Das Wichtigste in Kürze
  • Sie erhalten Emerio-Wasserkocher in verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Glas.
  • Verwenden können Sie den Wasserkocher zur Zubereitung von Kaffee- oder Teewasser sowie Instant-Gerichten.
  • Achten Sie bei dem für Sie besten Emerio-Wassekocher auf den Funktionsumfang.

Emerio Wasserkocher Test: Ansicht eines Wasserkochers mit Tasse auf einem Tisch.

Die Marke Emerio gilt seit mehr als 25 Jahren als einer der führenden Anbieter für Haushaltsgeräte. Der Hersteller wirbt mit sicheren, qualitativ hochwertigen Produkten. Außerdem bringen die Greenline-Produkte von Emerio PFAS-freie Beschichtungen mit und sorgen für einen bessere ökologischen Fußabdruck. Zu den Bestsellern der Marke gehören verschiedene Wasserkocher, die wir Ihnen in unserem Emerio-Wasserkocher-Vergleich genauer vorstellen.

1. Welches Material eignet sich für einen Tee- und Wasserkocher von Emerio am besten?

Es gibt Emerio-Wasserkocher aus Glas, Kunststoff und Edelstahl. Glas ist als Material besonders beliebt, da die entsprechenden Modelle häufig mit LED-Lichtern ausgestattet sind. Diese lassen den Emerio-Wasserkocher laut verschiedenen Tests im Internet äußerst modern aussehen. Emerio-Wasserkocher aus Glas können im Gegensatz zu Plastik keine Schadstoffe an das Wasser abgeben.

Emerio-Wasserkocher aus Kunststoff bleiben während des Kochens sehr kühl und passen sich lediglich minimal der Wassertemperatur an. Kunststoff ist genau wie Metall belastbarer als Glas. Es gibt Wasserkocher von Emerio in Weiß oder Schwarz, in beiden Fällen aus Kunststoff gefertigt.

Wird Edelstahl für einen Emerio-Wasserkocher verwendet, können Sie sich am robustesten Material erfreuen. Auch Edelstahl gibt keinerlei Schadstoffe an das Wasser ab. Grundsätzlich ist das Material Geschmacksache. Wird viel Wert auf die Robustheit gelegt, sollten Sie einen Emerio-Wasserkocher aus Edelstahl kaufen. Falls Ihnen die Ästhetik besonders wichtig ist, können Sie sich für einen Glas-Wasserkocher mit LED-Beleuchtung entscheiden.

2. Welche Arten von Emerio-Wasserkochern gibt es?

Emerio-Wasserkocher-Test: Frau gießt Wasser aus einem Wasserkocher ein

Bei Wasserkochern aus Glas können Sie den Kochvorgang durch das transparente Design beobachten.

Sie erhalten die für Sie besten Emerio-Wasserkocher in unterschiedlichen Ausführungen von der Wattzahl bis hin zum Fassungsvermögen und dem Preis.

2.1. Leistung: Welche Wattzahl haben Emerio-Wasserkocher?

Laut Bedienungsanleitung haben viele Emerio-Wasserkocher eine Wattzahl zwischen 2.000 und 2.200. Damit handelt es sich um relativ leistungsstarke Geräte: Wasserkocher mit 2.200 Watt sind ungefähr vergleichbar mit einem leistungsstarken Staubsauger oder einer Mikrowelle. Somit wird das aufzukochende Wasser mit einem Emerio-Wasserkocher Erfahrungen zufolge schnell erhitzt.

» Mehr Informationen

2.2. Fassungsvermögen: Welcher Emerio-Wasserkocher für welchen Haushalt?

Sind Sie auf der Suche nach einem Emerio-Tee-und-Wasserkocher für Ihren Haushalt? Dann sollten Sie sich für ein Modell mit einem passenden Fassungsvermögen entscheiden. Für Single-Haushalte reicht ein Emerio-Wasserkocher mit 1 Liter Fassungsvermögen aus. Ein solches Modell ist beispielsweise der schwarze Emerio-Wasserkocher mit der Produktnummer 121616, der sich durch seine kompakte Größe auch prima als Camping-Zubehör eignet.

Leben in Ihrem Haushalt mehrere Personen, die viel und gerne Wasser aufkochen, dann benötigt Ihr Emerio-Wasserkocher mehr als 1 Liter Fassungsvermögen. Für diese Fälle empfehlen wir Emerio-Tee-und-Wasserkocher mit 1,7 Litern Füllvolumen oder mehr. Diese Geräte sind perfekt, um Wasser für mehrere Tassen Tee oder Instant-Gerichte gleichzeitig aufzukochen.

» Mehr Informationen

2.3. Preis: Gibt es Preisunterschiede bei den Emerio-Wasserkochern?

Emerio-Wasserkocher-Test_ Ansicht eines Waserkochers aus Glas mit zwei Tassen

Wasserkocher aus Glas haben eine gut ablesbare Wasserstandsanzeige.

Auch preislich unterscheiden sich die Emerio-Wasserkocher teilweise erheblich voneinander. Falls Sie einen relativ günstigen Wasserkocher suchen, dann sind Sie mit einem einfachen Modell aus Kunststoff gut bedient. Das bekommen Sie bereits zu einem Preis von ungefähr 20 Euro. Sie sollten sich allerdings darüber bewusst sein, dass ein einfacher Wasserkocher in Sachen Funktionsumfang nicht mit einem hochpreisigen Gerät mithalten kann.

Etwas teurer sind Geräte aus Edelstahl oder Glas, die als robust und hitzebeständig gelten. Für solche Emerio-Wasserkocher sollten Sie allgemeinen Internet-Tests zufolge bereit sein, zwischen 25 und 50 Euro auszugeben. Am teuersten sind Emerio-Wasserkocher mit Temperaturwahl, die mit einem Teefilter ausgestattet sind. Dazu gehören Modelle wie der Emerio WK-122248, dessen Verkaufspreis knapp unter 100 Euro beträgt. Dafür erhalten Sie jedoch ein gut ausgestattetes 2-in-1-Gerät mit mehreren Temperaturstufen und vielen weiteren Funktionen.

» Mehr Informationen

3. Welche Funktionen bieten Emerio-Wasserkocher?

Wie aus Nutzer-Erfahrungen zu Emerio-Wasserkochern hervorgeht, bringen die Geräte teilweise sehr unterschiedliche Funktionen mit. Bevor Sie einen Emerio-Wasserkocher kaufen, sollten Sie sich deshalb über den Funktionsumfang der Geräte informieren:

  • Oftmals haben Emerio-Wasserkocher unterschiedlich viele Temperaturstufen. Es sind bei den Emerio-Wasserkochern mit Temperaturwahl bis zu sieben Stufen erhältlich. Somit können Sie die Temperatur je nach Wasserverwendung individuell festlegen.
  • Sowohl eine Wasserstandsanzeige als auch die automatische Abschaltung sind mittlerweile schon fast Standard und bei nahezu allen Wasserkochern von Emerio vorhanden. Beides verhindert laut gängigen Tests von Emerio-Wasserkochern im Internet das unnötige Erhitzen von Wasser.
  • Der Trockengehschutz ist dafür verantwortlich, dass der Wasserkocher im leeren Zustand nicht betätigt und durch Erhitzung beschädigt werden kann.
  • Die besten Emerio-Wasserkocher besitzen zudem eine Warmhaltefunktion, welche sich vor allem für Personen eignet, die über den Tag verteilt sehr viel Tee oder Kaffee trinken. Ist das in Ihrem Haushalt der Fall, sollten Sie nicht zögern und einen Emerio-Wasserkocher kaufen.
  • Insbesondere bei Modellen aus Glas sind Beleuchtungseffekte Standard. Entscheiden Sie sich beispielsweise für den Emerio-Wasserkocher WK-123131 oder den Emerio-Wasserkocher WK- 119255, so sehen Sie beim Kochvorgang des Wassers eine eindrucksvolle LED-Beleuchtung.
  • Andere Modelle wie beispielsweise der Emerio-Wasserkocher WK-122227 aus Glas haben außerdem ein schnurloses Design. Das bedeutet, dass sie auf einer 360°-Basis stehen und sich in alle Richtungen anheben und wieder abstellen lassen.
  • Einen Emerio-Wasserkocher und eine Thermoskanne gibt es zwar nicht gemeinsam zu kaufen, doch dafür erhalten Sie einen kombinierten 2-in-1-Wasser- und Teekocher der Marke. Bei diesem Emerio-Wasserkocher ist der Filter für den Tee bei Bedarf einsetz- und herausnehmbar. So können Sie jederzeit spontan entscheiden, ob Sie mit dem Filter im Emerio-Wasserkocher Teewasser zubereiten oder das Gerät ohne Teesieb nutzen möchten.
  • Manche Modelle haben ein verdecktes Heizelement. Dies bringt den Vorteil einer einfachen Reinigung mit sich, sodass Sie den Emerio-Wasserkocher sehr einfach sauber bekommen.

4. Wie reinigt und pflegt man einen Emerio Wasserkocher?

Emerio-Wasserkocher-Test_ Waserkocher füllt heißes Wasser in Tassen ein

Alle Wasserkocher aus dem Vergleich haben einen seitlichen Griff.

Einen Emerio-Wasserkocher sollten Sie regelmäßig entkalken, da durch die richtige Pflege die Haltbarkeit deutlich erhöht wird. Für die Entkalkung eines Emerio-Wasserkochers ist laut Ökotest ein wenig Zitronensäure ausreichend. Hier kann zwischen frisch gepresstem Zitronensaft, handelsüblicher Zitronensäure oder Zitronenpulver gewählt werden.

Bei einem 1,7-l-Emerio-Wasserkocher reicht 1 Liter kaltes Wasser für die Entkalkung aus. Nur ein wenig Zitronensäure muss dazugegeben werden. Die Lösung einwirken lassen und anschließend mehrmals gründlich ausspülen. Am Ausguss eines Wasserkochers befindet sich meist bereits ein integrierter Kalkfilter, welcher zusätzlich ausgewaschen oder getauscht werden kann. In unserem Vergleich finden Sie Emerio-Wasserkocher, welche einen solchen besitzen.

Abgesehen von der regelmäßigen Entkalkung benötigt Ihr Emerio-Wasserkocher keine besondere Pflege. Es reicht aus, wenn Sie das Innenleben des Gerätes alle paar Tage mit einem sauberen Tuch, etwas Wasser und einem milden Spülmittel reinigen. Damit keine Seifenreste zurückbleiben, sollten Sie das Gerät anschließend mehrmals mit klarem Wasser ausspülen.

Hinweis: Für eine längere Lebensdauer sollten Sie Ihren Emerio-Wasserkocher regelmäßig entkalken.

5. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Emerio-Wasserkochern

Erfahren Sie im nachfolgenden Kapitel, wo die Marke Emerio produziert und welche Wasserkocher am energieeffizientesten sind.

5.1. Wo produziert Emerio Wasserkocher?

Der Hersteller Emerio produziert international, unter anderem in den Niederlanden, der Schweiz, Festland-China und Hongkong.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man Emerio-Wasserkocher kaufen?

Sie können die Emerio-Wasserkocher aus unserem Vergleich online oder im stationären Handel kaufen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie energieeffizient sind Emerio-Wasserkocher?

Dank der hohen Wattzahl gelten Emerio-Wasserkocher als sehr energieeffizient.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Emerio-Wasserkocher BPA-frei?

Modelle aus Edelstahl und Glas, etwa der Emerio-Wasserkocher WK- 119988, sind im Gegensatz zu Geräten aus Kunststoff vollständig BPA-frei.

» Mehr Informationen

5.5. Wie laut sind Emerio-Wasserkocher beim Erhitzen?

Wie aus diversen Internet-Tests über Emerio-Wasserkocher entnehmbar ist, sind die Geräte im Betrieb relativ laut. Zwar ist keine exakte Dezibelzahl angegeben, jedoch lässt sich von einer Geräuschkulisse von bis zu 80 Dezibel ausgehen.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es Ersatzteile für Emerio-Wasserkocher?

Ja, falls Ihr Emerio-Wasserkocher einmal nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie sich nicht sofort ein neues Gerät anschaffen. Nutzen Sie stattdessen die Ersatzteile für Ihren Emerio-Wasserkocher, die es online direkt beim Hersteller zu kaufen gibt.

» Mehr Informationen

5.7. Welcher Emerio-Wasserkocher hat in allgemeinen Internet-Tests am besten abgeschnitten?

Wie aus Nutzer-Erfahrungen hervorgeht, schneiden die Modelle WK-122829, WK-132229 und WK-132230 besonders gut ab.

» Mehr Informationen

5.8. Welcher Emerio-Wasserkocher to go?

Wenn Sie nach einem kompakten Emerio-Wasserkocher to go Ausschau halten, dann sollten Sie sich für ein Modell mit maximal 1 Liter Fassungsvermögen entscheiden. Praktisch ist auch ein Emerio-Wasserkocher, der auf einem kabellosen Sockel stehen kann. Falls Sie gerne campen, dann packen Sie den Emerio-Wasserkocher sowie eine Thermoskanne ein.

» Mehr Informationen

5.9. Wie groß sollte ein Wasserkocher sein?

Die ideale Größe eines Wasserkochers richtet sich nach Ihren Bedürfnissen aus. Im Allgemeinen sind Wasserkocher mit einem Fassungsvermögen zwischen 1,5 und 1,7 Liter für die meisten Haushalte ausreichend.

» Mehr Informationen

5.10. Welcher Wasserkocher kocht schnell?

Ein Wasserkocher mit einer hohen Wattzahl zwischen 2.000 und 3.000 kocht schnell.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis