Das Wichtigste in Kürze
  • EFB-Batterien werden hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik verwendet. Sie verfügen über hohe Leistungen und werden so den Ansprüchen Ihres Autos gerecht.

EFB-Batterie-Test

1. Welche EFB-Autobatterie benötige ich?

Benötigen Sie eine neue Autobatterie für Ihr Fahrzeug, gibt es einige Aspekte zu beachten. Bei der Kompatibilität spielen vor allem die Maße und die Eigenschaften der Batterie eine große Rolle.

Eine getestete EFB-Batterie neben anderen in einem Verkaufsregal mit Preisangaben.

Hier sehen wir die Bosch-EFB-Batterie „PE005“, bei der es sich um eine wartungsfreie Batterie handelt.

Zunächst sollten Sie sich für eine Batterie mit EFB-Technologie entscheiden, welche in etwa die Maße Ihrer alten Batterie besitzt. Hierfür können Sie zusätzlich die Angaben der Bodenleiste überprüfen.

Hinweis: Die Bodenleiste B13 kommt am häufigsten vor. Sie besagt, dass die Batterie eine Höhe von 10,5 mm an den Längs- und Breitseiten hat.

Eine EFB-Batterie im Test von vorne in einem Regal neben anderen Produkten.

Wie wir erfahren, weist diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ einen Doppeldeckel mit einer Art Labyrinth-System auf, das kondensiertes Wasser zurück in die Batterie führt.

Autobatterien und somit auch die EFB-Batterien besitzen üblicherweise eine Ladespannung von 12 V. Bei den Kapazitäten unterscheiden sie sich hingegen und weisen unterschiedliche Werte auf. Hier gilt allgemein, dass Sie eine EFB-Batterie kaufen sollten, die eine mindestens genauso hohe Kapazität hat wie die alte Batterie. Hatten Sie also vorher eine EFB-Batterie mit 70 Ah, könnten Sie nun eine Batterie mit mindestens dieser Kapazität wählen. Hersteller von EFB-Batterien wie Varta, Exide oder BlackMax bieten daher Batterien mit den unterschiedlichsten Kapazitäten an, damit Sie die beste EFB-Batterie für Ihr Fahrzeug finden können. Batterien dieser Marken finden Sie in unserem EFB-Batterie-Vergleich.

EFB-Batterie getestet: Ein Gerät steht vor einem Regal mit Preisangaben auf einem Fließenboden.

Laut unserer Recherche wiegt diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ ca. 19,4 kg, was den Griff besonders praktisch erscheinen lässt.

2. Worin unterscheiden sich die AGM- und EFB-Batterien in Online-Tests?

Neben der Bleiakku-Technologie muss vor allem zwischen AGM- oder EFB-Autobatterien unterschieden werden. Batterien mit EFB- und AGM-Technologien wurden speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik entwickelt. Die EFB-Batterie ist eine Nassbatterie mit flüssigem Elektrolyt und kann bei Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf eingesetzt werden. BeiAGM-Batterien hingegen ist der Elektrolyt in einem Micro-Glas-Vlies gebunden, welches die Säure in der Batterie aufnimmt. So haben die EFB-Batterien in gängigen Online-Tests zwar eine andere Technologie als die AGM-Batterie, beide besitzen aber nahezu gleiche Eigenschaften und gewähren ausgesprochen hohe Leistungen. Daher werden sie vor allem bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik verwendet.

EFB-Batterie-Test: Ein Gerät von schräg seitlich auf einem Fließenboden, im Hintergrund ein Regal mit Preisangaben.

Diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ hat unseres Wissens eine Kapazität von 60 Amperestunden.

3. Was bedeutet die Leistung des Kälteprüfstroms?

Der Kälteprüfstrom gibt an, welche Leistung eine Batterie bei -18 °C für 30 Sekunden abgeben kann. Je höher diese Werte, desto bessere Leistungen kann die Batterie erreichen. Dabei stehen die Werte in Abhängigkeit zu der jeweiligen Kapazität der Produkte, welche in Amperestunden angegeben ist. Start-Stopp-Batterien wie die von Varta oder Bosch haben grundsätzlich höhere Kaltstart-Werte als die herkömmlichen Bleiakkus. In den gängigen Online-Tests erreichen die EFB-Batterien Werte bis zu 900 A/EN.

Im Test: Eine EFB-Batterie von oben auf einem Fließenboden.

Wir empfehlen generell, die Warnhinweise bei Batterien sorgfältig zu beachten, so auch bei dieser Bosch-EFB-Batterie „PE005“, da die Flüssigkeit zu schweren Schäden für Gesundheit und Umwelt führen kann.

Videos zum Thema EFB-Batterie

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Technologien von Autobatterien, insbesondere die EFB-Batterie. Es wird erklärt, wie sie im Vergleich zu Säure- und AGM-Batterien funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Tauchen Sie ein in die Welt der Autobatterien und lernen Sie, was die EFB-Technologie so besonders macht.

Quellenverzeichnis