Das Wichtigste in Kürze
  • Über ein elektronisches Türschloss öffnen und schließen Sie über verschiedene Eingabesysteme das Zylinderschloss ganz ohne Schlüssel.
  • Ein elektrischer Türöffner können Sie per PIN-Code, Fingerprint, Fernbedienung, Chipkarte oder App steuern. Das passende System wählen Sie anhand der Anzahl der Nutzer.
  • Eine elektrische Schließanlage wird entweder per Akku oder direkter Stromversorgung betrieben. Beide Varianten haben Vor-, aber auch Nachteile.
Elektronisches Türschloss im Test: PIN-Eingabe an der Haustür.

Elektronische Türschlösser gibt es in mehreren Varianten. Immer mehr Modelle lassen sich ins Smart Home integrieren.

Per elektronischem Türschloss können Sie gänzlich auf einen Schlüssel verzichten. Die Schließanlage funktioniert über ein Terminal, das direkt an Türen und Toren installiert wird. Die meisten Modelle funktionieren per PIN, einige mittlerweile auch mit Fingerabdruck oder gar Gesichtsscan. Immer gleich: Das elektrische System ist direkt mit dem Schließzylinder verbunden.

Wir haben diverse Tests zu elektronischen Türschlössern im Internet analysiert und Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Bei uns lesen Sie mehr über die verschiedenen Typen von elektronischen Türschlössern, den Sicherheitsfaktor und die Funktion.

1. Wie öffnet man ein elektronisches Türschloss?

Ein elektronisches Türschloss für die Haustür ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Dabei gibt es per se nicht das beste Modell, alle Varianten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Wir haben Ihnen die gängigsten Varianten vom elektronischen Türschloss an der Haustür und deren Eigenschaften tabellarisch dargestellt.

Schließanlagen-Typ Vor- und Nachteile
Elektronisches Türschloss mit CodeElektronisches Türschloss im Test: Eingabegerät mit Zahlen
  • +Zahlenkombination aus mehreren Ziffern ermöglicht hohe Sicherheit
  • +Jeder, der den Code kennt, kann eintreten
  • -Unpraktisch, wenn Sie die Hände voll haben
  • -Code kann vergessen werden
Elektronisches Türschloss mit Fingerabdruck
Elektronisches Türschloss im Test: Gerät mit Fingerabdruck-Scan
  • +Höhere Sicherheit durch biometrischen Scan
  • -Funktioniert bei feuchten Händen oder im Regen nicht zuverlässig
  • -Unpraktisch, wenn Sie die Hände voll haben
  • -Neue Zugangsberechtigung umständlich zu erteilen
Elektronisches Türschloss mit Karte (Chip)
Elektronisches Türschloss im Test: Lesegerät für Chips und Karten
  • +Maximale Zutrittskontrolle, da Karten und Chips eigene Seriennummer haben
  • -Verlustrisiko der Karte oder des Chips
  • -Zusatzkosten für Karten und Chips
Elektronisches Türschloss mit App
Elektronisches Türschloss im Test: Türknauf mit elektronischem Schloss
  • +Integration ins Smarte Home möglich
  • +Tür lässt sich aus der Ferne öffnen
  • +Bei Bedarf Push-Nachricht, wenn die Tür sich öffnet
  • +Integrierte Kamera möglich

Wenn es um das beste elektronische Türschloss geht, ist häufig die Rede von jenen Modellen mit Gesichtserkennung. Praktisch ist ein solches Schloss vor allem deswegen, weil Sie zum Öffnen und Schließen nicht unbedingt die Hände frei haben müssen. Wenn Sie mit vollen Einkaufstüten nach Hause kommen, erweist sich das als großer Vorteil. Doch die Anschaffungskosten sind im Vergleich etwas höher, da die Technik hier noch einmal etwas komplizierter ausfällt.

2. Für welche Türen kommen elektronische Türschlösser infrage?

Wenn Sie ein elektronisches Türschloss im Außenbereich anbringen möchten, muss das Gehäuse wetterfest sein. Dabei geht es nicht nur um die Wasserdichtigkeit, das Gehäuse sollte auch gegen UV-Strahlung geschützt sein. Ansonsten wird der Kunststoff mit der Zeit spröde, Farbe bleicht aus und es können sich Risse bilden.

Hinweis: Ein wetterfestes elektrisches Türschloss muss mindestens der IP-Schutzklasse 44 entsprechen. Das gilt auch dann, wenn der Eingangsbereich durch ein Vordach geschützt ist. Durch den Wind können Regentropfen nämlich dennoch zum Gehäuse vordringen.

Ein elektronisches Türschloss am Gartentor lässt sich natürlich ebenso umsetzen. Hierbei entriegeln Sie die Tür einfach per Knopfdruck. Dabei empfiehlt sich ein elektronisches Türschloss mit Fernbedienung, da ansonsten eine umständliche Installation des Moduls zum Öffnen notwendig ist.

Vor allem im gewerblichen Bereich ist ein elektronisches Türschloss für die Innentür häufig zu finden. Ob in Büros oder Hotels – so lassen sich Räume nur von jenen Personen betreten, die tatsächlich eine Zutrittsberechtigung haben.

Elektronisches Türschloss getestet: Ziffernblatt inklusive Buchstaben für mehrere Code-Varianten

Wenn die Tastatur ein Alphabet und Sonderzeichen enthält, wird der Türcode unknackbar.

3. Ist ein elektronisches Türschloss auf einen Stromanschluss angewiesen?

Laut elektronischen Türschloss-Tests im Internet gibt es drei Produktvarianten. Somit sind Sie nicht zwingend auf einen Stromanschluss angewiesen, was sich vor allem bei der nachträglichen Installation als besonders praktisch erweist. Doch auch das elektronische Türschloss im Außenbereich lässt sich so wesentlich einfacher installieren.

  • Kabelgebunden: Einige elektronische Schlösser werden direkt an das Stromnetz angeschlossen. Die Installation muss laut Niederspannungsanschlussverordnung von einem Fachmann erfolgen!
  • Batteriebetrieb: Viele Modelle verwenden AAA-Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus, sodass sie unabhängig vom Stromnetz funktionieren. Jedoch müssen Sie den Akku regelmäßig aufladen.
  • Hybridlösung: Manche elektrische Türschlösser kombinieren Netzstrom mit einer Notstromversorgung durch Batterien oder Akkus, um einen Ausfall abzusichern.

4. Welche Eigenschaften sind laut elektrischen Türschloss-Tests im Internet wichtig?

Wenn Sie auf der Suche nach einem elektrischen Türschloss mit Code oder Fingerabdruck-Scan sind, zählt nicht nur die Optik. Wir haben Ihnen die wichtigsten Kriterien laut elektronischen Türschloss-Tests aus dem Internet zusammengefasst.

4.1. Verwendungszweck

Für die eigene Haustür ist es praktisch, wenn Sie das elektronische Türschloss mit dem Smartphone öffnen können. Wenn Sie hingegen eine Ferienunterkunft vermieten möchten, kommt diese Variante nicht wirklich infrage. Stellen Sie sich vorab immer die Frage, wie viele Personen einen Zugang benötigen.

  • Privat genutztes Gebäude: Codeschloss, elektronisches Türschloss mit Fingerabdruck oder Gesichtsscan, App-Türöffner
  • Ferienunterkunft: Codeschloss
  • Geschäftsgebäude: Codeschloss, Chipkarten-Schloss
  • Hotelgebäude: Codeschloss, Chipkarten-Schloss

4.2. Ausfallsicherung

Ein elektrisches Türschloss birgt auch gewisse Risiken, die ein herkömmliche Schließanlage nicht mit sich bringt. Während eines Stromausfalls droht bei direktem Netzanschluss die Gefahr, ausgesperrt zu sein. Auch technische Probleme sind vor allem bei günstigen No-Name-Produkten nicht ausgeschlossen.

Folgende Marken stehen laut elektronischen Türschloss-Tests im Internet für zuverlässige Qualität:

  • ABUS
  • Assa Abloy
  • Burg Wächter
  • Nuki
  • Samsung

Damit in der Not nicht der Schlüsseldienst die Tür öffnen muss, empfiehlt sich ein elektronisches Türschloss mit Schlüssel. Dieser kann beispielsweise im Auto oder bei Familienmitgliedern aufbewahrt werden und verschafft Ihnen garantierten Zutritt. Streikt die Technik, können Sie den Türzylinder auf herkömmlichem Wege aufschließen.

4.3. Qualität der Bauteile & Bedingungen

Elektronisches Türschloss im Test: Produkt der Marke ABUS

Ein großes Bedienfeld ist im Alltag besonders praktisch.

Da eine elektronische Einheit den Schließzylinder in Bewegung bringt, muss dieser die eingegebenen Daten empfangen können. Aus diesem Grund muss der Türschloss-Zylinder beim Schloss-Austauschen mit einem ähnlichen Modell plus Empfänger gewechselt werden.

Es gibt folglich zwei Bauteile:

  1. das elektronische Eingabegerät
  2. der elektrische Schließzylinder

Achten Sie beim Kauf darauf, dass Eingabegerät und elektrischer Schließzylinder im Lieferumfang enthalten sind. Fehlt eines der Bestandteile, müssen Sie den Rest separat dazu kaufen. Wenn sie eigenständig kombinieren, müssen Sie vorab die Angaben des Herstellers prüfen. Nicht alle Geräte sind mit allen Schließzylindern kompatibel.

Neben diesen Bauteilen müssen Sie auch auf die Bedingungen des elektronischen Türzylinders achten:

  • Türrahmen: Wenn Sie nicht im Altbau leben, sind die Türrahmen genormt und das elektronische Türschloss passt.
  • Überstand: Ist am Schlüsselloch genug Platz für den Empfänger, der an dieser Stelle angebracht wird?
  • Software: Ist gegebenenfalls Ihr Smartphone aktuell genug? Dies betrifft lediglich die Funktion per App. Mit Android 4.4.4. und höher sind Sie gut bedient.

4.4. Features

Ein elektronisches Türschloss mit Transponder kann weitaus mehr als nur die Tür öffnen und schließen. Einige Geräte speichern den Verlauf, sodass Sie jederzeit ungewohnte Aktivitäten nachprüfen können. So lassen sich beispielsweise Kinder mit Stubenarrest kontrollieren. Sie können aber auch erleichtert aufatmen, wenn Ihre Schützlinge aus der Schule zurückkehren.

Besonders smarte Türschlösser bieten häufig gleich eine ganze Palette an Zusatzfunktionen. Einige Eingabegeräte sind mit Kamera ausgestattet. So sehen Sie – ob zu Hause oder unterwegs – wer vor Ihrer Tür wartet. Das kann Ihnen den ein oder anderen lästigen Türverkäufer ersparen.

Detailansicht des Profil-Zylinders mit Funkverbindung für ein elektronisches Türschloss im Test.

Ein TSE-Profilzylinder ist das gängige Schließsystem.

5. Wie sicher ist ein elektronisches Türschloss?

Ein herkömmliches elektronisches Türschloss mit Transponder ist von einem geübten Einbrecher in kürzester Zeit geknackt. Selbiges gilt übrigens auch für ganz normale Schließanlagen, die manuell bedient werden. Eine elektrische Schließanlage ist also nicht weniger sicher als ein Schloss mit Schlüssel.

Ganz im Gegenteil werden Sie durch Zusatzfunktionen wie eine Kamera mit Bewegungssensor umgehend darauf aufmerksam gemacht, wenn sich ein Einbrecher am Schloss zu schaffen macht. Für tatsächlichen Schutz braucht es weiteres Zubehör in Form von Querriegelschlössern oder Vertikalstangenschlössern.

Hinweis: An der Altbautür lässt sich oft kein Querriegel befestigen. Dann schützt ein Stangenschloss mit Bandsicherung gegen Einbruch.

Für weitere Tipps rund um den Einbruchschutz haben wir dieses Video für Sie gefunden:

6. Fragen und Antworten rund um das Thema elektronisches Türschloss

6.1. Kann ich ein elektronisches Türschloss auch mit Schlüssel öffnen?

Denken Sie beim elektronischen Türschloss an die Notöffnung! Diese ist nur möglich, wenn Sie das Schloss zusätzlich per Schlüssel entriegeln können. Rein elektronische Schließanlagen können Sie jedoch nicht mit einem Schlüssel öffnen.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist ein elektronisches Türschloss mit RFID?

RFID steht für Radio Frequency Identification. Zu Deutsch bedeutet das, die Identifizierung erfolgt ohne Code durch elektromagnetische Wellen. Sowohl das Türschloss mit Fingerabdruck als auch Modelle mit Chipkarte funktionieren über RFID.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man ein elektronisches Türschloss knacken?

Ob Schlüssel oder elektrisches Schloss, beide können relativ problemlos von einem erfahrenen Einbrecher geknackt werden. Nur ein zusätzliches Sicherheitsschloss an der Haustür verhindert unbefugtes Eindringen effektiv.

» Mehr Informationen

6.4. Wie kann man für ein elektronisches Türschloss die Fernbedienung neu programmieren?

Sie sollten stets zwei Fernbedienungen im Besitz haben. Geht eine kaputt, kann der Ersatz durch die verbleibende Fernbedienung neu programmiert werden. Das klappt ganz einfach über einen Lernkabeladapter. Ansonsten müssen Sie für die Fernbedienung beim elektrischen Türschloss die Frequenz ändern. Das nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich jedes elektronische Türschloss mit dem Handy öffnen?

Sie benötigen ein elektronisches Türschloss mit WLAN, wenn Sie das elektronisches Türschloss mit dem Handy öffnen möchten. Einmal konfiguriert und mit dem Smartphone verbunden, können Sie dann die Tür jederzeit und von überall aus per App entriegeln. Dafür muss Ihr Smartphone auch nicht mit dem WLAN in den eigenen vier Wänden verbunden sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Elektronisches Türschloss

Das YouTube-Video „Nuki Smart Lock 2.0 Deutsch – HomeKit Türschloss mit Alexa, Siri, Google Assistant“ stellt das innovative Produkt Smart Lock 2.0 von Nuki vor. Es zeigt, wie dieses intelligente Türschloss einfach in das Smart Home System integriert werden kann und ermöglicht eine bequeme Steuerung per Sprachbefehl über verschiedene Plattformen wie Alexa, Siri und Google Assistant. Das Video liefert detaillierte Informationen und praktische Anwendungsbeispiele für dieses fortschrittliche Smart-Home-Gerät.

In diesem YouTube-Video stellen wir die besten smarten Türschlösser vor und führen einen Test durch. Wir präsentieren die Modelle Tedee, Homematic und Nuki SmartLock und zeigen ihre Funktionen sowie Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, welches elektronische Türschloss am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis