Das Wichtigste in Kürze
  • Alarmanlagen schrecken nicht jeden Einbrecher ab. Manch einer weiß sie zu umgehen oder auszuschalten, andere wiederum lassen sich davon nur unter Druck setzen – aber nicht zwingend vertreiben. Ein Bewegungsmelder allerdings, der als Hunde-Simulator vorgibt, dass ein gefährlicher Wachhund das Haus beschützt, kann schon eine andere Wirkung entfalten.
  • Doch welcher ist der beste elektronische Wachhund? Wenn Sie sich durch Tests zu elektronischen Wachhunden gestöbert haben, werden Sie feststellen, dass die Auswahl begrenzt ist. Auch in unserem Vergleich der elektronischen Wachhunde tauchen Produkte auf, die bauähnlich sind und sich zum Teil nur in Nuancen unterscheiden. Achten Sie deshalb auf die Details, bevor Sie sich Ihren elektronischen Wachhund kaufen.
  • Der Clou am elektronischen Wachhund aus gängigen Online Tests: Einige Geräte können gar durch mehrere Zentimeter dicke Wände und Türen hindurch erkennen, wenn sich ein Eindringling dem Haus nähert. Andere hingegen eignen sich nur als Einbruchschutz, wenn sie direkt an die zu schützende Tür angebracht werden und dort auf ungewöhnliche Erschütterungen reagieren können.

Elektronischer Wachhund Test

1. Wie lassen sich Menschen mit bösen Absichten effektiv abschrecken?

Wer kennt nicht die Situation, für längere Zeit verreisen oder nur kurz die Wohnung verlassen zu wollen und eine eminente Angst da ist, dass während der eigenen Abwesenheit das traute Heim von Dieben und Einbrechern heimgesucht werden könnte.

Zur Vorsorge können Sie aufwendige Alarmanlagen installieren oder sich einen Wachhund anschaffen. Damit ein Hund Alarm schlägt, müssen Sie sich jedoch nicht unbedingt einen echten, lebenden Wachhund zulegen.

Ein elektronischer Hund, oder besser ein elektronisches Hundegebell als Abschreckung gegen Diebe und unerwünschte Gäste kann ebenfalls als Einschüchterung eingesetzt werden. Es handelt sich um kleine sowie handliche elektrische Geräte, die die Bewegung von Personen oder Tieren auch auf größere Distanz erfassen können. Dies erfolgt durch einen Erkennungs-Radius, der über Wände, Fenster, Türen und Trennwände hinausgeht. Wenn sich eine unerwünschte Person an Ihrer Tür zu schaffen macht, wird das Bellen von dem elektrischen Hund aktiviert. Der eindringliche oder aggressive Alarm lässt sich bei den meisten Modellen leicht verständlich einstellen.

Auch Tonleistung und Lautstärke lassen bei vielen verfügbaren Produkten problemlos programmieren.

Bei dem Großteil der angebotenen Modelle erfolgt die Stromversorgung über einen Transformator, der vornehmlich im Lieferumfang enthalten ist. Viele Hersteller ermöglichen ebenfalls, die Alarmanlage mit Hundegebell durch Batterien zu betreiben, was eine besonders durchdachte Einrichtung für den Fall eines Stromausfalls darstellt.

2. Wie groß ist die Reichweite eines elektronischen Wachhunds?

Der elektronische Wachhund ist in der Lage, die Bewegung von Menschen und Tieren bis zu einer maximalen Entfernung von 15 Metern zu erkennen. Dabei spiel es keine Rolle, ob das Gerät im Innen- oder Außenbereich aufgestellt wird. Es kommt einzig und allein auf die gewählte Ausführung an.

Das Gerät dient mit moderner Technik zum Schutz vor Einbruch und ungebetenen Gästen. Sein eingebauter Sensor erkennt Geräusche sowie Vibrationen. Bei deren Erkennung gibt der Apparat einen Ton ab, der die Anwesenheit eines bellenden Wachhunds simuliert.

3. Lässt sich eine Alarmanlage mit Hundegebell einfach montieren und anwenden?

Ja! Die Mehrzahl der Hunde Simulatoren können Sie zum Einbruchschutz unkompliziert überall aufstellen. Dabei sollte nur darauf geachtet werden, dass die Reichweite der Bewegungsmelder nicht überschritten wird. Als besonders effektiv hat sich die Position direkt an der zu schützenden Tür gezeigt.

Zur Montage des Produkts sind keine technischen Kenntnisse erforderlich.

Die Mehrheit der Alarmgeräte lässt sich zudem mit einer praktischen Fernbedienung einstellen. Im Idealfall besitzt diese sogar einen Knopf, um direkt einen SOS-Alarm zu aktivieren, ohne sich dem Apparat nähern zu müssen.

Videos zum Thema Elektronischer Wachhund

Im YouTube-Video „Elektronischer Wachhund / HÖRPROBE BELLEN“ dreht sich alles um einen innovativen elektronischen Wachhund. Diese Hörprobe präsentiert realistische Bellgeräusche, die den Eindruck erwecken, dass ein echter Hund das Haus bewacht. Perfekt als Sicherheitslösung für alle, die keinen echten Hund halten können oder möchten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie zusätzliche Komponenten an den Elektronischen Wachhund EW01 anlernen können. Sehen Sie, wie einfach es ist, neue Sensoren und Bewegungsmelder mit dem Wachhund zu verbinden, um Ihr Zuhause noch sicherer zu machen. Erhalten Sie praktische Tipps und Anweisungen, um das Beste aus Ihrem elektronischen Wachhund herauszuholen.

Quellenverzeichnis