Das Wichtigste in Kürze
  • Fieberthermometer, wie beispielsweise Braun-Fieberthermometer, sind essenziell, wenn es um das Erkennen der gängigsten Krankheiten geht. Ein analoges Fieberthermometer kann bei dm oder anderen Shops gekauft werden, doch die größte Auswahl gibt es auf Online-Plattformen, wie z. B. Amazon.

Fieberthermometer-analog-test

1. Was macht das beste analoge Fieberthermometer aus?

Fieberthermometer ohne Quecksilber sind besonders beliebt, wie Online-Tests zu analogen Fieberthermometern zeigen. Das Geratherm Classic ist beispielsweise ein analoges Fieberthermometer ohne Quecksilber. Quecksilber ist umweltschädlich und Thermometer, in denen der Stoff enthalten ist, können nur schwer entsorgt werden.

Manche Hersteller garantieren eine lebenslange Messgenauigkeit. Schwankungen können zwischen -1 °C und +1,5 °C dennoch auftreten.

Das beste analoge Fieberthermometer ist zudem wasserdicht. Das sorgt für ein problemloses Reinigen und dauerhafte Hygiene für eine lange Verwendung.

Ein getestetes Fieberthermometer analog in seiner Schutzhülle neben der Verschlusskappe auf einer weißen Fläche.

Auf diesem Bild sehen wir ein PrimaTherm-Fieberthermometer (analog) aus Glas, das kein Quecksilber enthält.

2. Was sagen diverse Online-Tests zu analogen Fieberthermometern über das Zubehör aus?

Optimalerweise haben Fieberthermometer laut manchen Online-Tests zu analogen Fieberthermometern eine Hülle. Analoge Fieberthermometer, z. B. von Geratherm sind Klassiker und haben eine Schutzhülle.

Das sorgt dafür, dass beispielsweise empfindliche Glas-Thermometer geschützt sind und auch beim Transport oder in Schubladen nicht zu Bruch gehen können. Zudem verfügen die meisten Fieberthermometer über eine Schüttelhilfe, da das Messmaterial dickflüssiger als Quecksilber ist.

Fieberthermometer analog getestet: Ein originalverpacktes Fieberthermometer stehend auf einer weißen Fläche.

Der Deckel des PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) ist laut unseren Informationen gleichzeitig eine Rücksetzhilfe.

Unser Tipp: Dank der Schüttelhilfe kann das analoge Fieberthermometer nach einer Anwendung geschüttelt und sofort wieder verwendet werden. Ein analoges Fieberthermometer ohne Quecksilber ist somit problemlos mehrmals auch in kürzeren Zeitabständen einsetzbar.

Eine Hand hält ein Fieberthermometer analog im Test.

Der Temperaturbereich dieses PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) ist mit 35 bis 42 °C ganz typisch.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie analoge Fieberthermometer kaufen möchten?

Fieberthermometer unterscheiden sich stark in ihrer Wertigkeit, wie bei einigen analogen Fieberthermometern im Vergleich zu sehen ist. Fieberthermometer, die analog sind, sollten apothekenkonform sein. Das bedeutet, dass sie auch in einer Apotheke erworben werden können und somit einem hohen Standard entsprechen.

Achten Sie darauf, dass das Thermometer aus Glas und nicht aus Kunststoff besteht. Das Ablesen ist so stets durch die klare Glashülle möglich.

Geratherm Fieberthermometer ohne Quecksilber können beispielsweise auch als Basalthermometer genutzt werden. Diese Form der Temperaturmessung kommt bei einer natürlichen Empfängnisverhütung zum Einsatz. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Thermometer hierfür geeignet sind.

Auf einer hellen Fläche liegt horizontal ein getestetes Fieberthermometer analog.

Zu den Vorteilen dieses PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) gehört, dass es leicht zu reinigen ist – es kann mit Seife unter fließendem Wasser abgewaschen werden.

Getestet: Auf einer hellen Fläche liegen die Originalverpackung, das Fieberthermometer analog und der Beipackzettel hintereinander.

Der Deckel des PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) wird aufgeschraubt, so hält er sicher, wenn das Thermometer daran festgehalten und geschüttelt wird.

Fieberthermometer analog im Test: Rückseite der Originalverpackung mit Infromationen.

Auf der Rückseite des PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) erkennen wir, dass die Marke in Zagreb (Kroatien) ansässsig ist, während die Herstellung in Italien ausgewiesen wird. Gleichzeitig lesen wir auf dem Thermometer selbst auch „Made in China“, was in der Summe irritierent.

Eine Hand hält den Beipackzettel, im Hintergrund das getestete Fieberthermometer analog.

Vor der Nutzung empfehlen wir auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung des PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) zu lesen.

Seitenansicht der Originalverpackung des Fieberthermometer analog im Test.

Auf der Packung des PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) finden wir auch eine einfache Anleitung in drei bebilderten Schritten, die auch ohne Worte verstanden wird.

Rückseite eines Fieberthermometer analog im Test horizontal auf einer hellen Fläche.

Auf dem PrimaTherm-Fieberthermometers (analog) erkennen wir hinten das durchgestrichene „Hg“, das anzeigt, dass kein Quecksilber enthalten ist.

Quellenverzeichnis