Das Wichtigste in Kürze
  • Falteimer bestehen typischerweise ganz oder zu Teilen aus flexiblen Materialien, die es Ihnen erlauben, den Eimer kompakt zusammenzufalten. Je nach Modell kann dies PVC oder Silikon sein.
  • Falteimer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich in ihrer jeweiligen Größe, der Form und dem Aufbau unterscheiden. Ebenso gibt es beim Material und bei der Stabilität zum Teil Unterschiede.
  • Gängige Modelle fassen in der Regel zwischen 5 und 20 Liter. Je nach Hersteller stehen oft nicht nur unterschiedliche Farben, sondern auch verschiedene Größen zur Auswahl.

Falteimer-Test: Die getesteten Falteimer stehen nebeneinander im Gras.

Faltbare Eimer haben im Vergleich zu herkömmlichen Modellen verschiedene Vorteile. Ähnlich wie Faltkanister eignen sie sich unter anderem für den mobilen Einsatz und können platzsparend transportiert werden.

Welche Eigenschaften wichtig sind und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Modellen gibt, zeigen wir Ihnen in unserer Kaufberatung. Unter anderem gehen wir dabei auf verschiedene Themen wie die Handhabung, die Stabilität oder das Volumen ein.

1. Die besten Falteimer lassen sich kompakt zusammenfalten und bieten eine hohe Stabilität

Falteimer-Test: Einer der getesteten Eimer steht auf einem Tisch.

Der Falteimer von Bramble kann unter anderem durch seine Stabilität und seine einfache Handhabung überzeugen.

Falteimer unterscheiden sich insbesondere in einem Punkt von herkömmlichen Eimern: sie lassen sich praktischerweise kompakt zusammenfalten. So eignen sie sich ideal zum Transport oder können platzsparend verstaut werden. Daher ist auch die jeweilige Größe eine wichtige Eigenschaft bei diesen speziellen Eimern.

Dennoch sollte der Falteimer ausreichend Fassungsvermögen bieten. Unser Testsieger unter den Falteimern überzeugt zudem mit einem besonders komfortablen Faltmechanismus und einem stabilen Stand.

Gerade beim Faltmechanismus sticht ein Modell besonders hervor: der Bramble-Falteimer. Verantwortlich hierfür sind die zusätzlichen Kunststoffringe, welche im Faltmechanismus eingearbeitet sind. Unter den getesteten Modellen ist der Falteimer von Bramble das einzige Modell, welches über diese zusätzliche Verstärkung verfügt.

2. Falteimer-Test 2025: So haben wir getestet

Getestet haben wir die faltbaren Wassereimer in unterschiedlichen Kategorien. Neben dem Fassungsvermögen zählen hierzu unter anderem eine einfache Handhabung, eine hohe Stabilität sowie ein hoher Tragekomfort.

Hierzu haben wir die unterschiedlichen Falteimer in unserem Test beispielsweise mehrfach auf- und zusammengefaltet, sie gefüllt und geprüft, wie gut sich das Wasser wieder ausgießen lässt. Ebenso haben wir die faltbaren Wassereimer vermessen und gewogen, um ihr jeweiliges Packmaß sowie ihr Eigengewicht zu ermitteln.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auch auf die jeweilige Verarbeitung und das Material geworfen. In unserem Test der Falteimer beurteilen wir die Verarbeitungsqualität unter anderem anhand der Materialdicke sowie der Verarbeitung der Nähte und der Kanten.

Auf der Internetseite der Stiftung Warentest ist zum aktuellen Zeitpunkt kein entsprechender Test von Falteimern zu finden. In unserer Vergleichstabelle finden Sie die gängigsten Modelle anschaulich gegenübergestellt.

3. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich der Falteimer?

Die getesteten Falteimer lassen sich grundsätzlich in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen: Eimer zum Falten und sogenannte Faltschüsseln. Diese unterscheiden sich aufgrund ihrer Art unter anderem im Faltmechanismus, dem Material und der Stabilität.

3.1. Je nach Art unterscheidet sich der Faltmechanismus

Test der Falteimer: Mehrere getestete Modelle liegen beziehungsweise stehen im Gras.

Falteimer gibt es sowohl als gewöhnliche Eimer als auch als flexible und leichte Faltschüsseln.

Eimer zum Falten gibt es wie bereits erwähnt in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Klassische Falteimer ähneln optisch dem handelsüblichen Plastikeimer, verfügen jedoch über mehrere Komponenten aus Silikon. Durch das Silikon lassen sich Falteimer einfach zusammenfalten.

Hierzu bestehen sie aus mehreren unterschiedlich großen Elementen, die sich zusammenschieben lassen. Vom Funktionsprinzip ähneln diese zum Beispiel einem faltbaren Wasserkocher, welcher ebenfalls über einen Silikon-Faltmechanismus verfügt.

Neben diesen klassischen Eimern gibt es jedoch auch sogenannte Faltschüsseln, welche sich als Eimer nutzen lassen. Diese bestehen für gewöhnlich aus PVC und sind daher deutlich flexibler als die Modelle aus Kunststoff und Silikon.

Welche Vorteile und Nachteile beide Arten jeweils mit sich bringen, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen in der nachfolgenden Auflistung:

Typ Vorteile und Nachteile
Falteimer-Test: Ein getesteter Falteimer der Marke Bramble steht im Gras.

Falteimer

Vorteile:

stabilerer Stand

formstabiler

einfacher in der Handhabung

Nachteile:

teilweise aufwendiger im Falten

größer und geringeres Volumen

Falteimer-Test: Ein getesteter Falteimer der Marke MNT10 steht im Gras.

Faltschüssel

Vorteile:

leichter und flexibler

typischerweise höheres Volumen

Nachteile:

weniger stabil

schwieriger beim Ausgießen

3.2. Das Fassungsvermögen kann sehr unterschiedlich sein

Faltbare Wassereimer gibt es in unterschiedlichen Größen. In unserem Test finden Sie sowohl kleinere Falteimer mit 5 l als auch große Falteimer mit 20 l. Einige Hersteller bieten jedoch auch verschiedene Zwischengrößen wie beispielsweise faltbare Eimer mit 10 l Volumen oder Falteimer mit 15 l Fassungsvermögen an.

Abhängig ist dies unter anderem von der jeweiligen Form. So bieten rechteckige Falteimer typischerweise bei nahezu identischer Größe mehr Volumen als runde Modelle. Welche Größe für Sie die richtige ist, hängt insbesondere vom geplanten Einsatzzweck ab.

Möchten Sie den Eimer beispielsweise zum Putzen verwenden, kann ein Falteimer mit 5 l möglicherweise bereits zu klein sein. Ein Falteimer mit 10 l ist dagegen hierfür ideal geeignet. Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie in Kapitel 5 unserer Kaufberatung.

Falteimer getestet: Mehrere unterschiedlich große Falteimer stehen nebeneinander im Gras.

In unserem Test finden Sie verschiedene Falteimer im Bereich zwischen 2 und 20 l.

3.3. Nicht jeder Falteimer steht auch wirklich stabil

Zusammenfaltbare Eimer unterscheiden sich je nach Art auch in ihrer Stabilität. Dabei ist jedoch nicht nur der jeweilige Typ hierfür wichtig, sondern auch die Verarbeitung und das Material des Falteimers.

Zudem hat beispielsweise ein stabiler Boden Einfluss auf die Gesamtstabilität des Eimers. Modelle mit einem harten und festen Boden verfügen in der Regel über einen deutlich besseren Stand und behalten auch einfacher ihre Form.

Die Stabilität wirkt sich jedoch nicht nur auf die Standfestigkeit des Eimers aus, sondern hat auch einen immensen Einfluss darauf, wie gut oder eben schlecht sich das Wasser wieder aus den Eimern gießen lässt. Insbesondere bei Modellen aus PVC gilt es dabei vorsichtig zu sein. Je weniger Wasser diese enthalten, desto instabiler werden sie.

3.4. Je nach Griff unterscheidet sich der Tragekomfort

Einen weiteren Unterschied können wir beim Tragekomfort ausmachen. Natürlich hängt dieser auch vom jeweiligen Fassungsvermögen und der Füllmenge ab, da diese maßgeblich für das Gewicht verantwortlich sind. Damit dieser Faktor keinen Einfluss auf unsere Bewertung hat, haben wir alle Falteimer mit lediglich 5 l Wasser befüllt.

Je nach Modell und Bauform verfügen die Falteimer über zwei Trageschlaufen oder einen Bügelgriff. Im direkten Vergleich finden wir von Vergleich.org den Bügelgriff als angenehmer zu greifen, da diese robuster sind und weniger in die Hand schneiden, wenn der Eimer mit Wasser gefüllt ist.

Dieser ist nahezu bei allen Modellen gleich, mit Ausnahme vom Falteimer der Marke Schildkröt. Der Griff dieses Modells fällt kleiner und dünner aus, was jedoch daran liegt, dass das Modell als „Sandeimer für Kinder“ angeboten wird und dementsprechend nicht auf die Nutzung von Erwachsenen ausgelegt ist.

4. Gibt es Unterschiede beim Material oder der Verarbeitung?

Falteimer getestet: Zwei Falteimer stehen mit Wasser gefüllt im Gras.

Im direkten Vergleich sehen die Modelle von Schildkröt und Liberrway bereits instabiler als vergleichbare Falteimer anderer Marken aus.

Die faltbaren Eimer in unserem Test bestehen entweder aus Kunststoff und Silikon oder PVC und einem Kunststoffring beziehungsweise Kunststoffstäben. Neben dem Material an sich gibt es jedoch auch Unterschiede in der jeweiligen Verarbeitungsqualität.

So können beispielsweise bei den Falteimern aus PVC alle Modelle mit einem vergleichsweise dicken Material überzeugen, ausgenommen des Modells von Liberrway. Dieses ist im direkten Vergleich deutlich dünner und weniger stabil. Allerdings ist der Liberrway-Falteimer deshalb auch um einiges leichter als die anderen Modelle bei einem gleichzeitig dennoch hohen Fassungsvermögen.

Zudem verfügt das Modell von Northridge Gear über einen soliden Kunststoffboden. Bis auf diese beiden Unterschiede machen jedoch auch die Modelle von Bergtiger, Hikenture, MNT10 und Outdoor Panda einen soliden Eindruck und sind gut verarbeitet.

Auch bei den Klappeimern aus Silikon und Kunststoff gibt es in Sachen Verarbeitungsqualität keine großen Auffälligkeiten. Ähnlich wie bei den Modellen aus PVC fallen auch hier zwei Falteimer auf. Während der Schildkröt-Falteimer vergleichsweise instabil ist und über sehr dünnes Silikon verfügt, kann der Bramble-Falteimer mit einer besonders hohen Stabilität überzeugen.

Dies liegt insbesondere an den zwei Kunststoffverstärkungen beim Faltmechanismus. Diese verleihen dem Falteimer nicht nur eine höhere Stabilität, sondern sorgen auch dafür, dass er sich einfacher zusammenfalten lässt als vergleichbare Modelle ohne diese Verstärkungen.

Einen weiteren kleinen Unterschied konnten wir zudem bei der Anzahl der Faltelemente feststellen. Während die Modelle von Schildkröt, Beldray und Navaris jeweils zweimal gefaltet werden, verfügen die beiden Falteimer von Bramble und Relaxdays über jeweils drei Faltelemente.

Auswirkungen hat dies unter anderem auf die Stabilität. Im Vergleich zu den anderen Modellen wirkt der Falteimer von Relaxdays etwas stabiler. Jedoch lässt sich dieses Modell auch schwieriger zusammenfalten.

Test von Falteimern: Zwei getestete Falteimer liegen zusammengeklappt nebeneinander.

Die Falteimer verfügen je nach Aufbau über zwei oder drei Faltelemente, wie Sie hier an den Modellen von Beldray und Relaxdays erkennen können.

5. Wozu lassen sich faltbare Wassereimer nutzen?

Falteimer lassen sich je nach Bauart für unterschiedliche Zwecke nutzen. So sind Putzeimer, die faltbar sind, beispielsweise nicht nur für unterwegs praktisch, sondern lassen sich zu Hause auch besonders platzsparend verstauen.

Auch als Camping-Falteimer lassen sich verschiedene Modelle nutzen. So können Sie die Klappeimer beispielsweise als mobilen Mülleimer oder Wascheimer verwenden.

Tipp: Nutzen Sie den Falteimer als Mülleimer, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen auf alle Fälle einen entsprechenden Müllsack zu verwenden, um unnötige Verschmutzungen zu vermeiden und die Reinigung einfacher zu gestalten.

Aber auch die Modelle aus PVC lassen sich problemlos als Camping-Falteimer nutzen. Typischerweise kommen diese außerdem als Angel-Falteimer zum Einsatz.

Welche Eigenschaften für die unterschiedlichen Nutzungsweisen jeweils wichtig sind, fassen wir Ihnen hier zusammen:

Verwendungs-Art wichtige Eigenschaften
Faltbarer Putzeimer
  • 10 bis 15 l Volumen
  • große Öffnung und stabiler Stand
  • Resistenz gegen Putzmittel
Falteimer zum Angeln
  • möglichst großes Fassungsvermögen
  • einfacher Transport und hohe Reißfestigkeit
Falteimer fürs Camping
  • hoher Tragekomfort
  • ausreichendes Fassungsvermögen
  • kompakte Faltmaße und geringes Gewicht
Falteimer als Sandspielzeug
  • möglichst kompakt und leicht
  • resistent gegen Verschmutzungen und einfach zu reinigen
  • strapazierfähig und stabil

Tipp: In der Regel verfügen faltbare Putzeimer über eine entsprechende Öse, an der Sie den zusammengefalteten Eimer beispielsweise zusammen mit dem Wischmopp aufhängen können.

6. FAQs zum Thema Falteimer

Zum Ende unserer Kaufberatung widmen wir uns den häufigsten Fragen zu Falteimern. In diesem Abschnitt gehen wir unter anderem auf Themen wie die Vorteile eines Falteimers, die richtige Reinigung und die Kosten ein.

6.1. Welche Vorteile hat ein Eimer zum Falten?

Eimer, die faltbar sind, lassen sich platzsparend verstauen oder transportieren und sind daher ideal beispielsweise für Camping-Ausflüge oder Urlaubsreisen. So eignen sich beispielsweise faltbare Sandeimer für Kinder ideal, um diese für den Urlaub im Koffer zu verstauen.

Welche Vorteile Ihnen ein faltbarer Eimer bietet und was gegen ihn spricht, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • lassen sich kompakt zusammenfalten
  • oftmals geringeres Gewicht
  • leicht zu transportieren
    Nachteile
  • etwas geringere Stabilität
  • teilweise höherer Reinigungsaufwand
  • minimal teurer
» Mehr Informationen

6.2. Falteimer rechteckig oder rund: Welche Form ist sinnvoller?

Insbesondere bei den faltbaren Eimern aus PVC gibt es bei vielen Herstellern zwei unterschiedliche Typen: runde und rechteckige Falteimer. Beide Ausführungen unterscheiden sich vor allem beim Aufbau und dem Volumen.

Falteimer, die rechteckig sind, verfügen für gewöhnlich nicht über einen Kunststoffring am oberen Ende, sondern über vier flexible Kunststoffstäbe. Dadurch wird zwar der Klappmechanismus etwas erschwert, jedoch bieten diese Modelle mehr Volumen als ein vergleichbar großes rundes Modell.

» Mehr Informationen

6.3. Wie reinigt man einen Falteimer?

Falteimer-Test: Ein getesteter Falteimer wird mit einem Gartenschlauch gereinigt.

Oftmals ist es ausreichend, wenn Sie den Falteimer gründlich mit Leitungswasser ausspülen.

Bei der Reinigung der Falteimer gilt es vor allem darauf zu achten, dass alle Ecken und Knicke sauber werden und sich kein Schmutz ablagert. Dies ist wichtig, damit keine Reibung beim Falten entsteht und das Material möglicherweise spröde wird oder Risse bekommt.

Neben Wasser können Sie bei der Reinigung auch ein handelsübliches Reinigungsmittel verwenden. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass dieses nicht zu aggressiv ist und beispielsweise das Silikon angreift.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet ein guter Eimer, der faltbar ist?

Die Kosten für einen Falteimer können je nach Typ, Größe und Hersteller teilweise recht unterschiedlich sein. Durchschnittlich haben die getesteten Falteimer in unserem Test rund 16 Euro gekostet.

Während günstige Falteimer um die 10 Euro kosten, können für teurere und größere Modelle auch 20 Euro und etwas mehr fällig werden. Im direkten Vergleich mit herkömmlichen Eimern sind Falteimer damit nur unwesentlich teurer.

» Mehr Informationen

6.5. Wo gibt es Falteimer zu kaufen?

Falteimer gibt es grundsätzlich von vielen unterschiedlichen Herstellern. Am bequemsten ist der Kauf über das Internet. Hierbei haben Sie nicht nur eine größere Auswahl, sondern im Vergleich beispielsweise zum Baumarkt auch die Gewissheit, dass Falteimer vorrätig sind.

Tipp: In unserem Test nehmen wir elf der gängigsten Modelle für Sie unter die Lupe. Über unsere Vergleichstabelle können Sie bequem und einfach zum jeweiligen Produkt gelangen.

» Mehr Informationen