flammkuchen wird auf einem hellen Holzbrett präsentiert, das wiederum auf einem blau-weiß karierten Handtuch abgestellt ist.

Flammkuchenbretter bestehen meistens aus Holz und werden für die Zubereitung oder das Servieren von Flammkuchen verwendet. Sie sind in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich.

In unserem Flammkuchen-Vergleich zeigen wir Ihnen nicht nur Flammkuchenbretter verschiedener Marken und Hersteller. Wir informieren Sie in unserer Kaufberatung auch darüber, worauf es beim Kauf eines Flammkuchenbrettes ankommt – zum Beispiel auf die Maße eines Flammkuchenbrettes oder das Material. Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Flammkuchen runden unsere Kaufberatung ab.

1. Was ist ein Flammkuchenbrett und wofür wird es verwendet?

Der Begriff Flammkuchen

Flammkuchen wurden traditionell vor dem Brot im Holzbackofen gebacken, um die anfänglich hohe Hitze zu nutzen. Dabei dienten sie auch als Temperaturtest: Wurde der Flammkuchen zu schnell dunkel, war der Ofen noch zu heiß für das Brot; dauerte die Backzeit zu lange, musste nachgeheizt werden. Der Name „Flammkuchen“ leitet sich davon ab, dass oft noch Flammen im Ofen loderten, wenn er eingeschoben wurde.

Ein Flammkuchenbrett ist ein Küchenutensil, das entweder zur Zubereitung oder zum Servieren von Flammkuchen verwendet wird.

Zubereitungsbretter sind mit einem Pizzaschieber vergleichbar. Sie dienen dazu, den Teig direkt darauf auszurollen, zu belegen und den Flammkuchen in den Ofen auf ein Backblech, in einen Holzofen oder auf einen heißen Stein zu schieben.

Servierbretter hingegen werden genutzt, um den fertig gebackenen Flammkuchen stilvoll zu präsentieren und bequem am Tisch zu servieren. Das Servierbrett dient dabei auch als Schneidebrett, auf dem Sie mit einem Pizzaschneider den Flammkuchen in handliche Stücke schneiden können.

Tipp: Einige Zubereitungsbretter sind ofenfest, sodass der Flammkuchen direkt darauf gebacken werden kann.

Online-Tests für Flammkuchenbretter setzen den Begriff Flammkuchenbrett und Pizzabrett oft gleich. Ein Flammkuchenbrett eignet sich aber nicht nur für Flammkuchen oder Pizza, sondern auch für Flatbread jeder Art, wie Pita, Naan oder Focaccia. Als Zubereitungsbrett wird dann darauf entweder der Teig für Pizza, Flammkuchen oder Flatbread ausgerollt und belegt. Als Servierbrett eignet sich das Flammkuchenbrett auch für Brotzeiten, Käseplatten oder Antipasti.

Flammkuchenbrett im Funktions-Test: Mehrere Flammkuchenbretter liegen auf einer rustikalen Ablagefläche, zwei davon sind mit einem noch ungebackenen Flammkuchen bestückt.

Wenn das Flammkuchenbrett ofenfest ist, lässt es sich sowohl zum Zubereiten, zum Backen als auch zum Servieren von Flammkuchen nutzen.

2. Aus welchem Material besteht das beste Flammkuchenbrett?

Es gibt Flammkuchenbretter aus Holz und Flammkuchenbretter aus Kunststoff. Holz-Flammkuchenbretter bestehen aus Massivholz oder Sperrholz. Massivholz ist langlebig, optisch ansprechend und robust, jedoch schwerer und teurer. Sperrholz ist leichter und kostengünstiger, jedoch weniger hitzebeständig und anfälliger für Feuchtigkeit.

Ein Flammkuchenbrett aus Kunststoff ist weniger dekorativ als ein Modell aus Holz, dafür aber leicht und schnittfest. Wenn Sie in Flammkuchenbrett-Tests im Internet von einem Verbundstoff lesen, dann wurde dem Holz oder Kunststoff noch ein weiteres Material zur Festigung hinzugefügt. Daher gibt es Flammkuchenbretter, die sowohl Holz als auch Kunststoff enthalten.

Die Vor- und Nachteile von einem Flammkuchenbrett aus Holz zeigen wir Ihnen in nachstehender Tabelle:

    Vorteile
  • natürliches Material
  • ansprechende Optik
  • schnittfest
  • stabil
    Nachteile
  • nicht spülmaschinengeeignet
  • nicht immer ofenfest
  • oft schwer

Wenn Sie sich fragen: „Welches Holz ist für Flammkuchenbretter geeignet?“, dann werfen Sie einen Blick auf die nachstehenden Ausführungen. Dies sind die beliebtesten Holzarten für Flammkuchenbretter:

  • Buchenholz
  • Birkenholz
  • Akazienholz
  • Ahornholz

Im weiteren Sinne zählen auch Flammkuchenbretter aus Bambus zu den Modellen aus Holz.

In der nachfolgenden Tabelle weisen wir die Eigenschaften von verschiedenen Holzarten für Flammkuchenbretter für Sie aus:

Holzart Merkmale
Buche
  • robust
  • schnittfest
  • langlebig
Eiche
  • hart und widerstandsfähig
  • optisch ansprechend
  • sehr hochwertig
Ahorn
  • hell, optisch ansprechend
  • feinporig, sehr glatt
  • hygienisch
Akazie
  • hart und kratzfest
  • dunkel und dekorativ
  • gute Resistenz gegen Feuchtigkeit
Birke
  • optisch recht neutral
  • leicht
  • eher dekorativ und für gelegentliche Nutzung
Bambus
  • nachhaltig, umweltfreundlich
  • leicht
  • schnittfest

3. Nach welchen Kaufkriterien sollten Sie Ihr Flammkuchenbrett auswählen?

Es gibt Flammkuchenbretter in unterschiedlichen Formen. Beliebt sind dabei

  • Flammkuchenbretter in rund,
  • Flammkuchenbretter in oval
  • und Flammkuchenbretter in eckig.

Ein rundes Flammkuchenbrett eignet sich besonders gut für kleine Flammkuchen in der Größe einer Pizza. Es ist als Flammkuchenbrett für 1 Person eine gute Wahl. Diese Form ist handlich und leicht zu transportieren. Das runde Flammkuchenbrett für 1 Person lässt sich zudem platzsparend verstauen.

Rundes Flammkuchenbrett im Größen-Test: Ein dunkles, rundes Flammkuchenbrett mit Flammkuchen in Großaufnahme.

Ein rundes Flammkuchenbrett kann wie ein Pizzateller genutzt werden.

Ovale Flammkuchenbretter sind ideal für traditionelle Flammkuchen, da ihre Form der länglichen Flammkuchenform entspricht. Sie bieten ausreichend Platz für größere Flammkuchen und eignen sich gut als Flammkuchenbrett für zwei bis vier Personen.

Eckige Flammkuchenbretter sind besonders praktisch für größere Flammkuchen oder Flatbreads, da sie die maximale Fläche bieten und Platz für Beilagen oder das Schneiden lassen. Diese Bretter eignen sich gut als Flammkuchenbretter für 6 Personen und sind ideal für größere Runden oder zum Teilen.

Bei den Maßen sollten Sie auf die Nutzfläche des Flammkuchenbrettes achten. Der Griff und ein Rand zählen in der Regel nicht zur Nutzfläche. Große Flammkuchenbretter sind etwa 50 x 30 cm groß, kleine Modelle etwa 40 x 30 cm oder 30 x 30 cm. Bei runden Flammkuchenbrettern wird die Größe als Durchmesser ausgewiesen.

Wenn Sie das Flammkuchenbrett als eine Art Pizzaschieber nutzen möchten, um den Flammkuchen in einen Ofen zu setzen oder herauszunehmen, dann sollten Sie auf eine schräge Vorderkante achten.

Flammkuchenbrett getestet: Vor einem weißen Hintergrund ist ein rechteckiges helles Flammkuchenbrett mit einem ganzen Flammkuchen abgebildet.

Auf einem großen Flammkuchenbrett findet ein ganzes Blech Flammkuchen Platz.

Zusätzlich ist es wichtig, dass das Brett aus einem hitzebeständigen Material besteht, um der Ofenhitze standzuhalten. Eine ausreichend glatte Oberfläche erleichtert das Gleiten des Teigs. Das Brett sollte groß genug sein, um den Flammkuchen sicher aufzunehmen. Ein stabiler Griff oder eine verlängerte Form des Bretts kann außerdem dabei helfen, den Flammkuchen bequem und sicher zu handhaben.

Wenn im Griff des Flammkuchenbretts ein Loch vorhanden ist, dient dies in erster Linie der praktischen Aufbewahrung. Das Loch ermöglicht es, das Brett platzsparend an einem Haken oder einer Wandhalterung aufzuhängen, wodurch es immer griffbereit ist. Zudem erleichtert ein größeres Loch im Griff die Handhabung, weil Daumen oder Finger in das Loch greifen können.

Vor allem große Flammkuchenbretter sind als Einzelstücke erhältlich. Kleine Flammkuchenbretter oder eine Ausstattung für die Gastronomie sind als Set mit mehreren Brettern verfügbar. Für Paare oder Familien sind Sets mit zwei oder vier Flammkuchenbrettern eine gute Wahl.

4. Welche Tipps geben Flammkuchenbrett-Tests im Internet zur Reinigung und Pflege?

Flammkuchenbrett-Tests im Internet geben praktische Tipps zur Reinigung und Pflege. Die Frage: „Wie reinigt man ein Flammkuchenbrett?“ kann damit beantwortet werden, dass dieses je nach Material des Brettes variiert.

Aus Holz sind Flammkuchenbretter nicht spülmaschinenfest. Das Holz sollte von Hand mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel gereinigt werden. Scheuerschwämme und aggressive Reinigungsmittel sollten Sie dabei vermeiden, da sie die Oberfläche des Flammkuchenbrettes beschädigen können.

Nach der Reinigung sollten Sie das Brett gründlich trocknen lassen. Am besten ist es, wenn das Flammkuchenbrett an einem gut belüfteten Ort stehend getrocknet wird, um Risse oder Verformungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Kleinere Kratzer im Flammkuchenbrett können durch leichtes Abschleifen mit feinem Schleifpapier entfernt werden. Dies bietet sich aber nur an, wenn das Flammkuchenbrett nicht lackiert ist. Um das Holz des Flammkuchenbretts vor Austrocknung zu schützen und die Oberfläche wasserabweisend zu halten, sollte das Brett regelmäßig behandelt werden. Das Einölen mit lebensmittelechtem Öl wie Leinöl ist dazu die einfachste Methode.

Flammkuchenbrett getestet: Vor einem weißen Hintergrund ein rechteckiges Flammkuchenbrett in dunkler Holzoptik.

Dunkle Flammkuchenbretter wirken besonders hochwertig.

Anders als bei Holzbrettern sind die meisten Modelle aus Kunststoff für den Geschirrspüler zugelassen. Allerdings sollten Sie dennoch auf die Herstellerangaben achten, damit sich die Kunststoffbretter in der Spülmaschine nicht verformen. Auch Kunststoffbretter sollten gut getrocknet werden, damit sich keine Gerüche bilden.

Tipp: Gerüche oder Verfärbungen lassen sich von Flammkuchenbrettern mit Natron oder Essigessenz entfernen.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Flammkuchen

5.1. Gibt es Flammkuchenbretter mit Gravur?

Personalisierte Flammkuchenbretter sind ein schönes und persönliches Geschenk. Ein Flammkuchenbrett mit Gravur ist für Modelle aus Holz möglich. Die Gravur lässt sich oft einfach mit dem Flammkuchenbrett im Internet bei der Bestellung in Auftrag geben. Die Gravur kann einen Namen, ein Rezept oder eine Widmung mit Datum beinhalten.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Zubehör für Flammkuchenbretter?

Für Flammkuchen empfehlen Tests im Internet vor allem Halter und Pizzaroller als Zubehör. Ein Flammkuchenbrett-Halter ist ein Ständer, vergleichbar mit einem CD-Ständer. Die Flammkuchenbretter werden in den Ständer waagerecht eingehängt.

Der Pizzaroller kann auch für Flammkuchen genutzt werden, um den großen Flammkuchen in kleinere Stücke zu schneiden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wird Flammkuchen zubereitet?

Bei der Zubereitung von Flammkuchen kommen zwei Fragen auf:

  1. Was für ein Teig für Flammkuchen?
  2. Wie soll man den Flammkuchen belegen?

Nachstehend möchten wir Ihnen ein klassisches Rezept für Flammkuchen zur Verfügung stellen:

Zutaten für klassischen Flammkuchen (für 2–4 Personen):

Für den Teig:
  • 250 g Mehl
  • 125 ml Wasser
  • 2 EL Öl
  • 1 Prise Salz

Für den Belag:

  • 200 g Crème fraîche
  • 1 Zwiebel (in feinen Ringen)
  • 100 g Speck (gewürfelt)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Für den Teig werden Mehl, Wasser, Öl und Salz zu einem glatten Teig verknetet und dann dünn ausgerollt. Für den Beleg wird Crème fraîche gleichmäßig auf dem Teig verteilt. Die Zwiebeln und der Speck kommen auf die Crème fraîche. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer.

So backen Sie den Flammkuchen:

  • Ofen vorheizen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze)
  • 8–12 Minuten backen, bis der Flammkuchen knusprig und leicht gebräunt ist.

Servieren Sie den Flammkuchen frisch aus dem Ofen, am besten auf einem Flammkuchenbrett.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Flammkuchenbretter?

Eine Auswahl an Flammkuchenbrettern von verschiedenen Marken und Herstellern finden Sie in der Produkttabelle zu unserem Flammkuchenbrett-Vergleich. Ein Flammkuchenbrett aus Bambus erhalten Sie beispielsweise von Zassenhaus. Kesper hat ein Flammkuchenbrett aus Pappel in seinem Sortiment. Von Die Schreiner erhalten Sie gleich einen ganzen Stapel an Flammkuchenbrettern in einem Set mit 20 Stück.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen Flammkuchen und Pizza?

Flammkuchen unterscheidet sich von Pizza vor allem durch den Teig und den Belag. Während Flammkuchenteig ungesäuert und besonders dünn ist, enthält Pizzateig Hefe und ist weicher. Der klassische Flammkuchen wird mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck belegt. Pizza hat meist eine Basis aus Tomatensoße und wird vielfältiger belegt.

» Mehr Informationen