Das Wichtigste in Kürze
  • Elektronenröhren sind sehr vielseitig einsetzbar. Unter anderem werden sie als Audioverstärker oder in Gitarrenverstärkern genutzt.

Elektronenröhre Test

1. Was sagen diverse Elektronenröhren-Tests im Internet zur Funktion?

Die Elektronenröhre umfasst eine wichtige Funktion. Die Elektroröhren stellen ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden dar. Diese Elektroden befinden sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik. Die Elektronenröhren aus unserem Elektronenröhren-Vergleich dienen zur Gleichrichtung, Erzeugung, Modulation oder Verstärkung von elektrischen Signalen.

Die elektronische Röhre ist in vielen verschiedenen Gebieten im Einsatz. Beispielsweise werden starke Sendeanlagen mit den Elektronik-Röhren betrieben. Häufig werden die Elektronenröhren auch als Audioverstärker und besonders im High-End-Bereich als Röhrenverstärker genutzt.

Laut diversen Elektronenröhren-Tests im Internet haben die Röhren den Vorteil, dass sie relativ schnell schalten und dabei auch leise arbeiten. Praktisch ist auch, dass sich die Stromstärke regeln und verstärken lässt. Ein Nachteil ist, dass sie beheizt werden müssen und somit auf Dauer viel Strom verbrauchen.

Diversen Elektronenröhren-Tests im Internet zufolge sind die Produkte auch für E-Gitarristen und -Bassisten interessant. So werden die Röhren in einigen Gitarrenverstärkern verbaut.

2. Wie ist der Aufbau von Elektronenröhren?

Möchten Sie eine Elektronenröhre kaufen, ist es hilfreich, sich über den Aufbau zu informieren. Ein wichtiger Bestandteil der Röhre ist die Kathode. Dies ist der Heizdraht oder eine daran miterhitzte Elektrode.

Des Weiteren gibt es die Anode. Die Anode ist eine meist zylinderförmige weitere Elektrode, welche um die Heizwicklung herum angebracht ist. Wichtig ist auch die Diode. Die Diode fungiert als eine Art Einweg-Gleichrichter.

Zuletzt gibt es noch die Triode. Dabei handelt es sich um ein Metallgitter, welches zwischen der Kathode und der Anode eingebaut ist und ebenfalls als Elektrode fungiert.

3. Was müssen Sie bei der Wahl einer Elektronenröhre beachten?

Möchten Sie die beste Elektronenröhre für sich finden, müssen Sie zunächst die Anzahl der Pole beachten. Beispielsweise ist eine 8-polige Elektronenröhre erhältlich. Neben einer achtpoligen Elektronenröhre werden 9-polige Elektronenröhren besonders häufig genutzt.

Zudem unterscheiden sich die Sockel der Röhren. Die meisten Röhren sind mit einem Noval-Sockel ausgestattet. Hierbei beträgt der Lochkreis-Durchmesser ca. 11,9 mm.

Quellenverzeichnis