Die getesteten Falteimer lassen sich grundsätzlich in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen: Eimer zum Falten und sogenannte Faltschüsseln. Diese unterscheiden sich aufgrund ihrer Art unter anderem im Faltmechanismus, dem Material und der Stabilität.
3.1. Je nach Art unterscheidet sich der Faltmechanismus

Falteimer gibt es sowohl als gewöhnliche Eimer als auch als flexible und leichte Faltschüsseln.
Eimer zum Falten gibt es wie bereits erwähnt in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Klassische Falteimer ähneln optisch dem handelsüblichen Plastikeimer, verfügen jedoch über mehrere Komponenten aus Silikon. Durch das Silikon lassen sich Falteimer einfach zusammenfalten.
Hierzu bestehen sie aus mehreren unterschiedlich großen Elementen, die sich zusammenschieben lassen. Vom Funktionsprinzip ähneln diese zum Beispiel einem faltbaren Wasserkocher, welcher ebenfalls über einen Silikon-Faltmechanismus verfügt.
Neben diesen klassischen Eimern gibt es jedoch auch sogenannte Faltschüsseln, welche sich als Eimer nutzen lassen. Diese bestehen für gewöhnlich aus PVC und sind daher deutlich flexibler als die Modelle aus Kunststoff und Silikon.
Welche Vorteile und Nachteile beide Arten jeweils mit sich bringen, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen in der nachfolgenden Auflistung:
Typ | Vorteile und Nachteile |
Falteimer | Vorteile: stabilerer Stand formstabiler einfacher in der Handhabung Nachteile: teilweise aufwendiger im Falten größer und geringeres Volumen |
Faltschüssel | Vorteile: leichter und flexibler typischerweise höheres Volumen Nachteile: weniger stabil schwieriger beim Ausgießen |
3.2. Das Fassungsvermögen kann sehr unterschiedlich sein
Faltbare Wassereimer gibt es in unterschiedlichen Größen. In unserem Test finden Sie sowohl kleinere Falteimer mit 5 l als auch große Falteimer mit 20 l. Einige Hersteller bieten jedoch auch verschiedene Zwischengrößen wie beispielsweise faltbare Eimer mit 10 l Volumen oder Falteimer mit 15 l Fassungsvermögen an.
Abhängig ist dies unter anderem von der jeweiligen Form. So bieten rechteckige Falteimer typischerweise bei nahezu identischer Größe mehr Volumen als runde Modelle. Welche Größe für Sie die richtige ist, hängt insbesondere vom geplanten Einsatzzweck ab.
Möchten Sie den Eimer beispielsweise zum Putzen verwenden, kann ein Falteimer mit 5 l möglicherweise bereits zu klein sein. Ein Falteimer mit 10 l ist dagegen hierfür ideal geeignet. Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie in Kapitel 5 unserer Kaufberatung.

In unserem Test finden Sie verschiedene Falteimer im Bereich zwischen 2 und 20 l.
3.3. Nicht jeder Falteimer steht auch wirklich stabil
Zusammenfaltbare Eimer unterscheiden sich je nach Art auch in ihrer Stabilität. Dabei ist jedoch nicht nur der jeweilige Typ hierfür wichtig, sondern auch die Verarbeitung und das Material des Falteimers.
Zudem hat beispielsweise ein stabiler Boden Einfluss auf die Gesamtstabilität des Eimers. Modelle mit einem harten und festen Boden verfügen in der Regel über einen deutlich besseren Stand und behalten auch einfacher ihre Form.
Die Stabilität wirkt sich jedoch nicht nur auf die Standfestigkeit des Eimers aus, sondern hat auch einen immensen Einfluss darauf, wie gut oder eben schlecht sich das Wasser wieder aus den Eimern gießen lässt. Insbesondere bei Modellen aus PVC gilt es dabei vorsichtig zu sein. Je weniger Wasser diese enthalten, desto instabiler werden sie.
3.4. Je nach Griff unterscheidet sich der Tragekomfort
Einen weiteren Unterschied können wir beim Tragekomfort ausmachen. Natürlich hängt dieser auch vom jeweiligen Fassungsvermögen und der Füllmenge ab, da diese maßgeblich für das Gewicht verantwortlich sind. Damit dieser Faktor keinen Einfluss auf unsere Bewertung hat, haben wir alle Falteimer mit lediglich 5 l Wasser befüllt.
Je nach Modell und Bauform verfügen die Falteimer über zwei Trageschlaufen oder einen Bügelgriff. Im direkten Vergleich finden wir von Vergleich.org den Bügelgriff als angenehmer zu greifen, da diese robuster sind und weniger in die Hand schneiden, wenn der Eimer mit Wasser gefüllt ist.
Dieser ist nahezu bei allen Modellen gleich, mit Ausnahme vom Falteimer der Marke Schildkröt. Der Griff dieses Modells fällt kleiner und dünner aus, was jedoch daran liegt, dass das Modell als „Sandeimer für Kinder“ angeboten wird und dementsprechend nicht auf die Nutzung von Erwachsenen ausgelegt ist.
Hallo,
lassen sich die Falteimer verschließen?
Hallo Herr Can,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Falteimer-Test.
Die getesteten Falteimer lassen sich nicht verschließen. Es gibt jedoch verschiedene Modelle, die mit Deckel angeboten werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
eignen sich die Eimer auch für Trinkwasser?
Hallo Herr Malink,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Falteimer-Test.
Grundsätzlich können Sie die Falteimer auch für Trinkwasser verwenden, Faltkanister eignen sich hierfür jedoch besser.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team