Das Wichtigste in Kürze
  • Die Preise von Fahrradversicherungen fallen sehr unterschiedlich aus. Je nach Art, Alter und Preis des Fahrrads variiert er von Anbieter zu Anbieter. Außerdem haben Sie häufig die Wahl zwischen teureren oder günstigeren Paketen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrrad für die von Ihnen gewählte Versicherung qualifiziert ist. Viele Anbieter legen eine maximale Versicherungssumme und ein maximales Alter des Fahrrads fest. Ist ihr Fahrrad zu alt oder zu teuer, kann es sein, dass Sie nach einem weiteren Anbieter schauen müssen.
  • Beachten Sie die Leistungen Ihrer Fahrradversicherung. Sie kommen in der Regel für Schäden auf, die durch Diebstahl, Unfälle, Verschleiß oder Ähnliches entstehen. Doch nicht jeder Anbieter deckt jeden dieser Schadensgründe ab.

Fahrradversicherungen im Test: Der Reifen eines roten Fahrrads ist verbogen und demoliert.

Laut der Stiftung Warentest beläuft sich der Schaden durch Fahrraddiebe im Jahr 2021 auf 110 Millionen Euro. Zudem kam es 2021 zu 85.000 Fahrradunfällen auf den Straßen Deutschlands. Die Zahl von gerissenen Ketten an Kinder-Fahrrädern oder abgenutzten Bremsen lässt sich nur schätzen. Doch was können Sie gegen die Kosten tun, die Sie eventuell erwarten, wenn Sie ein Fahrrad verwenden?

Die Lösung ist einfach. Für PKWs schließen Sie eine Kfz-Versicherung ab, für Motorräder eine Motorradversicherung und für Fahrräder – eine Fahrradversicherung. In unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, wie wichtig die Konditionen und die Leistungen einer Fahrradversicherung sind, wenn Sie Ihr Fahrrad optimal schützen möchten.

1. Worauf sollten Sie bei den Konditionen Ihres Fahrradversicherungs-Tarifs achten?

Bei der Wahl der besten Fahrradversicherung gibt es verschiedene Kriterien, die für Sie Gewicht haben. Diese fangen bei den grundlegenden Konditionen Ihres Fahrradversicherungs-Tarifs an. Wie hoch sind die Kosten, die auf Sie zukommen? Wie lange sind Sie an die Versicherung gebunden? Welche Leistungen erbringen die Anbieter, die Ihnen zur Auswahl stehen?

Anhand dieser Fragen ist es für Sie möglich, eine Vorauswahl zu treffen. Denn hierbei gibt es bereits große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Der optimale Schutz Ihres Fahrrads ist dabei das Wichtigste. Sie möchten diesen aber schließlich zu Konditionen erhalten, die Sie für angemessen halten. Einige Anbieter von Fahrradversicherungen haben wir hier für Sie aufgelistet.

  • Die Bayerische
  • Adam Riese
  • Barmenia
  • Hepster
  • Ammerländer Versicherung
  • Enra
  • Nexsurance
  • Fahrsicherung

1.1. Was kostet eine Fahrradversicherung?

Fahrradversicherungen im Test: Ein Mann mit Anzug, Rucksack und Helm fährt schnell auf einem Fahrrad die Straße entlang.

Eine Fahrradversicherung bietet Ihnen eine Vielzahl an Leistungen für einen fairen Preis.

Die Preise einer Versicherung für Fahrräder schwanken diversen Tests online zufolge von Anbieter zu Anbieter. Bei einigen zahlen Sie kleine Beträge von einigen Euro monatlich, während Sie bei anderen mit 20 oder 30 Euro rechnen können. Bei einer Fahrradversicherung hängen die Kosten häufig von dem Paket ab, das Sie wählen.

Viele Anbieter lassen die Wahl zwischen mehreren Paketen offen. Je günstiger das Paket, desto weniger Leistungen stehen Ihnen zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie eine sehr günstige Fahrradversicherung abschließen, Ihr Fahrrad aber beispielsweise gegen Diebstahl nicht versichert ist.

Besitzen Sie eine Garage, in der Sie Ihr Fahrrad einschließen, kann eine solche Fahrradversicherung sehr sinnvoll sein. Möchten Sie sich lediglich vor hohen Reparaturkosten schützen, lohnt sich eine Fahrradversicherung dieser Kategorie. Eventuell wohnen Sie aber in einer Großstadt, in der Fahrräder häufig gestohlen werden. Dann raten wir von Vergleich.org, sich eine etwas teurere Fahrradversicherung zu kaufen.

Bei einer Fahrradversicherung werden die Kosten außerdem von Ihrem Fahrrad bestimmt. Für neue Fahrräder, die zudem besonders teuer sind, verlangen Versicherungen oft höhere Gebühren. Auf der Seite der Anbieter geben Sie den Kaufpreis und das Kaufdatum Ihres Fahrrads an. Daraufhin zeigen die Rechner Ihnen das Angebot der jeweiligen Versicherung für die von Ihnen eingegeben Daten.

Hinweis: Beim Alter Ihres Fahrrads ist Vorsicht geboten. Viele Anbieter schreiben ein Maximal-Alter vor. Einige Anbieter versichern Fahrräder beispielsweise nicht, wenn diese älter als 5 Jahre sind.

» Mehr Informationen

1.2. Wie lang ist die Laufzeit Ihrer Fahrradversicherung?

Die zweite wichtige Kennzahl der Konditionen Ihrer Fahrradversicherung ist die Laufzeit. In der Regel zahlen Sie die Versicherung 12 Monate lang. Diese Zeit ist Standard für die Dauer von Fahrradversicherungen. Sie haben bei vielen Anbietern die Chance, die Dienste auch für längere Zeiträume in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie sich nicht für Jahre an eine Versicherung binden möchten, empfehlen wir eine Versicherung, die jederzeit kündbar ist. Sie bekommen gezahlte Beiträge zwar nicht zurück, die Zahlungspflicht erlischt bei vielen Anbietern aber ab dem nächsten Monat.

» Mehr Informationen

2. Welches Fahrrad können Sie versichern lassen?

Fahrradversicherungen im Test: Ein älterer Herr bringt den Akku an seinem E-Bike an.

Auch für ein E-Bike können Sie eine Fahrradversicherung abschließen.

In der Theorie können Sie jedes Bike versichern, dass Sie besitzen, solange dieses den Anforderungen der Versicherung entspricht. Kunden machen bei Fahrradversicherungen häufig die Erfahrung, dass eine maximale Versicherungssumme existiert.

Tests von Fahrradversicherungen zeigen, dass einige der Versicherungen dabei sehr streng sind. Die maximale Versicherungssumme liegt dann beispielsweise bei 2.500 Euro. Daher eignen sich diese Anbieter vorwiegend für gewöhnliche Fahrräder, nicht aber für professionelle Rennräder oder Ähnliches. Bei anderen Anbietern ist die maximale Versicherungssumme so hoch, dass auch besonders teure Fahrräder bei diesen versichert werden können.

Außerdem sehen viele der Fahrradversicherungen E-Bikes als eigenständigen Versicherungsgegenstand an. Es gibt Anbieter, bei denen die Versicherung für manuelle Fahrräder auch für E-Bikes zur Auswahl steht. Meistens benötigen Sie für eine Fahrradversicherung eines E-Bikes aber einen separaten Tarif, da hier beispielsweise auch Schäden durch Wasser abgedeckt werden. E-Bike-Versicherungen sind in der Regel etwas teurer als Versicherungen für manuelle Fahrräder. Die Unterschiede zeigen wir Ihnen in folgender Tabelle.

Art der Fahrradversicherung Merkmale
Manuelle Fahrräder
  • Deckung für Diebstahl und Vandalismus
  • Schutz vor Reparatur- oder Ersatzkosten
E-Bikes
  • Deckung für Diebstahl und Vandalismus
  • Schutz vor Reparatur- oder Ersatzkosten
  • Spezifische Abdeckung für elektrische Komponenten und Akku
  • Höhere Beiträge aufgrund der teureren Reparaturkosten

3. Wie bewerten gängige Tests von Fahrradversicherungen die Leistungen, die Ihr Tarif beinhaltet?

Fahrradversicherungen im Test: Eine Person mit Fahrradhandschuhen repariert die Kette eines Fahrrads.

Ob Unfall oder Verschleiß – eine Fahrradversicherung bietet Ihre Leistungen bei vielen Schadensarten an.

Welche Fahrradversicherung Sie wählen, hängt natürlich besonders davon ab, welchen Schutz diese Ihnen und Ihrem Fahrrad bietet. Viele der Dienstleistungen sind bei den Anbietern aus unserer Vergleichstabelle gleich. Beschädigungen und Verschleiß beispielsweise sind bei einem Großteil der Anbieter versichert.

Wie bei den Kosten bereits angesprochen, gibt es aber doch kleine Unterschiede zwischen den Anbietern und ihren einzelnen Paketen. Manche Versicherer stellen beispielsweise sogar einen Pick-Up-Service für Notfälle. Die Fahrradversicherungen schließen Verschleiß-Schäden oder eine andere Dienstleistung dann aber eventuell nicht mit ein.

3.1. Hat Ihre Versicherung einen Diebstahlschutz inklusive?

In Kapitel 1.1. erwähnten wir, dass bei einer Fahrradversicherung Schutz vor Diebstahl ausschlaggebend für den Preis sein kann. Einige Fahrradversicherungen schließen Diebstahl nicht als versicherten Schaden ein und fordern für den Schutz einen kleinen Aufpreis.

Sie finden online aber auch Anbieter, die Diebstahlschutz von Anfang an in ihren Leistungsumfang integrieren. Ohne einen Aufpreis zahlen zu müssen, greift bei diesen Fahrradversicherungen nach dem Diebstahl Ihres Fahrrads Ihr Tarif. Daraufhin erhalten Sie entweder den Preis Ihres Fahrrads in Form einer Zahlung oder ein Ersatzfahrrad.

Hinweis: Schützt eine Versicherung vor sämtlichen Schäden, also Diebstahl, Vandalismus, Verschleiß und weiteres, wird sie als Vollkasko-Fahrradversicherung bezeichnet. Eine Vollkasko-Fahrradversicherung ist meist etwas teurer, für den Schutz Ihres Fahrrads aber optimal.

» Mehr Informationen

3.2. Greift Ihre Fahrradversicherung bei Verschleiß?

Schäden durch Verschleiß passieren immer wieder – die Fahrradkette reißt oder rutscht bei hoher Belastung über die Ritzel. In diesen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten der Reparatur. Diese wird vom Versicherer selbst durchgeführt oder Sie reichen die Rechnung der Werkstatt ein, bei dir Sie Ihr Fahrrad reparieren lassen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrrad weiterhin nutzen können, auch wenn Sie es nicht selbst reparieren können.

Eine Fahrradversicherung, die Verschleiß in ihre Dienstleistungen integriert, übernimmt die Kosten der Ersatzteile und der Reparatur. Sie reichen die Rechnungen bei dem jeweiligen Anbieter ein und erhalten das Geld nach einer kurzen Bearbeitungszeit erstattet.

Wenn Sie selbst in der Lage sind, Reparaturen vorzunehmen, können Sie diversen Fahrradversicherungs-Tests zufolge auf einen Verschleiß-Schutz verzichten. Bedenken Sie aber, dass Fahrräder Gebrauchsgegenstände sind und auch bei den besten Modellen mal die Kette reißen kann. Wir von Vergleich.org empfehlen daher, den Verschleiß-Schutz einer Fahrradversicherung nicht zu unterschätzen. Fahrradversicherungen mit Verschleiß-Schutz finden Sie beispielsweise auf dem Portal der Fahrsicherung.

» Mehr Informationen

3.3. Was passiert, wenn Sie einen Unfall mit Ihrem Fahrrad haben?

Fahrradversicherungen im Test: Während ein Auto im Hintergrund steh, liegen ein defektes Fahrrad und ein Helm auf der Straße.

Gängige Versicherungen kümmern sich oft nicht um den Schaden, der bei einem Unfall am Fahrrad entsteht. Mit einer Fahrradversicherung sind Sie abgesichert.

Welche Versicherung nach einem Unfall welche Kosten übernimmt, ist bekanntlich nicht ganz eindeutig. Als Geschädigter werden Ihnen Kosten meist von der Haftpflicht-Versicherung des Unfallverursachers erstattet. Haben Sie Schuld, wenden Sie sich an Ihre Haftpflicht-Versicherung.

Wer die Kosten des beschädigten Fahrrads bezahlt, wird dabei diversen Fahrradversicherungs-Tests zufolge nicht geklärt. Viele Kunden denken, dass in solchen Fällen die Hausratversicherung die Schäden am Fahrrad übernimmt. Das ist für gewöhnlich aber nicht der Fall, da diese höchstens bei Diebstahl aus geschlossenen Räumen greift.

Haben Sie eine Fahrradversicherung, ist Ihr Fahrrad bei einem Unfall versichert, egal wie dieser zustande kommt. Eine Fahrradversicherung übernimmt Reparaturkosten oder stellt ein Ersatzfahrrad. Der Unfall-Schutz ist daher ein sehr wichtiger Bestandteil einer Fahrradversicherung.

» Mehr Informationen

4. In welchem Geltungsbereich greift Ihre Fahrradversicherung?

Schon gewusst?

In den Niederlanden gibt es mehr Fahrräder als Einwohner! Mit einer geschätzten Fahrradanzahl von über 22 Millionen und einer Bevölkerung von etwa 17 Millionen Menschen haben die Niederlande eine der höchsten Fahrraddichten weltweit.

Der Geltungsbereich einer Versicherung ist durchaus zu beachten. Wir haben bereits die Hausratsversicherung angesprochen. Bei dieser ist Ihr Fahrrad nur geschützt, wenn es sich in geschlossenen Räumen wie einer Garage befindet und das auch nur tagsüber. Doch Schäden, egal ob durch Diebstahl, Unfälle oder Verschleiß, können überall entstehen.

Ein Fahrrad kann nachts vor Ihrer Haustür, in den USA oder in Italien gestohlen werden. Daher haben wir von Vergleich.org in unserer Vergleichstabelle nur Anbieter, deren Fahrradversicherungen weltweit Gültigkeit besitzen. Wir empfehlen, dass auch Ihr Fahrradversicherungs-Testsieger Sie 24 Stunden am Tag unterstützt, egal wo Sie sich gerade befinden.

Hier die Vor- und Nachteile von Fahrradversicherungen:

    Vorteile
  • Schützen vor diversen Schäden und den folgenden Kosten
  • Sind für jedes Fahrrad erhältlich, das den Anforderungen entspricht
  • Gelten häufig weltweit und 24 Stunden am Tag
  • Können schnell gekündigt werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden
    Nachteile
  • Leistungen wie Diebstahlschutz sind nicht immer inklusive
  • Versichern Fahrräder nur bis zu einer gewissen Summe

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Fahrradversicherungen suchen

Wir hoffen, dass Ihnen unser Fahrradversicherungs-Vergleich weiterhilft, um das beste Angebot für Sie zu finden. Weitere Fragen beantworten wir hier.

5.1. Können Sie eine Fahrradversicherung auch für ein gebrauchtes Fahrrad abschließen?

In der Regel sind Fahrradversicherungen für gebrauchte Fahrräder ebenso erhältlich wie für neue. Wie bereits erwähnt, versichern einige Anbieter Fahrräder nur ab einem gewissen Maximal-Alter. Sie finden aber auch Anbieter, bei denen das Alter des Fahrrads keine Rolle spielt.

Allerdings hat das Alter des Fahrrads teilweise Auswirkungen auf den Preis der Versicherung. Je älter das Fahrrad, desto wahrscheinlicher sind Schäden durch Verschleiß. Wir empfehlen daher, eine Fahrradversicherung unmittelbar nach Erwerb Ihres Fahrrads abzuschließen.

» Mehr Informationen

5.2. Haben Sie bei Ihrer Fahrradversicherung eine Selbstbeteiligung?

In den meisten Fällen übernimmt eine Fahrradversicherung Kosten einer Reparatur vollständig. Nur wenige Anbieter aus unserer Vergleichstabelle fordern bei einem Schaden eine Selbstbeteiligung von Ihnen. Bei Versicherungen mit Selbstbeteiligung kann es durchaus vorkommen, dass Sie einen Teil der Reparaturkosten übernehmen – aber auch nur, wenn es sich dabei um einen Totalschaden handelt.

» Mehr Informationen

5.3. Ist es möglich, eine Fahrradversicherung für die Familie abzuschließen?

Pro Fahrrad schließen Sie eine Fahrradversicherung ab. Eine Fahrradversicherung für Familien ist nicht üblich, Sie finden aber online durchaus Versicherungen, die solche Pakete anbieten. Doch auch wenn Ihre Fahrradversicherung nicht für Familien erhältlich ist, haben Sie Optionen. Häufig sind Vergünstigungen erhältlich, wenn Sie neben der bestehenden eine weitere Fahrradversicherung abschließen.

» Mehr Informationen

5.4. Haben Sie bei Ihrer Fahrradversicherung bestimmte Pflichten?

Eine Fahrradversicherung erlaubt es Ihnen nicht, mit Ihrem Fahrrad zu tun und zu lassen, was Sie möchten. Denn grobe Fahrlässigkeit ist bei den meisten Anbietern nicht versichert. Sie sind also zu einer gewissen Sorgfalt verpflichtet.

Auch mit einer Fahrradversicherung ist ein Schloss am Fahrrad zu empfehlen, wenn Sie dieses über Nacht am Hauptbahnhof abstellen. Wenn Sie es nicht mit einem Fahrradschloss abschließen, kann es sein, dass die Versicherung den Schaden nicht übernimmt.

Fahrradversicherungen im Test: Eine junge Frau mit Sonnenbrille schließt ihr Fahrrad an einen Fahrradständer.

Auch mit einer Versicherung für Ihr Fahrrad, sollten Sie es pflegen und immer abschließen.

» Mehr Informationen

5.5. Greift Ihre Versicherung auch, wenn Sie Ihr Fahrrad gewerblich nutzen?

Wenn Sie auf den Websites der einzelnen Anbieter den Preis Ihrer Versicherung berechnen, müssen Sie meistens angeben, ob Sie das Fahrrad beruflich oder privat verwenden. Nutzen Sie es gewerblich, steigt der Preis bei vielen Anbietern.

Aber prinzipiell ist eine Fahrradversicherung auch für gewerbliche Zwecke möglich. Sind Sie Angestellter und benötigen das Fahrrad für Ihre Arbeitstätigkeit, können Sie bei Ihrem Arbeitgeber auch anfragen, ob er die Kosten der Versicherung übernimmt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis