
Alle Wasserkocher aus dem Vergleich haben einen seitlichen Griff.
Einen Emerio-Wasserkocher sollten Sie regelmäßig entkalken, da durch die richtige Pflege die Haltbarkeit deutlich erhöht wird. Für die Entkalkung eines Emerio-Wasserkochers ist laut Ökotest ein wenig Zitronensäure ausreichend. Hier kann zwischen frisch gepresstem Zitronensaft, handelsüblicher Zitronensäure oder Zitronenpulver gewählt werden.
Bei einem 1,7-l-Emerio-Wasserkocher reicht 1 Liter kaltes Wasser für die Entkalkung aus. Nur ein wenig Zitronensäure muss dazugegeben werden. Die Lösung einwirken lassen und anschließend mehrmals gründlich ausspülen. Am Ausguss eines Wasserkochers befindet sich meist bereits ein integrierter Kalkfilter, welcher zusätzlich ausgewaschen oder getauscht werden kann. In unserem Vergleich finden Sie Emerio-Wasserkocher, welche einen solchen besitzen.
Abgesehen von der regelmäßigen Entkalkung benötigt Ihr Emerio-Wasserkocher keine besondere Pflege. Es reicht aus, wenn Sie das Innenleben des Gerätes alle paar Tage mit einem sauberen Tuch, etwas Wasser und einem milden Spülmittel reinigen. Damit keine Seifenreste zurückbleiben, sollten Sie das Gerät anschließend mehrmals mit klarem Wasser ausspülen.
Hinweis: Für eine längere Lebensdauer sollten Sie Ihren Emerio-Wasserkocher regelmäßig entkalken.
was ist bpa?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Emerio-Wasserkocher-Vergleich.
Bei BPA handelt es sich um einen hormonellen Schadstoff, welcher dem Hormonhaushalt bereits in kleinen Mengen schaden kann. Wollen Sie einen Wasserkocher kaufen, sollte dieser daher unbedingt BPA-frei sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team