Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einer Einbau-Mikrowelle sparen Sie in der Küche viel Platz und profitieren dennoch von den klassischen Eigenschaften des Gerätes. Sie können Speisen gleichmäßig erwärmen und je nach Mikrowelle auch grillen, dampfgaren, überbacken und auftauen. Einbau-Geräte integrieren sich nahtlos in das Küchen-Design und werden teilweise mit Einbau-Rahmen geliefert. Preislich liegen sie zwischen 200 und 700 Euro.
So wurde getestet
In unserem Einbau-Mikrowellen-Test prüfen wir die Bedienung, Leistung und Funktionsvielfalt. Wir testen die Verteilung der Hitze und Zusatzfunktionen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Zubehör und die Ergebnisse. Wir nutzen hierfür sowohl eine Tiefkühlpizza (bei einer Grill-Funktion) als auch ein Reis-Fertiggericht.
Testsieger
AEG MSB2547D-M
239 Bewertungen
Die Einbau-Mikrowelle AEG MSB2547D-M punktet vor allem durch die sehr leichte Einstellung. Damit können Sie sowohl Watt als auch Minuten direkt wählen. Die Mikrowelle bietet außerdem viel Platz für Speisen, eine Grill-Funktion und wird noch dazu sehr gut beleuchtet. Die mechanische Taste zum Öffnen können Sie zudem auch ohne Strom bedienen, sodass das Gerät in allen Punkten Vorteile aufweist.
Performance-Tipp
Bomann MWG 2216 H EB
1981 Bewertungen
In unserem Einbau-Mikrowelle-Test landet die Bomann MWG 2216 H EB auf dem zweiten Platz. Sie bietet zehn verschiedene Automatikprogramme und erwärmt äußerst gut. Sie können auch hier die Watt-Zahlen einstellen, jedoch kombiniert mit Prozentwerten. Auch eine praktische Grill-Funktion ist bei der Bomann-Mikrowelle vorhanden, sodass Sie beispielsweise Pizza zubereiten können.
Geheimtipp
Siemens BF525LMS0 iQ500
332 Bewertungen
Auch die Siemens BF525LMS0 iQ500 fügt sich nahtlos in Ihr Küchen-Design ein. Sie punktet vor allem mit der sehr edlen Optik. Die Front kommt ohne Plastik-Elemente aus und noch dazu ist die Einbau-Mikrowelle sehr leise und gut ausgeleuchtet. Eine Grill-Funktion bietet das Gerät zwar nicht, aber dafür fokussiert sie sich auf die wesentlichen Funktionen einer guten Mikrowelle.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
AEG MSB2547D-M
Bomann MWG 2216 H EB
Siemens BF525LMS0 iQ500
Kaufratgeber
Worin unterscheiden sich Einbau-Mikrowellen von Unterbau-Mikrowellen?
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Einbau-Mikrowelle achten?
Welche Funktionen bieten Einbau-Mikrowellen?
Wie werden Einbau-Mikrowellen installiert?
Fragen und Antworten rund um das Thema Einbau-Mikrowelle
Kommentare
Vergleichstabelle Einbau-Mikrowelle
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 12: Beste Einbau-Mikrowellen im Vergleich
Nach dem Auspacken fällt bei der AEG MSB2547D-M-Einbau-Mikrowelle direkt die hochwertige Verarbeitung und Materialqualität auf. Die Mikrowelle hat oben und unten eine gebürstete Edelstahlblende, während die Seiten aus schwarzem, glänzendem Kunststoff bestehen.
Die Front besteht aus schwarzem Glas, sodass das Design sehr modern und elegant ist. Insgesamt wirkt die gesamte Mikrowelle sehr stabil und hochwertig verarbeitet. Sie bedienen das Gerät größtenteils per Touch-Eingabe, es gibt aber auch einige physische Knöpfe. Die Benutzung der eher kompakt gebauten Einbau-Mikrowelle scheint aber auf den ersten Blick sehr intuitiv zu sein.
Testbericht: AEG MSB2547D-M
Praktisch ist bei der AEG MSB2547D-M die mechanische Taste für die Öffnung der Tür. Diese funktioniert auch ohne Strom. Das ist aber natürlich nur ein kleines Detail, falls es mal mitten beim Aufwärmen zu einem Stromausfall kommt.
Ehe es mit unserem Einbau-Mikrowelle-Test losgeht, widmen wir uns der Bedienung des Gerätes. Tatsächlich ist es aber nicht nötig, in die Bedienungsanleitung der AEG MSB2547D-M zu schauen. Stattdessen lässt sich das Gerät sehr intuitiv einstellen.
Die Watt-Stufen können in Schritten eingestellt werden:
100 Watt
300 Watt
500 Watt
700 Watt
Sie müssen also nicht erst kompliziert etwas umrechnen oder die Ausgangsleistung der Mikrowelle kennen. Das ist häufig bei anderen Geräten der Fall. Die Grillfunktion ist ebenfalls klar erkennbar und kann in drei Stufen eingestellt werden.
Vorgespeichert sind außerdem einige Programme, die Sie über Symbole abrufen können. Es gibt zum Beispiel automatische Auftauprogramme für Brot, Brezeln, Fisch und Gemüse, die Sie in 30-Sekunden-Schritten anpassen können. Die Tasten für die Watt-Zahl und die Zeit sind zudem klar voneinander getrennt, sodass hier keine Verwirrung entsteht.
Für unseren AEG-MSB2547D-M-Test erwärmen wir ein 420-Gramm-Fertiggericht (Indian Style Butter Chicken mit Reis). Wir wählen 700 Watt für vier Minuten. Wir können auch genau diesen Wert einstellen, der auf der Anleitung des Gerichts gefordert ist.
Die große Innenbeleuchtung sorgt oben und unten für eine gute Sicht auf das Gargut. Das Ergebnis überzeugte uns ebenfalls. Der Reis ist außen heiß und innen gut gegart, die Soße warm, aber nicht zu heiß.
Um auch die Grill-Funktion unter die Lupe zu nehmen, verwenden wir im zweiten Test eine Tiefkühl-Pizza. Hierfür legen wir ein halbes Stück Hawaii-Pizza in die Mikrowelle. Wir stellen hierfür die Grillstufe 2 ein. Hier kommen 64 Prozent Grill und 36 Prozent Mikrowelle zum Einsatz.
Nach zehn Minuten überprüfen wir das Ergebnis und entscheiden uns, noch einmal Grillstufe 1 für zwei Minuten zu starten. Hier sollen 100 Prozent Grill-Leistung für ein noch besseres Überbacken sorgen.
Bei der Einbau-Mikrowelle AEG MSB2547D-M wird auch ein praktischer Grillrost mitgeliefert.
Die Pizza ist warm und aufgetaut, der Boden leicht knusprig. Insgesamt ist sie aber noch relativ weich. Trotz zusätzlicher Garzeit ist die Pizza noch eher hell. Die Grill-Funktion kann einen richtigen Backofen nicht ersetzen. Das Ergebnis ist aber dennoch weitaus besser als mit einer klassischen Mikrowellen-Funktion.
Hinweis: Für ein optimales Grillergebnis kann sich eine speziell dafür ausgelegte Mikrowelle besser eignen. In unserem Mikrowelle-mit-Grill-Test sind einige Modelle vertreten, die genau diese Funktion als wichtigstes Kriterium haben.
Ein großer Vorteil der AEG MSB2547D-M ist allerdings, dass kaum Hitze nach außen abgegeben wurde. Das ist auch nach dem Grillen nicht der Fall. So muss sie nicht lange abkühlen und das Metallgehäuse bleibt kühl.
Eine Reinigung ist auch in der Regel nicht nötig. Es gibt hier keine versteckten Ecken, in denen sich Lebensmittel sammeln können. Die Glasfront zeigt zwar schnell Fingerabdrücke, aber diese können Sie problemlos abwischen. Auch den Innenraum können Sie mit einem feuchten Tuch auswischen, da es in der Regel nicht zu hartnäckigen Verkrustungen kommt.
Unser Fazit: AEG MSB2547D-M
Der größte Pluspunkt der AEG-MSB2547D-M-Einbau-Mikrowelle ist vor allem die einfache Bedienung. Sie können die Watt-Zahl einstellen, die Sie brauchen und müssen keine Leistungsstufen nutzen oder Watt-Werte umrechnen. Auch die generelle Steuerung ist intuitiv, und alle Funktionen (zum Beispiel der Grill) lassen sich ohne Anleitung finden.
Für die klassische Erwärmung liefert die AEG-Einbau-Mikrowelle perfekte Ergebnisse. Beim Grill kommt das Ergebnis nicht an einen Backofen heran. Die Pizza ist dennoch aufgetaut, erwärmt und absolut genießbar. Gerade, wenn es mal schnell gehen muss, ist sie gut geeignet. Diese Mikrowelle ist vor allem intuitiv und unkompliziert – zwei absolute Stärken im Test.
Testsieger
AEG MSB2547D-M
239 Bewertungen
ab 320,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Bomann MWG 2216 H EB im Test
Performance-Tipp
Bomann MWG 2216 H EB
1981 Bewertungen
Die Bomann-Einbau-Mikrowelle kommt sicher verpackt an – mit einer Kombination aus Styropor und Plastikfolie. Mitgeliefert werden außerdem eine umfangreiche Bedienungsanleitung für die Bomann-Mikrowelle sowie ein Grillaufsatz.
Optisch wirkt die Mikrowelle aus gebürstetem Edelstahl sehr modern, jedoch sieht die Edelstahlblende eher aufgesetzt auf. Auffällig ist auch das englischsprachige Bedienfeld, welches aber zusätzlich auch mit Symbolen versehen ist.
Testbericht: Bomann MWG 2216 H EB
Ganz intuitiv wirkt die Bedienung auf den ersten Blick nicht. Sie müssen sich bei der Anschaffung dieser Mikrowelle erst mit den Funktionen beschäftigen. Wenn das aber einmal erledigt ist, leistet die Einbau-Mikrowelle von Bomann im Alltag sehr gute Dienste.
Insgesamt stehen Ihnen zehn Automatikprogramme zur Verfügung.
Die Automatikprogramme der Mikrowelle: Aufwärmen, Kartoffel, Fleisch, Gemüse, Fisch, Pasta, Suppe, Kuchen, Pizza und Hühnchen.
Das Menü selbst ist übersichtlich. Ein Blick in die Anleitung ist notwendig, um die passende Watt-Zahl und die nötige Garzeit zu wählen. Die Watt-Zahl geben Sie bei der Bomann-Mikrowelle nicht direkt ein. Sie regulieren die Leistung stattdessen über einen Drehregler in Prozentstufen. Da wir für unseren Fertiggericht-Test 700 Watt benötigen, stellen wir 80 Prozent Leistung ein.
Nach den vier Minuten zeigt sich ein sehr gutes Ergebnis. Der Reis ist sehr heiß und auch die Soße ist warm, aber nicht zu heiß. Vor allem erwärmt die Einbau-Mikrowelle sehr gleichmäßig, sodass es keine kalten Stellen gibt.
In unserem zweiten Test der Einbau-Mikrowelle überprüfen wir die Grill-Funktion mit einer halben Tiefkühl-Hawaii-Pizza. Hierfür stellen wir Folgendes ein:
Pizzaprogramm A9
Gewicht auf 200 g
10 Minuten Garzeit
Die Pizza muss für ein gutes Ergebnis auf dem Grillrost abgelegt werden, damit sie höher liegt. Für unseren Test verwenden wir zusätzlich Backpapier. Mit zehn Minuten greifen wir in unserem Test ein wenig zu hoch. Hier hätten auch sieben oder acht Minuten ausgereicht. An den Rändern ist die Pizza teilweise sehr dunkel, der Boden aber dafür auch recht knusprig.
Unser Fazit: Bomann MWG 2216 H EB
Unsere Bomann-Mikrowellen-Erfahrungen sind etwas durchwachsen. Das Gerät hat keine so intuitive Bedienung. Watt-Zahlen können nicht direkt eingestellt werden. Ansonsten hätte sie aufgrund des guten Pizza-Ergebnisses den ersten Platz verdient.
Wir haben jedoch den Komfort und die Handhabung wichtiger eingeschätzt als eine zusätzliche (und eher seltener genutzte) Extra-Funktion. Aus diesem Grund landet die Bomann MWG 2216 H EB auf dem zweiten Platz. Sie überzeugt aber dennoch in fast allen Punkten.
Die Erwärmleistung ist sehr gut. Die Grill-Funktion ist ebenfalls (vor allem für eine Mikrowelle) ansprechend. Zusätzlich bietet das Gerät viele Programme. Abzüge gibt es nur durch die Einstellung der Leistungsstufen und englischsprachigen Bedienung.
Performance-Tipp
Bomann MWG 2216 H EB
1981 Bewertungen
ab 189,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Siemens BF525LMS0 iQ500 im Test
Geheimtipp
Siemens BF525LMS0 iQ500
332 Bewertungen
Wenn Sie eine moderne und elegante Einbau-Mikrowelle suchen, dann ist die Siemens BF525LMS0 iQ500 eine wirklich gute Wahl. Das Gerät wird sicher geliefert und bietet eine hochwertige, schwarze Glasfläche mit einem silber gebürsteten Edelstahlstreifen.
Die Mikrowelle eignet sich für Sie außerdem vor allem dann, wenn Sie keine sehr großen Speisen erwärmen möchten. Der Drehteller ist mit 25,5 Zentimetern etwas kleiner als bei anderen Geräten.
Hinweis: Die Taste zum Öffnen der Mikrowelle ist nicht mechanisch, sondern wird elektrisch betrieben. Sie müssen das Gerät daher erst an den Strom anschließen, ehe Sie es öffnen können.
Testbericht: Siemens BF525LMS0 iQ500
Bei vielen Mikrowellen ist im Inneren des Gerätes (oben oder unten vor dem Garraum) eine Beschriftung für die Programme angebracht. Bei der Siemens-BF525LMS0-iQ500-Einbau-Mikrowelle fehlt diese Information.
Stattdessen müssen Sie selbst durch das Menü navigieren oder in die Anleitung schauen, um mehr über die Automatikprogramme zu erfahren. Das Bedienfeld selbst ist komplett Touch-basiert. Es gibt also keine physischen Tasten. Selbst die Tür öffnen Sie per Touch-Sensor. Das vermittelt insgesamt einen sehr edlen Eindruck.
Der Drehteller reicht für einen klassischen 2- bis 3-Personen-Haushalt vollkommen aus.
Durch den Aufkleber bleiben noch leichte Klebereste zurück.
Sie können die Einbau-Mikrowelle Siemens BF525LMS0 iQ500 im Schrank fixieren.
Für unseren Test möchten wir das Chicken-Reis-Gericht bei 700 Watt für vier Minuten erhitzen. Sie können die Watt-Zahl nicht direkt einstellen, sondern stattdessen wählen Sie Prozentwerte aus. Diese Bedienung ist etwas weniger intuitiv und erfordert eine gewisse Eingewöhnungsphase.
Der Reis ist in unserem Siemens-BF525LMS0-iQ500-Test außen sehr heiß und innen angenehm warm. Die Soße ist ebenfalls warm, aber nicht heiß. An sich ist das ein sehr gutes Ergebnis, sodass Sie das Essen nicht erst lange abkühlen lassen müssen. Auch die Wärmeverteilung ist sehr gut, da es keine kühlen Stellen gibt.
Eine Grill-Funktion gibt es bei der Siemens-Einbau-Mikrowelle nicht (obwohl das vom Hersteller angegeben wird). Das Gerät fokussiert sich stattdessen auf die wesentlichen Funktionen. Sie können Speisen in fünf Leistungsstufen erwärmen:
90 Watt, um empfindliche Speisen aufzutauen
180 Watt, um Speisen aufzutauen und dann weiter zu garen
360 Watt, um Fleisch und Fisch zu garen oder zum Erwärmen empfindlicher Speisen
600 Watt, um Speisen zu erhitzen und zu garen
800 Watt, um Flüssigkeiten zu erhitzen
Dabei lässt sich die 800-Watt-Funktion für eine halbe Stunde einstellen. Sie können niedrigere Watt-Werte bis zu 99 Minuten laufen lassen.
Tipp: Die Siemens BF525LMS0 iQ500 bietet eine praktische Memory-Funktion. Damit können Sie die Einstellungen für ein Gericht speichern, welches Sie häufiger zubereiten.
Außerdem bietet die Maschine fünf automatische Auftauprogramme. Mit denen können Sie Hackfleisch (P01), Fleischstücke (P02), Hähnchen und Hähnchenteile (P03) und Brot (P04) schonend auftauen. Mit den Programmen P05, P06 und P07 wiederum können Sie Reis, Kartoffeln und Gemüse per Automatikprogramm garen.
Unser Fazit: Siemens BF525LMS0 iQ500
Diese Mikrowelle zum Einbauen konzentriert sich auf das Wesentliche. Gleichzeitig sieht die Siemens-BF525LMS0-iQ500-Einbau-Mikrowelle aber auch sehr edel aus.
Auf eine Grill-Funktion müssen Sie verzichten. Das Gerät bietet dennoch einige Automatikprogramme. Es kann Speisen auftauen, erwärmen und garen. Der Garraum ist zudem etwas kleiner als bei anderen Modellen, sodass aber auch insgesamt weniger Platz beim Einbau benötigt wird. Zudem punktet die Siemens-Einbau-Mikrowelle durch den leisen Betrieb.
Geheimtipp
Siemens BF525LMS0 iQ500
332 Bewertungen
ab 427,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Einbau-Mikrowellen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Einbau-Mikrowellen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Eine Einbau-Mikrowelle fügt sich nahtlos in die Küche ein. Der Einbau in Hoch- oder Oberschränke gelingt leicht, ideal mit passendem Einbaurahmen.
Mikrowellen sind gesundheitlich unbedenklich, wenn technisch einwandfrei. Gute Geräte verbrauchen im Basisbetrieb nicht mehr als 800 Watt.
Zum Kochen geeignet sind Modelle mit Zusatzfunktionen wie Grill oder Dampfgarer – ideal, wenn Sie mehr als nur Aufwärmen möchten.
Da der Bedarf nach schnellen und einfachen Kochlösungen immer mehr ansteigt, erhöht sich laut Statista weltweit auch die Nachfrage nach Mikrowellen.
Gerade Einbau-Geräte sind aber gegenüber Stand-Mikrowellen praktisch. So wird keine Arbeits- oder allgemein Stellfläche blockiert, sodass sich Einbau-Mikrowellen auch für kleinere Küchen eignen können.
Erfahren Sie in unserer Kaufberatung mehr über die Einbau-Varianten und Leistung der Geräte. Wir thematisieren zudem die Größe, Funktionen und den Einbau der Mikrowellen.
1. Worin unterscheiden sich Einbau-Mikrowellen von Unterbau-Mikrowellen?
Einbau-Mikrowellen werden häufig in einem Atemzug mit Unterbau-Mikrowellen genannt, doch die beiden Arten unterscheiden sich durchaus erheblich.
Einbau-Mikrowelle
Unterbau-Mikrowelle
verschmilzt mit der Küchenfront
Kabel und Co. nicht sichtbar
blockiert keine Arbeitsfläche
Installation, Reparatur oder Austausch kann aufwendig sein
blockiert keine Arbeitsfläche
Installation, Reparatur oder Austausch einfach
verschmilzt nicht mit der Küchenfront
Kabel und Co. sichtbar
2. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Einbau-Mikrowelle achten?
Die Midea-Einbau-Mikrowelle „MWO TC9P03-S0CEF0“ bietet einen Innenraum mit 38 Litern Volumen.
Möchten Sie eine Mikrowelle kaufen, die sich vollständig in Ihre Küche integriert, ist eine Einbau-Mikrowelle ideal. Achten Sie dabei auf folgende Punkte.
2.1. Leistung und Stromverbrauch
Die Leistung eines Einbau-Mikrowellengerätes wird in Watt gemessen. Diese genormte Einheit misst den Energieumsatz eines Gerätes über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
Hinweis: Kommen Zusatzfunktionen zum Einsatz, steigt die Watt-Leistung und damit auch der Stromverbrauch an, was allerdings nicht in die allgemeine Mikrowellen-Leistung mit eingerechnet wird.
Häufig handelt es sich um Mikrowellen mit 800 Watt. Es gibt aber auch Modelle mit 700 oder 750 Watt sowie leistungsstärkere Mikrowellen mit 900 oder mehr Watt. Diese Werte können als Standardwerte für Mikrowellen verstanden werden, die zum einen sparsam arbeiten und zum anderen gute Gar-Ergebnisse liefern.
2.2. Größe des Garraums und Drehtellers
Die Größe dieser Bauteile bestimmen maßgeblich, ob Sie beispielsweise eine Auflaufform mit Resten für die ganze Familie zum Erwärmen in das Gerät stellen können oder die Reste portionsweise aufwärmen müssen. Letzteres würde einen Mehraufwand bedeuten.
Für Haushalte mit weniger als zwei Personen reicht meist eine kleine Einbau-Mikrowelle mit einem Garraum unter 20 Litern.
Haushalte mit mehr als zwei Personen sind mit einem Mikrowellengerät mit einem Garraum von über 20 Litern besser beraten (gerade die Einbau-Mikrowelle mit 25 Litern ist eine beliebte Größe).
Bezüglich der Größe des Drehtellers sollten Sie darauf achten, dass Ihre größten Teller kleiner sind als der Durchmesser des Drehtellers. Messen Sie Ihr Geschirr vor dem Kauf also am besten aus und stellen Sie so sicher, dass Ihre Teller zukünftig problemlos in die große oder eben kleine Einbau-Mikrowelle passen.
Übrigens gibt es auch Einbau-Mikrowellen ohne Drehteller. In diesem Fall ist der Garraum nicht durch den Teller begrenzt. Damit sind Sie auch in der Wahl des eigenen Geschirrs oder Behälters ganz offen. Bei einer Einbau-Mikrowelle ohne Drehteller kann aber trotzdem Zubehör zum Dampfgaren oder Grillen dabei sein.
2.3. Einbaurahmen
Wenn Sie eine Einbau-Mikrowelle kaufen möchten, dann planen Sie den Einbau des Gerätes in einen Hoch- oder Oberschrank Ihrer Küche. Da die Mehrheit dieser Schränke eine Breite von 50 cm oder 60 cm erreicht, sind auch die Einbau-Mikrowellen für 50 cm oder Einbau-Mikrowellen für 60 cm ausgelegt.
Einbaugeräte benötigen an den Seiten allerdings Luft zum „Atmen“, weshalb selbst die besten Einbau-Mikrowellen bauartbedingt um bis zu 4 cm von diesen Maßen abweichen (Maße von etwa 46 cm / 56 cm).
Damit Sie diese Modelle trotzdem in Ihre Küchenfront integrieren können, gibt es Einbaurahmen für Mikrowellenherde. Bei vielen Mikrowellen zum Einbauen ist der Rahmen im Lieferumfang enthalten.
Ist dies nicht der Fall, sollten Sie sich bei Ihrem Hersteller erkundigen, ob es für Ihr Einbaugerät einen passenden Rahmen gibt und diesen kaufen, bevor Sie einen nicht herstellerspezifischen Rahmen erwerben.
Hinweis: Achten Sie auch darauf, ob es sich um einen Rahmen für eine Einbau-Mikrowelle für Hängeschränke oder klassische Stand-Schränke handelt.
3. Welche Funktionen bieten Einbau-Mikrowellen?
Die Einbau-Mikrowelle eignet sich für verschiedene Situationen. Essen lässt sich sehr schnell aufwärmen.
Dass Sie mit einer Mikrowelle zum Einbauen Speisen erwärmen können, gehört zum Standard-Repertoire der Geräte. Es gibt aber darüber hinaus viele weitere, praktische Funktionen.
3.1. Grillfunktion
Eine Einbau-Mikrowelle mit Grill verfügt an der Oberseite der Mikrowelle (teilweise auch unten) über einen Grill. Dieser arbeitet zumeist mit Infrarotstrahlung, bei der es sich um eine Art von Wärmestrahlung handelt.
Diese Strahlung erlaubt es, Gerichte zu überbacken und zu gratinieren. Das heißt vor allem, dass Sie mithilfe einer Grillfunktion knusprige Käsekrusten oder Käsesandwiches zaubern können.
Der Lieferumfang einer Einbau-Mikrowelle mit Grill sollte einen Grillrost beinhalten. Ein Grillrost ist eine Erhöhung aus Metall, die sicherstellt, dass die Speisen dicht genug an den Grill heranreichen, um gleichmäßig braun zu werden.
3.2. Dampfgarfunktion
Bei einem Einbau-Dampfgarer mit Mikrowelle können Sie ähnlich wie bei einem klassischen Dampfgarer Wasserdampf erzeugen. Somit können Sie zum Beispiel Gemüse vitaminschonend garen.
Einer Einbau-Mikrowelle mit Dampfgar-Funktion sollte ein Dampfgarbehälter beiliegen. Dieser sorgt dafür, dass sich der Wasserdampf gleichmäßig über das Gemüse verteilt.
3.3. Heißluftfunktion
Wenn die Einbau-Mikrowelle mit Heißluft arbeitet, können Sie damit backen. Diese Modelle werden daher oft auch als Mikrowelle mit Backfunktion, Backofen oder Umluft bezeichnet. Mithilfe einer Heißluftfunktion können Sie beispielsweise Kuchen und Kekse backen sowie Brötchen aufbacken.
Um die Heißluft zu erzeugen, muss die Luft aus der Mikrowelle zunächst abgesaugt und durch einen Wärmetauscher erhitzt werden, bevor sie wieder in das Innere geleitet wird. Im Anschluss daran wird die Luft erneut abgesaugt und der Prozess der Erwärmung beginnt von vorn. Das heißt, die heiße Luft zirkuliert in der Mikrowelle.
Eine Einbau-Mikrowelle mit Heißluftfunktion bietet einen enormen Vorteil für Single- und kleine Haushalte, denn der Betrieb verbraucht bei der Zubereitung kleiner Lebensmittelmengen weniger Energie als der Betrieb eines Backofens. Sie sparen mit dieser Funktion also bares Geld.
3.4. Auftaufunktion
Moderne Mikrowellen verfügen fast alle über eine sogenannte Auftaufunktion. Diese Funktion erlaubt es, tiefgekühlte Lebensmittel schnell und vor allem schonend aufzutauen. Das Auftauen erfolgt über einen festgelegten Zeitraum oder über das Gewicht der Lebensmittel.
4. Wie werden Einbau-Mikrowellen installiert?
Der Einbau einer Mikrowelle ist grundsätzlich recht leicht. Wird Ihre einbaufähige Mikrowelle an der Rückwand des Schranks angebracht, dann stellen Sie sicher, dass Sie beim etwaigen Durchbohren der Rückwand keine Stromkabel oder Rohre treffen können.
Wählen die den Türanschlag passend zu Ihrer Küche. Stellen Sie beim Einbau sicher, dass Sie die Tür der Mikrowelle vollständig öffnen können. Lassen Sie auf der Seite, auf der sich die Tür befindet, im Zweifelsfall einen Zentimeter mehr Platz.
Sicherheits-Tipp: Achten Sie bei der Installation Ihrer einbaufähigen Mikrowelle darauf, dass Sie keine Lüftungsschlitze blockieren. Dies birgt ein erhöhtes Brandrisiko.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Einbau-Mikrowelle
5.1. Sind Mikrowellen gefährlich?
Eine Mikrowelle nutzt elektromagnetische Strahlung zum Erhitzen von Lebensmitteln. Die Strahlung versetzt kleine Wassermoleküle in den Speisen und Getränken in Bewegung. Sie wird also ausschließlich in das Innere des Einbau-Mikrowellenherdes abgegeben. Diese Bewegung führt zwischen den einzelnen Molekülen zu Reibung. Durch diese Schwingung entsteht Hitze.
Das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt zudem, dass Mikrowellen und damit auch Einbau-Mikrowellen für die Gesundheit unschädlich sind, solange die Geräte im technisch einwandfreien Zustand sind. Das Bundesamt rät dazu, Mikrowellengeräte regelmäßig von Fachpersonal überprüfen zu lassen. Geräte mit Mängeln sollten zudem unbedingt ausgetauscht werden.
5.3. Stand-Mikrowelle oder Einbau-Mikrowelle – was ist besser?
Das hängt ganz davon ab, wie Ihre Wohnsituation aussieht und welche Bedürfnisse Sie haben. Eine Einbau-Mikrowelle fügt sich nahtlos in die Küchenoptik ein, spart auf der Arbeitsfläche Platz, aber sie sind auch teurer als Standgeräte und Sie brauchen den passenden Schrank.
Stand-Mikrowellen sind dagegen deutlich flexibler und lassen sich leichter ersetzen. Sie sind außerdem günstiger, aber Sie benötigen hier eben viel Platz auf der Arbeitsfläche. Optisch fügen sie sich zudem nicht in die Fronten ein. Geht es Ihnen also um ein modernes Design und Platzersparnis, dann sind Einbau-Mikrowellen perfekt. Wer die Mikrowelle eher günstig einkaufen möchte und flexibler bleiben will, ist mit einem Stand-Gerät gut beraten.
Im YouTube-Video zur Bosch BFR634GB1 Serie 8 Einbau-Mikrowelle 2022 wird die innovative Technologie und das moderne Design des Produkts in den Fokus gerückt. Die Mikrowelle überzeugt mit einer Vielzahl an praktischen Funktionen und einer hochwertigen Verarbeitung. Mit der Serie 6 Einbau-Mikrowelle BFL524MS0 von Bosch wird eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Alternative zu einem attraktiven Preis präsentiert.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Einbau-Mikrowelle Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Einbau-Mikrowelle Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbau-Mikrowelle Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Einbau-Mikrowellen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Größe Garraum
Ø Drehteller
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Bomann MWG 3001 H EB
ca. 185 €
25 l
27 cm
Sofort lieferbar
Platz 2
Siemens BF523LMB3 iQ300
ca. 289 €
20 l
27 cm
Sofort lieferbar
Platz 3
Siemens BF722R1B1 iQ700
ca. 689 €
21 l
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 4
Neff HLAWD23N0
ca. 345 €
20 l
25,5 cm
Sofort lieferbar
Platz 5
Candy MIC201EX
ca. 157 €
20 l
ca. 24,5 cm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Mikrowellen & Küchenmaschinen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Einbau-Mikrowelle Test 2025.