Das Wichtigste in Kürze
  • Für Weinliebhaber und –kenner ist es sehr wichtig, dass Wein perfekt temperiert ist. Ein Weinkühlschrank bietet Ihnen die Möglichkeit, einen konstanten Vorrat an Weinflaschen mit der gewünschten Temperatur zu lagern, und somit den richtigen Wein immer servierbereit zu haben. Im Gegensatz zu freistehenden Modellen lassen sich Einbau-Weinkühlschränke in die Küchenzeile einpassen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können ab 4 bis zu 200 Flaschen aufnehmen. Die Flaschen können Sie auf die integrierten Metall- oder Holzlagerböden legen. Besonders praktisch für das Befüllen des Kühlschranks und das Entnehmen der Flaschen ist es, wenn der Einbau-Weinkühlschrank, laut diverser Tests, ausziehbare Böden besitzt. Nach Wunsch können Sie die einzelnen Regale auch herausnehmen und neu anordnen.
  • Ein Einbau-Weinkühlschrank kann eine oder mehrere Temperaturzonen haben. Bei zwei oder drei Zonen bedeutet dies, dass für jede Abteilung des Kühlschranks eine andere Temperatur eingestellt werden kann. Wenn Sie verschiedene Weinsorten wie Weiß, Rot oder Rosé, aber auch Sekt oder Portwein servierbereit lagern möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Kühlschrank mehr als eine Temperaturzone besitzt. Sie können in der Regel Temperaturen zwischen 5 und 22 °C einstellen. Bei den Einbau-Weinkühlschränken, die mit einer Temperaturanzeige ausgestattet sind, behalten Sie die aktuelle Temperatur jederzeit im Blick. Verfügt das Gerät über eine Alarmfunktion, erhalten Sie einen Signalton, wenn sich an der Temperatur etwas ändert, und je nach Modell warnt Sie ein akustisches Zeichen zudem, falls die Kühlschranktür zu lange offen steht. Wenn Sie viel Wert auf einen umweltschonenden Betrieb legen, hilft Ihnen diese Besonderheit dabei, Energie zu sparen. Achten Sie zu diesem Zweck auch darauf, dass die Energieeffizienzklasse des Kühlschranks zwischen A und F liegt.
  • Wenn Sie den besten Einbau-Weinkühlschrank aus gängigen Online Tests kaufen wollen, empfehlen wir von Vergleich.org, auf die Betriebslautstärke zu achten. Für einen Einsatz in der Küche mag es nicht so wichtig sein, ob der Kühlschrank etwas lauter ist. Wenn Sie ihn aber im Wohnzimmer verwenden möchten, sind möglichst leise Modelle mit einer Lautstärke zwischen 30 und 40 dB besonders geeignet. Wählen Sie ein Weinkühlschrank zum Einbauen mit einer eleganten Gestaltung und einem großen Panoramafenster, das einen guten Einblick auf die Weinflaschen bietet. Auf diese Weise wird der Kühlschrank vom praktischen auch noch zum modischen Ausstattungselement. Wenn Sie zusätzlich eine gediegene Atmosphäre erzeugen wollen, bieten Einbau-Weinkühlschränke mit einer Innenraumbeleuchtung eine solche Gelegenheit. Bei einzelnen Modellen können Sie sogar aus mehreren Farben wählen.
einbau-weinkühlschrank-leise

Mit einem Einbau-Weinkühlschrank kann sowohl roter als auch weißer Wein genau temperiert werden und ist immer servierbereit.

1. Was ist das Besondere an einem Einbau-Weinkühlschrank?

Ein Einbau-Weinkühlschrank ist nicht nur für Weinliebhaber interessant. Der Weinschrank zum Einbau in der Küche existiert in verschiedenen Ausführungen. Diese sind zugeschnitten auf die jeweiligen Ansprüche einer Zielgruppe. Ein Modell für Weinliebhaber ist wesentlich umfangreicher von der Ausstattung als ein Exemplar, das für den gelegentlichen Weintrinker erdacht wurde.

Das Besondere an einem integrierbaren Weinkühlschrank ist die Möglichkeit, aufgrund der verschiedenen Temperaturzonen des Geräts, Weine miteinander zu lagern, die eine jeweils andere Temperatur zur bestmöglichen Unterbringung benötigen. Des Weiteren wird der Alltag im Umgang mit den Weinen aufgrund der vielfältigen Features der Einbau-Weinkühlschränke deutlich erleichtert, wie verschiedene Online-Tests bestätigt haben.

2. Was ist beim Kauf eines Einbau-Weinkühlschranks zu beachten?

Wenn Sie einen Einbau-Weinkühlschrank kaufen möchten, gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Diese stellen wir Ihnen im nachfolgenden Teil des Ratgebers vor. Wenn Sie diese Informationen berücksichtigen, sinkt die Chance signifikant, einen Fehlkauf zu tätigen. Die maximal zu lagernde Anzahl der Flaschen bzw. der Füllinhalt hängt von der Weinmenge ab, die der Endverbraucher bzw. die Endverbraucherin auf Vorrat lagern möchte. Als Nächstes sollten Sie auf Features, wie eine digitale Temperaturanzeige oder eine Alarmfunktion achten. Solche Eigenschaften vereinfachen die Überwachung des eingelagerten Weins zusätzlich noch einmal.

Manche Einbau-Weinkühlschränke sind abschließbar und das Abtauen erfolgt bei einigen Exemplaren automatisch, es wird via Knopfdruck initiiert. Die meisten Modelle der Einbau-Weinkühlschränke verfügen über einen herausnehmbaren Regalboden. Dieser kann so leichter gereinigt werden.

Ein Weinschrank zum Einbau in klein ist des Weiteren mit einem aus Holz bestehenden Regalboden ausgestattet. Der Einbau-Weinkühlschrank-Vergleich der Endverbraucher im Internet ergab, dass Holz besonders häufig zum Einsatz kam.

3. Was sagen Einbau-Weinkühlschrank-Tests im Internet über die Energieeffizienzklasse der jeweiligen Geräte aus?

Bei einem Blick auf gängige Einbau-Weinkühlschrank-Tests im Internet hat sich in Bezug auf die Energieeffizienzklasse der Geräte gezeigt, dass diese hauptsächlich mit „G“ klassifiziert wurden. Ein Weinkühlschrank für die Küche zum Einbau, der mit einer solchen Energieeffizienzklasse klassifiziert wurde, verbraucht besonders viel Strom. Das sollten Sie vor der Anschaffung eines solchen Geräts beachten. Nicht, dass es zu Überraschungen in Bezug auf die Stromrechnung kommt.

Die bekömmlichen Eigenschaften der verschiedenen Weinkühlschrank Modelle haben eben auch ihren Preis. Doch trotzdem kann ein Einbau-Weinkühlschrank das Leben eines jeden Weinliebhabers versüßen. In diversen Online-Rezensionen sprachen die Käuferinnen und Käufer der Produkte noch über die Annehmlichkeiten, die ihnen ein solcher Einbau-Weinkühlschrank bereitet.