Vorteile
- hohe Zyklenfestigkeit
- Energiewiederherstellung
Nachteile
- relativ geringe Kapazität
- relativ geringe Kälteprüfstrom-Leistung
EFB-Batterie Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Exide EL752 | Bosch S4E40 | Langzeit LZ100EFB | Varta EFB N80 | Exide EL652 | Accurat Impulse EFB | Bosch 0 092 S4 E10 | BlackMax EFB90 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Exide EL752 10/2025 | Bosch S4E40 10/2025 | Langzeit LZ100EFB 10/2025 | Varta EFB N80 10/2025 | Exide EL652 10/2025 | Accurat Impulse EFB 10/2025 | Bosch 0 092 S4 E10 10/2025 | BlackMax EFB90 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Spannung in Volt | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V | 12 V |
B13 | B13 | B13 | B13 | B13 | B13 | B13 | B13 | |
Kapazität in Amperestunden | 75 Ah | 65 Ah | 100 Ah | 80 Ah | 65 Ah | 70 Ah | 75 Ah | 90 Ah |
730 A/EN | 650 A/EN | 900 A/EN | 800 A/EN | 650 A/EN | 720 A/EN | 730 A/EN | 900 A/EN | |
Geeignet für Start-Stopp-Automatik | ||||||||
Wartungsfrei | ||||||||
Maße L x B x H | 315 x 175 x 175 mm | 231 x 173 x 218,5 mm | 353 x 175 x 190 mm | 315 x 175 x 190 mm | 278 x 175 x 175 mm | 275 x 175 x 175 mm | 315 x 175 x 175 mm | 278 x 175 x 175 mm |
Gewicht | 19,4 kg | 16,93 kg | 21 kg | 17 kg | 16,8 kg | 16,5 kg | 10 kg | 21 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Benötigen Sie eine neue Autobatterie für Ihr Fahrzeug, gibt es einige Aspekte zu beachten. Bei der Kompatibilität spielen vor allem die Maße und die Eigenschaften der Batterie eine große Rolle.
Hier sehen wir die Bosch-EFB-Batterie „PE005“, bei der es sich um eine wartungsfreie Batterie handelt.
Zunächst sollten Sie sich für eine Batterie mit EFB-Technologie entscheiden, welche in etwa die Maße Ihrer alten Batterie besitzt. Hierfür können Sie zusätzlich die Angaben der Bodenleiste überprüfen.
Hinweis: Die Bodenleiste B13 kommt am häufigsten vor. Sie besagt, dass die Batterie eine Höhe von 10,5 mm an den Längs- und Breitseiten hat.
Wie wir erfahren, weist diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ einen Doppeldeckel mit einer Art Labyrinth-System auf, das kondensiertes Wasser zurück in die Batterie führt.
Autobatterien und somit auch die EFB-Batterien besitzen üblicherweise eine Ladespannung von 12 V. Bei den Kapazitäten unterscheiden sie sich hingegen und weisen unterschiedliche Werte auf. Hier gilt allgemein, dass Sie eine EFB-Batterie kaufen sollten, die eine mindestens genauso hohe Kapazität hat wie die alte Batterie. Hatten Sie also vorher eine EFB-Batterie mit 70 Ah, könnten Sie nun eine Batterie mit mindestens dieser Kapazität wählen. Hersteller von EFB-Batterien wie Varta, Exide oder BlackMax bieten daher Batterien mit den unterschiedlichsten Kapazitäten an, damit Sie die beste EFB-Batterie für Ihr Fahrzeug finden können. Batterien dieser Marken finden Sie in unserem EFB-Batterie-Vergleich.
Laut unserer Recherche wiegt diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ ca. 19,4 kg, was den Griff besonders praktisch erscheinen lässt.
Neben der Bleiakku-Technologie muss vor allem zwischen AGM- oder EFB-Autobatterien unterschieden werden. Batterien mit EFB- und AGM-Technologien wurden speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik entwickelt. Die EFB-Batterie ist eine Nassbatterie mit flüssigem Elektrolyt und kann bei Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf eingesetzt werden. BeiAGM-Batterien hingegen ist der Elektrolyt in einem Micro-Glas-Vlies gebunden, welches die Säure in der Batterie aufnimmt. So haben die EFB-Batterien in gängigen Online-Tests zwar eine andere Technologie als die AGM-Batterie, beide besitzen aber nahezu gleiche Eigenschaften und gewähren ausgesprochen hohe Leistungen. Daher werden sie vor allem bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik verwendet.
Diese Bosch-EFB-Batterie „PE005“ hat unseres Wissens eine Kapazität von 60 Amperestunden.
Der Kälteprüfstrom gibt an, welche Leistung eine Batterie bei -18 °C für 30 Sekunden abgeben kann. Je höher diese Werte, desto bessere Leistungen kann die Batterie erreichen. Dabei stehen die Werte in Abhängigkeit zu der jeweiligen Kapazität der Produkte, welche in Amperestunden angegeben ist. Start-Stopp-Batterien wie die von Varta oder Bosch haben grundsätzlich höhere Kaltstart-Werte als die herkömmlichen Bleiakkus. In den gängigen Online-Tests erreichen die EFB-Batterien Werte bis zu 900 A/EN.
Wir empfehlen generell, die Warnhinweise bei Batterien sorgfältig zu beachten, so auch bei dieser Bosch-EFB-Batterie „PE005“, da die Flüssigkeit zu schweren Schäden für Gesundheit und Umwelt führen kann.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Technologien von Autobatterien, insbesondere die EFB-Batterie. Es wird erklärt, wie sie im Vergleich zu Säure- und AGM-Batterien funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Tauchen Sie ein in die Welt der Autobatterien und lernen Sie, was die EFB-Technologie so besonders macht.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der EFB-Batterie-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrzeuge.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Kapazität in Amperestunden | Kälteprüfstrom in Ampere | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Exide EL752 | ca. 115 € | 75 Ah | 730 A/EN | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch S4E40 | ca. 120 € | 65 Ah | 650 A/EN | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Langzeit LZ100EFB | ca. 110 € | 100 Ah | 900 A/EN | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Varta EFB N80 | ca. 124 € | 80 Ah | 800 A/EN | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Exide EL652 | ca. 99 € | 65 Ah | 650 A/EN | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mein Auto hat momentan eine AGM-Batterie. Mir scheinen die EFB-Batterien aber vor allem auch kostengünstiger zu sein. Kann ich diese genauso verwenden?
Hallo Jens,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem EFB-Batterie-Vergleich.
Eine EFB-Batterie können Sie natürlich auch verwenden. Wichtig ist nur, dass die anderen Werte wie Maße und Kapazität für Ihr Fahrzeug geeignet sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team