Das Wichtigste in Kürze
  • Feuerlöschsprays sind kompakt und sofort einsatzbereit. Die Spraydosen sind somit ideal für den Ersteinsatz bei Entstehungsbränden.
  • Ein wichtiger Vorteil ist die einfache Handhabung. Anders als bei Feuerlöschern ist kein Training nötig und die Anwendung selbsterklärend.
  • Je nach Feuerlöschspray kann das Hilfsmittel auch für Fett- und Elektrobrände zum Einsatz kommen.
Im Test: Auf einem grauen Boden steht eine Dose Feuerlöschspray

Über eine passende Feuerlöschspray-Halterung ist die Dose schnell griffbereit und muss im Notfall nicht erst gesucht werden.

Bei Feuerlöschspray handelt es sich um ein kompaktes Löschmittel, das Sie ausschließlich bei kleinen Entstehungsbränden einsetzen sollten. Im Vergleich zum Feuerlöscher ist es wesentlich einfacher zu handhaben, dafür aber auch weniger effektiv. Feuerlöschsprays können in vielen Fällen aber größeren Schaden verhindern und sind eine empfohlene Alternative zur Löschdecke.

Wir haben verschiedene Feuerlöschspray-Tests aus dem Internet geprüft und die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie hier, welche Arten von Feuerlöschsprays es gibt und wie Sie das Löschmittel richtig anwenden.

1. Wann ist Feuerlöschspray sinnvoll?

Die Vorteile von Brandlöschspray zeigen sich gerade bei Entstehungsbränden mit noch kleiner Flamme. Während Sie einen Feuerlöscher erst einmal einsatzbereit machen müssen, vergeht oft wertvolle Zeit. Beim Feuerlöschspray hingegen müssen Sie lediglich den Deckel der Dose abnehmen und schon lässt sich der noch kleine Brand effektiv löschen. Mit dem Spray können Sie sofort reagieren und so größere Schäden verhindern.

Eine Feuerlösch-Spraydose ist im Vergleich zum 6-kg-Feuerlöscher auch wesentlich kleiner und leichter. Das macht sie für den Haushalt, im Auto oder auf Reisen mit dem Wohnmobil besonders geeignet. Auch beim Camping kann ein Feuerlöschspray ein sinnvoller Zusatz zur Sicherheitsausstattung sein.

Hinweis: Breiten sich die Flammen aus, müssen Sie den Gefahrenbereich unverzüglich verlassen. Alarmieren Sie die Feuerwehr und bringen Sie sich in Sicherheit!

Ebenso zum Schutz der eigenen vier Wände sind die Sprühdosen von Vorteil. Entzündet eine Kerze das Tischtuch, entsteht durch den Einsatz eines herkömmlichen Pulver-Feuerlöschers oft zusätzlicher Schaden. Bei kleinen Entstehungsbränden ist der Schaden durch das Löschmittel häufig sogar größer als durch die Flamme selbst. Das Schaumlöschmittel aus der Feuerlösch-Spraydose wird hingegen sehr konzentriert aus der Dose gesprüht und kann im Anschluss leicht entfernt werden.

Feuerlöschspray getestet: Zwei Dosen liegen horizontal nebeneinander auf einer grauen Fläche

Lagern Sie Feuerlöschspray-Dosen aufrecht. Werden die Behälter umgelegt, kann der Inhalt schneller entweichen.

2. Welche Arten von Feuerlöschsprays gibt es?

Laut Feuerlöschspray-Tests aus dem Internet werden die Produkte in verschiedene Brandschutzklassen eingeteilt. Diese müssen Sie unbedingt berücksichtigen, um Entstehungsbrände sicher löschen zu können. Löschen Sie einen Fettbrand nicht mit einem geeigneten Löschmittel, kann es zu einer gefährlichen Verpuffung kommen.

Wir haben Ihnen die gängigsten Klassen von Feuerlöschsprays tabellarisch vorgestellt:

Gestein Eigenschaften
Feuerlöschspray für feste Stoffe
  • Feuerlöschklasse A
  • Pulverlöscher, meist mit Glutbrandpulver
  • löscht brennende Textilien oder Holz effizient
Feuerlöschspray für flüssige Stoffe
  • Feuerlöschklasse B
  • Feuerlöschspray mit Schaum oder Pulver
  • auch für brennendes Benzin oder Öl geeignet (nicht für Fett!)
Feuerlöschspray mit Kohlendioxid
  • Feuerlöschklasse B
  • gut für Elektrobrände, da wenig Flüssigkeit genutzt wird
  • kann Schäden an Elektronik vorbeugen
Fettbrand-Feuerlöschspray
  • gekennzeichnet als Feuerlöschspray der Brandklasse F
  • ideal als Küchen-Löschspray
  • löscht brennendes Fett ohne Verpuffung

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Feuerlöschsprays achten?

Bei der Wahl des passenden Feuerlöschsprays für Auto, Wohnmobil oder Haushalt sollten Sie nicht nur auf die Brandschutzklasse achten. Zahlreiche Feuerlöschspray-Tests aus dem Netz definieren weitere Eigenschaften, die wir Ihnen im Folgenden kompakt und vereinfacht erklären möchten.

3.1. Füllmenge

Wenn Sie ein Feuerlöschspray kaufen möchten, ist die Füllmenge bei der Brandbekämpfung entscheidend. Mit Dosen unter 500 ml Füllmenge lassen sich selbst kleine Flammen nur schwer bekämpfen. Immerhin müssen Sie auch Glutnester löschen, da das Feuer sonst erneut auflodern kann.

Gängige Größen beziehungsweise Füllmengen für Feuerlöschsprays sind:

  • Feuerlöschspray mit 500 ml
  • Feuerlöschspray mit 625 ml
  • Feuerlöschspray mit 750 ml

Grundsätzlich empfiehlt sich ein Feuerlöschspray für Auto, Wohnmobil oder Haushalt mit einer Füllmenge von 750 ml am ehesten. Die Sprühdose ist nach wie vor leicht und handlich. Sie können das Produkt mit einer Hand bedienen, haben aber gleichzeitig möglichst viel Löschmittel zur Verfügung. Feuerlöschspray mit Schaum oder Pulver ist meist auch gleich im Doppelpack erhältlich. Mit zwei Sprühdosen stehen Ihnen so direkt 1,5 Liter Löschmittel zur Verfügung. Nichtsdestotrotz lässt sich das Brandschutzmittel im Kofferraum oder unter der Spüle noch problemlos verstauen.

3.2. Sprühweite

Damit Sie das Küchen-Löschspray sicher anwenden können, müssen Sie einen Mindestabstand zu den Flammen einhalten. Feuerlöschspray-Tests aus dem Netz zeigen, dass es hinsichtlich der Sprühweite jedoch merkliche Unterschiede gibt. Während ein CO₂-Feuerlöschspray oft nur 1 bis 3 Meter Distanz zulässt, kann ein gutes Fettbrand-Feuerlöschspray auch Distanzen bis zu 5 Metern bewältigen.

Achten Sie darauf, dass die Sprühweite abnimmt, wenn sich der Doseninhalt dem Ende zuneigt. Bei einem Feuerlöschspray mit 500 ml kann der letzte Rest überwiegend nur noch aus naher Distanz auf die Flammen gesprüht werden. Gehen Sie hier kein Risiko ein und öffnen Sie am besten ein neues Feuerlöschspray.

Eine getestete Dose Feuerlöschspray liegt horizontal auf einer grauen Fläche

Welche Brände mit Feuerlöschspray gelöscht werden können, steht auf der Rückseite der Dose.

4. Wie funktioniert Feuerlöschspray und wie lagert man es?

Ob Universal-Feuerlöschspray oder spezielles Mittel für Fettbrände. Die Funktionsweise wird von den Herstellern bewusst simpel gehalten, damit Sie im Notfall nur wenige Schritte befolgen müssen. Wir zeigen Ihnen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie das Feuerlöschspray richtig und sicher eingesetzt wird:

  1. Öffnen Sie den Deckel der Sprühdose und ziehen Sie den Sicherheitsstreifen ab.
  2. Schütteln Sie die Dose für ein paar Sekunden kräftig.
  3. Richten Sie die Öffnung auf die Flamme und drücken Sie den Sprühknopf aus sicherer Entfernung.

Wird die Dose nur angebrochen, kann sie meist aufbewahrt werden. Das lohnt sich aber nur, wenn noch mindestens die Hälfte des Löschmittels verbleibt. Ist nur noch ein kleiner Rest Fettbrand-Feuerlöschspray in der Dose, sollten Sie diese fachgerecht entsorgen.

Achten Sie auch auf den Temperaturbereich, bei dem Ihr Feuerlöschspray gelagert werden sollte. Da der Behälter unter Druck steht, kann er bei zu großer Hitze bersten – einer der größten Nachteile mancher Feuerlöschsprays. Laut der meisten Herstellerangaben sollte die Temperatur nicht die 50-°C-Marke übersteigen. Bei Feuerlöschspray im Wohnmobil wichtig zu beachten, denn in Fahrzeugen wird dieser Wert im Hochsommer schnell einmal erreicht.

Hinweis: Auch bei zu tiefen Temperaturen sollte das Feuerlöschspray im Wohnmobil nicht gelagert werden. Bei Temperaturen unter 0 °C droht das Löschmittel, zu verklumpen. Pulver und Schaum können dann nicht mehr durch den feinen Auslass der Sprühdose austreten. Achten Sie im Bedarfsfall also darauf, dass das Feuerlöschspray frostsicher ist.

Auf einem Teppich liegt ein getestetes Feuerlöschspray.

Im Feuerlöschspray-Vergleich fällt auf, dass viele Dosen in einer Signalfarbe gehalten sind.

5. Welche Hersteller vertreiben Feuerlöschsprays laut Tests aus dem Internet?

Anders als beim Feuerlöscher ist beim Feuerlöschspray keine CE-Kennzeichnung notwendig. Die Qualität eines solchen Brandschutzmittels lässt sich somit nicht auf den ersten Blick beurteilen. Umso wichtiger ist es daher, auf zuverlässige Markenqualität zu vertrauen, damit das Produkt im Notfall einsatzbereit ist.

Bei diesen Marken finden Sie Feuerlöschspray mit 750 ml und in vielen anderen Größen:

  • Abus
  • Prymos
  • Xenotec
  • Reinoldmax
  • Hekatron
  • Unitec

Beim Preis gibt es laut diverser Feuerlöschspray-Tests im Internet spürbare Unterschiede. Günstige Produkte erhalten Sie bereits ab rund 30 € pro Liter. Die meisten Feuerlöschsprays bewegen sich preislich in einem Bereich zwischen 40 und 60 € pro Liter. Aber auch Ausreißer nach oben werden Sie online und im stationären Handel finden. Das Feuerlöschspray Prevento FireEx 600 kostet 120 € pro Liter, ohne dabei zusätzliche Vorteile zu bringen.

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Feuerlöschspray

Ein getestetes Feuerlöschspray befindet sich zwischen Bambuskörben auf einem Regal.

Im Idealfall wenden Sie das Feuerlöschspray nur mit hitzebeständigen Handschuhen an. So können Sie sich bestmöglich vor Verbrennungen an den Fingern schützen!

6.1. Wie lange ist Feuerlöschspray haltbar?

Die Haltbarkeit vom Feuerlöschspray wird vom Hersteller auf der Dose per MHD angezeigt. Ist das MHD überschritten, müssen Sie das Produkt entsorgen. Eine Wartung ist nicht notwendig. Wurde die Dose einmal angebrochen, kann das die Haltbarkeit des Feuerlöschsprays beeinträchtigen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie entsorgt man Feuerlöschspray?

Fettbrand-Feuerlöschspray muss genauso wie Pulver-Feuerlöschspray über den Sondermüll entsorgt werden und darf keinesfalls einfach in Restmüll gegeben werden. Geben Sie die Dose am Wertstoffhof oder bei der nächsten Schadstoffsammelstelle ab.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Feuerlöschspray ein Ersatz für Feuerlöscher?

Der Vergleich von Feuerlöschspray mit einem herkömmlichen Feuerlöscher hinkt, denn schon alleine in der Menge an Löschmittel gibt es sehr große Unterschiede. Ein Spray ersetzt somit keinen Feuerlöscher, kann aber eine sehr praktische Ergänzung bei Entstehungsbränden sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Feuerlöschspray

In diesem YouTube-Video wird das Feuerlöschspray in Aktion getestet: Erfahre, wie es in einem realistischen Szenario schnell ein Feuer löscht und potenzielle Gefahren verhindert. Lass dich von der Effektivität dieses innovativen Brandbekämpfungsmittels beeindrucken und erhalte wertvolle Informationen zur Verwendung im Notfall.

Quellenverzeichnis