Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach ist 365 Tage im Jahr in Betrieb und sollte daher besonders verbrauchsarm sein. Geräte mit der Energieeffizienzklasse A verbrauchen meist nicht mehr als 120 kWh Strom im Jahr.
  • Achten Sie, laut verschiedenen Einbaukühlschrank-ohne-Gefrierfach-Tests, vor allem auf einen ausreichenden Nutzinhalt: Für Zwei-Personen-Haushalte sind 150 Liter ausreichend, eine vierköpfige Familie benötigt eher 220 bis 250 Liter.
  • Höhenverstellbare Ablagen erlauben Ihnen, das Fassungsvermögen des Kühlgeräts besonders effizient zu nutzen und sowohl großes als auch kleines Kühlgut gut unterzubringen.

Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach Test

Einer VuMA-Studie zufolge ist nur etwa jeder zweite deutschen Haushalt mit einem Kühlschrank ohne Gefrierfach ausgestattet. Wegen ihrer platzsparenden 2-in-1-Bauweise sind derzeit Kühl-Gefrierkombinationen beliebter, die immerhin in etwa 67 % der befragten Haushalte vorhanden sind.

Sie sind bereits in Besitz eines voluminösen Gefrierschranks oder einer Kühltruhe und benötigen kein integriertes Gefrierfach im Kühlschrank? Ein Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach ist in der Anschaffung oft günstiger als eine Kühl-Gefrier-Kombination und bietet besonders viel Platz für Ihre verderblichen Lebensmittel.

Wie viel Nutzinhalt Sie für einen Zwei-Personen-Haushalt benötigen und warum Sie beim Kauf nicht nur auf die richtigen Maße, sondern auch auf die Einbauart achten sollten, erklären wir in unserem Einbaukühlschrank-ohne-Gefrierfach-Vergleich 2025.

Ein getesteter Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach von schräg oben auf einer Palette neben anderen Geräten.

1. Sind Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach eine gute Ergänzung zum Gefrierschrank?

Wenn Sie einen Einbaukühlschrank kaufen, haben Sie die Wahl zwischen einem Gerät, dessen gesamter Innenraum zum Kühlen genutzt werden kann und einem Kombi-Gerät, welches sich in einen größeren Kühlteil und ein kleineres Gefrierfach gliedert.

Vor allem bei begrenztem Platz sind kleine Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach, die sich unter der Arbeitsplatte in die Einbauküche integrieren lassen, eine sinnvolle Wahl. Aber auch in Mehr-Personen-Haushalten können große Kühlschränke ohne Gefrierfach eine gute Ergänzung zur bereits vorhandenen Kühltruhe sein.

2. Kaufberatung für Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach: Sind Zusatzfunktionen wie das 0-Grad-Fach optional?

2.1. Energieeffizienzklasse & Verbrauch: C-Geräte verbrauchen jährlich bis zu 20 € mehr als A-Kühlschränke

Energieklassen-Tabelle

Ein kleiner Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit A-Kennzeichnung verbraucht im Jahr weniger Strom als ein großer Kühlschrank ohne Gefrierfach mit der Energieeffizienzklasse F.

Kühlschränke der Energieklassen E oder niedriger sind zwar in der Anschaffung häufig sehr günstig, jedoch gleicht sich die Ersparnis durch den hohen Stromverbrauch sehr schnell wieder aus.

Da Kühlgeräte das ganze Jahr über ununterbrochen in Betrieb sind, ist die Auswahl eines stromsparenden Modells besonders wichtig. Damit Sie den Energieverbrauch der Gefrier-Kombinationen beim Kauf einschätzen können, sind Elektrogroßgeräte grundsätzlich mit einem EU-Energielabel gekennzeichnet.

Mit einem besonders niedrigen Verbrauch können Sie rechnen, wenn Sie einen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach kaufen, der mit A gekennzeichnet ist.

2.2. Nutzinhalt & Ablageflächen: Mit höhenverstellbaren Ablagen lässt sich der Platz im Kühlschrank optimal nutzen

nutzinhalt-kuehlen

Einbaukühlschränke bieten bedingt durch ihre Bauweise tendenziell einen kleineren Nutzinhalt als Standgeräte. Während moderne Kühl-Gefrierkombinationen problemlos auf einen Kühlteil-Nutzinhalt von 350 bis 400 Litern kommen, ist bei den meisten Einbaugeräten die obere Grenze bereits bei etwa 300 bis 320 Litern erreicht. Für eine 5-köpfige Familie ist dieses Fassungsvermögen jedoch völlig ausreichend. Ein- oder Zwei-Personenhaushalte kommen dagegen auch mit 100 bis 150 Litern Nutzinhalt aus:

Geräte-Typ Eignung
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit 88 cm Höhe ca. 150 Liter Nutzinhalt, ausreichend für zwei Personen
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit 102 cm Höhe ca. 180 Liter Nutzinhalt, ausreichend für zwei bis drei Personen
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit 122 cm Höhe ca. 200 Liter Nutzinhalt, ausreichend für drei Personen
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit 144 cm Höhe ca. 250 Liter Nutzinhalt, ausreichend für vier Personen
Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach mit 158 cm Höhe ca. 300 Liter Nutzinhalt, ausreichend für fünf Personen
ananas-kuehlschrank

Exotisches Obst wie die Ananas ist im Kühlschrank nicht optimal aufgehoben.

Doch nicht nur das Nettovolumen des Kühlgeräts, sondern auch die Zahl der Ablageflächen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Lebensmittel sich im Kühlschrank unterbringen lassen. Viele Ablageflächen, die sich in der Höhe variabel verstellen lassen, erleichtern das Unterbringen großen und kleinen Kühlguts.

Ein Einbau-Vollraumkühlschrank hat oft zusätzlich zu den offenen Ablagen in der Regel ein bis zwei Gemüsefächer. Dabei handelt es sich um Schubfächer, die ganz unten im Kühlschrank angeordnet sind. Teilweise kann diese Art Zubehör für Kühlschränke auch bei Herstellern nachgekauft werden. In ihnen herrschen mit etwa sechs bis acht Grad Celsius ideale Bedingungen für die Lagerung vieler Obst- und Gemüsesorten, wie z.B. Gurken, Paprika oder Zucchini.

Achtung: Südfrüchte und einige kälteempfindliche Gemüsesorten gehören nicht in den Kühlschrank, sondern sollten besser bei Zimmertemperatur gelagert werden, um ihr Aroma und ihre Frische möglichst lange zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise Tomaten, Kartoffeln, Ananas und Bananen.

Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach getestet: Nahaufnahme auf das Logo.

2.3. Schnellkühlen: Bei großen Wochenendeinkäufen unverzichtbar

Die Schnellkühl-Funktion hilft Ihnen dabei, Ihren Wochenendeinkauf im Kühlschrank unterzubringen, ohne dass die Innenraumtemperatur durch das Einlagern der großen Menge zimmertemperierter Lebensmittel steigt. Die Haltbarkeit des schon im Kühlschrank eingelagerten Essens wird auf diese Weise nicht gefährdet.

Wenn Sie jedes Wochenende einen Großeinkauf machen, statt täglich kleinere Mengen Lebensmittel einzukaufen, ist eine Schnellkühlfunktion besonders empfehlenswert.

einbaukuehlschrank-ohne-gefrierfach-schnellkuehlfunktion

Tests gängiger Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach mit Umluftkühlung zeigen, dass an allen Stellen des Innenraums eine gleichmäßige Kühltemperatur herrscht.

2.4. 0-Grad-Fach: Hält Fisch und Fleisch bis zu dreimal länger frisch

Marken-Kühlgeräte im Vergleich

Sind Sie auf der Suche nach einem bestimmten Markengerät zum Kühlen Ihrer Lebensmittel? Hier werden Sie fündig:

Die besten Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach können anstelle des einfachen Gemüsefachs ein 0-Grad-Fach vorweisen. Dieses sogenannte Kaltlagerfach wird je nach Hersteller auch mit Begriffen wie BioFresh, VitaFresh oder LongFresh beworben und besteht in der Regel aus einer feucht-kalten Zone für die Lagerung kälteunempfindlicher Gemüsesorten, wie Möhren, Kohlrabi oder Blumenkohl, und einer kalt-trockenen Zone, in welcher sich Fisch und Fleisch bis zu dreimal länger frisch halten lassen als gewöhnlich.

Im Test: Innenansicht eines Einbaukühlschranks ohne Gefrierfach.Vor allem, wenn Sie regelmäßig frisch kochen und dabei auch Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte verarbeiten, aber zum Einkaufen eine lange Fahrstrecke zurücklegen müssen, lohnt sich die Investition in einen Einbaukühlschrank mit 0-Grad-Fach. Er erlaubt es Ihnen, die Zutaten für Ihr Festessen mit der ganzen Familie bereits ein paar Tage im Voraus einzukaufen.

Tipp: Wenn Ihr integrierbarer Kühlschrank ohne Gefrierfach keine 0-Grad-Zone hat, lagern Sie schnell verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch am besten auf der untersten Ablage direkt über dem Gemüsefach. In Kühlschränken mit statischem Kühlsystem ist das der kälteste Platz.

2.5. Umluftkühlung: Gleichmäßige Kühltemperatur im gesamten Innenraum

einbaukuehlschrank-ohne-gefrierfach-umluftkuehlung

Beim Einsortieren Ihrer Lebensmittel in einen Kühlschrank mit Umluftkühlung können Sie nichts mehr falsch machen.

Die meisten günstigen Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach sind mit einem statischen Kühlsystem ausgestattet. Es besteht aus einem Kälteaggregat, welches in der Regel im oberen Bereich des Kühlgeräts zu finden ist.

Es entzieht dem Innenraum des Kühlschranks mittels eines Kältemittels Wärme, erzeugt dabei allerdings verschiedene Temperaturzonen im Kühlschrank: Am kältesten ist es – abgesehen vom Gemüsefach, welches durch seine Abdeckung isoliert ist – im unteren Bereich des Kühlschranks, am wärmsten ist es oben.

lebensmittelsortierung-kuehlschrank-statisches-kuehlsystem

Ideale Lebensmittel-Anordnung in einem Kühlschrank mit statischem Kühlsystem.

Ihre Lebensmittel sollten Sie hier entsprechend ihrer Verderblichkeit und ihrer Kälteempfindlichkeit sortieren: Marmelade und eingelegtes Gemüse nach ganz oben, Milchprodukte wie Joghurt und Quark in die Mitte, Wurst und Käse an die kälteste Stelle direkt über dem Gemüsefach.

Eier, Butter und Getränke lassen sich in den Türfächern gut unterbringen. Dort ist es tendenziell etwas wärmer als an der Rückwand des Kühlschranks, sodass die Butter streichfähig bleibt sowie die Getränke eine angenehme Trinktemperatur bekommen.

Bei Einbaukühlschränken mit Umluftkühlung entfällt die Sortierung der Lebensmittel nach Temperaturzonen: Kleine Ventilatoren sorgen für eine besonders gleichmäßige Verteilung der kalten Luft im Innenraum, sodass überall in etwa die gleiche Temperatur herrscht.

Die Vor- und Nachteile der dynamischen Umluftkühlung gegenüber der herkömmlichen statischen Kühlung haben wir hier übersichtlich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • keine Temperaturunterschiede zwischen oberem und unterem Bereich des Kühlraums
  • Temperaturschwankungen, z. B. durch das Öffnen der Tür, werden schneller ausgeglichen
    Nachteile
  • tendenziell lauter im Betrieb
  • tendenziell schnellere Austrocknung unverschlossener Lebensmittel

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Einbaukühlschränke ohne Gefrierfach

  • Gibt es einen Einbaukühlschrank-ohne-Gefrierfach-Test der Stiftung Warentest?

    In den Ausgaben 05/2017 sowie 08/2018 hat die Stiftung Warentest Kühlschränke getestet – darunter auch einige Einbaumodelle ohne Gefrierfach. Zum Einbaukühlschrank-ohne-Gefrierfach-Testsieger 2018 kürte die Stiftung das Modell AEG SKE81436ZC mit der Gesamtnote 1,4. Im Jahr 2017 hatte noch der Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach von Siemens KI81RAD30 mit der Note 1,2 vorn gelegen.

    Insgesamt kommt die Stiftung Warentest zu einem durchwachsenen Ergebnis: Während viele Einbaugeräte namhafter Marken, wie beispielsweise der Bosch-Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach KIF41AD40 sowie der Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach von Liebherr IKBP2370, mit „gut“ abschnitten, ließen andere Geräte vor allem bei der Handhabung zu wünschen übrig, z. B. der EVKS16172 von Amica oder der KIR20V21FF von Bosch.

    » Mehr Informationen
  • Was ist besser – Schlepptür- oder Festtürmontage?

    Wenn Sie sich mit dem Vorgang des Einbaus Ihres Kühlschranks in den Möbelkorpus beschäftigen, werden Ihnen schnell die zwei unterschiedlichen Montagetechniken auffallen, die sich dafür eignen. Bei der Festtür-Montage werden die Kühlschrank- und die Möbeltür direkt miteinander verbunden. Diese Art der Montage erfordert handwerkliches Geschick und sollte am besten von einem Fachmann ausgeführt werden.

    Bei Geräten der Kategorie Schlepptürmontage werden Kühlschrank- und Möbeltür nur lose über Gleitschienen miteinander verbunden: Die Kühlschranktür wird dann beim Öffnen der Möbeltür mitgeschleppt. Dieser Montage-Typ ist weniger voraussetzungsvoll und kann auch von Laien durchgeführt werden.

    Der Nachteil der Schlepptür: Häufig bleibt beim Schließen des Kühlschranks unbeabsichtigt ein schmaler Spalt geöffnet, was sowohl die Kühlleistung als auch den Energieverbrauch negativ beeinflusst.

    » Mehr Informationen
  • Wie viel cm breit sind Einbau-Kühlschränke üblicherweise?

    Ehe Sie sich für einen nachträglichen Gefrierfach-Einbau entscheiden oder direkt eine Gefrier-Kombinationen ohne Fach kaufen, sollten Sie sich über die cm vom Einbaukühlschrank informieren. Im cm-Vergleich liegt die Standard-cm-Breite bei 55/56 cm bis 60 cm. Sollen die cm nicht 55 oder die cm nicht 56 sein, dann gibt es auch schmalere Varianten oder Übergrößen (wie 82 cm oder auch 88 cm). Die Fächer im Inneren und an der Seite lassen sich oftmals individuell anpassen, sodass die Höhe zum Beispiel 2 cm, 4 cm oder 7 cm sein können.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach

Finden Sie heraus, ob mein neuer A+++ Kühlschrank ein Fake ist, indem Sie dieses informative YouTube-Video von dieserdad anschauen.
Er liefert eine ehrliche Bewertung und untersucht verschiedene Aspekte des Kühlschranks.
Dieses Video ist ideal, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen.

Quellenverzeichnis