Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Sie Ihren Feuerlöscher jederzeit sicher verwenden können, sollten Sie diesen mindestens alle zwei Jahre prüfen lassen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Funktionsfähigkeit erhöht sich zudem die Lebensdauer der Geräte.

feuerlöscher-6-kg-test

1. Für welche Brände sind Feuerlöscher geeignet?

Es gibt insgesamt fünf Brandklassen. Brände fester, glutbildender Stoffe gehören zu Brandklasse A, während Flüssigkeitsbrände zur Brandklasse B gehören. Brandklasse C steht für Brände gasförmiger Stoffe. Brandklasse D steht für Metallbrände und F für Fettbrände. Für brennende Fette benötigen Sie einen Fettbrandlöscher.

Folglich können Sie daraus schließen, dass nicht jeder Feuerlöscher für jede Art von Brand geeignet ist. ABC-Feuerlöscher mit 6 kg Füllmenge sind beispielsweise nur für Brände der Brandklassen A, B und C geeignet. Dazu zählt unter anderem der Protex-Feuerlöscher aus unserer Vergleichstabelle.

Schaumfeuerlöscher mit 6 l Inhalt sind oftmals nicht in der Lage, Gasbrände der Brandklasse C zu löschen. Dafür können einige Feuerlöscher mit Schaum und 6 kg Inhalt sogar Fettbrände bekämpfen. Darauf wird immer wieder in diversen 6-kg-Feuerlöscher-Tests im Internet hingewiesen.

2. Was sagt die Löschleistung der Modelle aus?

Die Leistungsfähigkeit von 6-Kilo-Feuerlöschern ist in Deutschland nach DIN EN 3 genormt. Für Brände der Brandklasse A wird getestet, wie groß ein brennender Holzstapel sein kann, damit dieser durch den eingesetzten Feuerlöscher noch gelöscht wird.

Bei einem Feuerlöscher der Brandklasse B wird getestet, wie groß eine Fläche brennender Flüssigkeit sein darf, um vollständig mit dem Schaum- oder Pulverlöscher mit 6 kg Füllmenge bekämpft zu werden.

Wenn Sie den besten Feuerlöscher mit 6 kg Inhalt finden wollen, können Sie sich gut an der Anzahl der Löschmitteleinheiten orientieren. Je höher diese ist, desto stärker steht diese im 6-kg-Feuerlöscher-Vergleich da.

Anhand der Löscheinheiten lässt sich ableiten, wie viele Feuerlöscher für den Betrieb benötigt werden. Für eine Grundfläche von bis zu 200 m2 sind bei normaler Brandgefährdung beispielsweise zwölf Löscheinheiten notwendig.

Hinweis: Das Deutsche Institut für Normen (DIN) ist zuständig, freiwillige Normen und Standards zu setzen und diese bei genormten Produkten zu kontrollieren. EN steht für „Europäische Norm“. Dieses Komitee bestätigt die DIN-Normen und sorgt für eine europaweite Zulassung.

3. Worauf ist laut diversen 6-kg-Feuerlöscher-Tests im Internet bei der Wahl zu achten?

Diverse 6-kg-Feuerlöscher-Tests im Internet beschäftigen sich häufig mit der Thematik, ob Feuerlöschgeräte bei Frosttemperaturen unter 0 °C einsetzbar sind. Bei Pulverlöschern wie dem Protex-Feuerlöscher mit 6 kg Inhalt aus unserer Vergleichstabelle ist dies oftmals der Fall.

Bei vielen Schaumlöschern sieht dies anders aus. Sie sind zumeist nicht frostsicher und versprechen keinen zuverlässigen Einsatz im Brandfall.

Wenn Sie einen Feuerlöscher mit 6 kg kaufen, sollten Sie zudem einen Blick auf den Druck bei Raumtemperatur haben. Hier gilt: Je höher der Druck ist, desto besser.

Videos zum Thema Feuerlöscher 6 kg

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den Schaumlöscher 6kg wissen müssen. Erfahren Sie, warum der Schaumfeuerlöscher die ideale Lösung für Ihr Büro ist und welche Vorteile er bietet. Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie den Feuerlöscher richtig einsetzen, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Feuerlöscher 6 kg und wie man damit richtig verschiedene Brandarten löschen kann. Ob Fettbrand, Kabelbrand oder Vorhangbrand – wir zeigen Ihnen, wie Sie effektiv und sicher agieren können. Erfahren Sie in diesem Video, welche besonderen Eigenschaften der Feuerlöscher 6 kg besitzt und wie Sie ihn richtig einsetzen, um Feuer sicher und effizient zu bekämpfen. Lassen Sie sich von unseren praxisnahen Tests und Expertentipps inspirieren und holen Sie sich das nötige Wissen, um im Ernstfall richtig zu handeln.

Quellenverzeichnis