Das Wichtigste in Kürze
  • Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom. Anbieter, die „echten Ökostrom“ liefern, müssen bestimmte Kriterien erfüllen: sie haben keine eigentumsrechtlichen Verbindungen zu den vier großen Energiekonzernen, die auch Atomkraftwerke betreiben, und sie müssen in den Bau von neuen Ökostrom-Anlagen investieren. Das wichtigste Kriterium ist jedoch: die Stromherkunft. Echter Ökostrom muss nämlich aus regenerativen Quellen, wie z.B. Wind- oder Solarenergie, stammen.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es noch kein einheitliches Siegel für echten Ökostrom in Deutschland. Vertrauen können Verbraucher dem OK-Power-Siegel vom Öko-Institut, dem WWF und dem Grüner-Strom-Label des Bundes für Umwelt und Naturschutz.
  • Echter Ökostrom muss nicht teurer sein als konventioneller Strom aus Kohle- und Atomenergie. Der Strompreis pro Kilowattstunde-Verbrauch liegt bei konventionellen Stromanbietern im Durchschnitt bei einem Arbeitspreis von 23 bis 25 Cent. Bei den Anbietern für echten Ökostrom schwankt der Preis zwischen 26 und 27 Cent. Diese sind demnach im Schnitt nur 3 bis 5 % teurer. Die Grundpreise pro Monat liegen in beiden Varianten bei ca. 8 bis 9 Euro.

echter oekostrom test

Seit dem Beginn der Energiewende hat in Deutschland eine Bewegung stattgefunden, die sich so schnell nicht mehr aufhalten lässt. Inzwischen sind schon einige der alten Atomkraftwerke stillgelegt. Denn nach den ganzen Ereignissen und den dazugehörigen Berichterstattungen der letzten Jahre hat sich viel im Bewusstsein der Bevölkerung verändert.

Diese Bewusstseinsänderung betrifft vor allem die Einstellung zu der konventionellen Stromerzeugung in Atom- und Kohlekraftwerken. Viele Haushalte möchten diesen „schmutzigen“ Strom in Zukunft nicht weiter verwenden. Begriffe wie Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit treiben umweltbewusste Bürger heutzutage um. Die Energiewende hat als Energiewelle das Land erfasst.

Und viele Stromerzeuger springen nur allzu gerne auf den rollenden Zug mit auf. Doch wirft man einen kritischen Blick hinter die Fassade, dann wird in dem Übermaß an Angeboten schnell klar: Es ist nicht alles Ökostrom wo Ökostrom draufsteht. Denn zwischen Ökostrom und echtem Ökostrom gibt es große Unterschiede. Deshalb haben wir uns in einem Vergleich mit echtem Ökostrom befasst und uns sechs Anbieter herausgegriffen, die auch wirklich 100% Ökostrom für Ihre Kunden bereitstellen.

1. Was ist echter Ökostrom?

Ökostrom im Test

Auch die Stiftung Warentest hat 2012 einen Ökostrom-Test durchgeführt. Darunter waren auch einige Anbieter für echten Ökostrom. Den ausführlichen Vergleich und viele hilfreiche Tipps zum Wechsel finden Sie hier.

Anhand unseres Vergleichs der Anbieter für echten Ökostrom, möchten wir Ihnen zeigen, wie wichtig es ist, einen Unterschied zwischen den beiden Kategorien Ökostrom im weitesten Sinne und echtem Ökostrom zu machen. Denn es gibt viele herkömmliche Anbieter, die zwar ihren Kunden Ökostrom anbieten, jedoch die Auflagen für echten Ökostrom noch lange nicht erfüllen können.

Echter Ökostrom wird aus regenerativen Quellen bezogen. Dazu gehören Sonnen-, Wind- und Wasserenergie. Die Förderung von Neuanlagen sollte bei Stromanbietern von echtem Ökostrom an erster Stelle stehen. Dabei geht es darum, neue Kraftwerke zu bauen und keine alten Kraftwerke mehr zu bedienen.

Auch sollte im Vergleich verschiedener Stromanbieter deutlich werden, dass Anbieter von echtem Ökostrom in keinster Weise mit der Atomwirtschaft in Verbindung stehen. Nur allzu viele der herkömmlichen Ökostrom-Anbieter besitzen nämlich eine eigentumsrechtliche Verbindung zur Atomindustrie.

2. Wie geht der Wechsel zu echtem Ökostrom?

Sollten Sie nun einen Wechsel Ihres Stromanbieters in Betracht ziehen, gilt es einige Dinge vorher genau zu prüfen. Nehmen Sie sich genug Bedenkzeit und vergleichen Sie die Angebote sorgfältig, bevor Sie eine Wahl treffen und zu Ihrem Anbieter-Vergleichssieger für echten Ökostrom wechseln. Den folgenden Kriterien aus unserem Vergleich zu Anbietern von echtem Ökostrom sollten Sie dabei besondere Beachtung schenken:

2.1. Die Unabhängigkeit des Stromanbieters

Ihr Wunschanbieter sollte auf keinen Fall Teil eines großen Stromkonzerns sein. Ist dies der Fall, erhalten Sie zwar Ökostrom aus regenerativen Quellen, jedoch produziert der Stromkonzern zusätzlich weiterhin Strom auf konventionellem Wege mithilfe von Kohle- und Atomkraft.

Ein Anteil des Geldes, dass Sie laut Ihrem Stromrechner künftig an den Konzern bezahlen, fließt dann nicht wie bei den Anbietern von echtem Ökostrom in die Förderung wichtiger Neuanlagen, sondern sehr wahrscheinlich in die Finanzierung anderer alter Kohle- und Atomkraftwerke. Genau das Gegenteil aber sollte der Fall sein. Prüfen Sie also genau, um welchen Konzern es sich handelt und wie dieser industriell vernetzt ist.

2.2. Die wichtige Neuanlagenförderung

Die Neuanlagenförderung ist wichtig, da durch sie die Verteilung der Stromherkunft auf dem Markt neu ausgerichtet wird. Je mehr Neuanlagen für regenerative Energiequellen gebaut werden, desto besser funktioniert die Versorgung mit Sonnen-, Wind- und Wasserenergie und desto einfacher fällt irgendwann der Verzicht auf Atom- und Kohlestrom. Suchen Sie deshalb einen Anbieter, der genau offenlegt, wie das Geld, das Sie für den Strom bezahlen, für die Zukunft sinnvoll genutzt wird.

echter ökostrom erde

2.3. Die Zertifizierungen

Inzwischen gibt es etwa 800 Anbieter für grünen Ökostrom, als Bemühung dafür, die CO2-Emmissionen langfristig zu senken. Leider gibt es aber in Deutschland bislang noch kein einheitliches Siegel, welches kennzeichnet, wann es sich um grünen Strom oder echten Ökostrom handelt. Als Nutzer sollte man deshalb auch hier lieber einmal zu viel als zu wenig nachprüfen, was man bei dem Wechsel eigentlich erhält.

Das OK-Power-Siegel des Öko-Instituts und des WWF weisen beispielsweise echten Ökostrom aus. Und auch mit dem Grüner-Strom-Label vom Bund für Umwelt und Naturschutz ist man hier auf der sicheren Seite. Alle anderen Siegel sollten Sie hingegen genau überprüfen. Beachten Sie hierbei, dass die Siegel auch an Anbieter vergeben werden, die andere Arten der Energiegewinnung fördern.

Hinweis: Das RECS-Siegel ist nicht sehr aussagekräftig, was echten Ökostrom betrifft. Es wird bei diesem häufig darüber debattiert, ob es nicht ein Schlupfloch für alle jene bietet, die Atomstrom in Ökostrom umdeklarieren möchten – eine legale Umetikettierung, wenn man so möchte.

2.4. Der Tierschutz

Auch der Tierschutz sollte eine Rolle bei der Produktion von echtem Ökostrom spielen. In der Vergangenheit wurde teilweise immer wieder Gülle aus Massentierhaltung zur Strom-Erzeugung herangezogen. Damit spielten die Anbieter letztendlich nur den Besitzern von Tierfabriken in die Hände und unterstützten indirekt die dort herrschenden Bedingungen.

Doch wie sieht es bei den Anbietern für echten Ökostrom aus unserem Vergleich 2023 aus? Schaut man sich auf den Seiten von Greenpeace Energy, den Bürgerwerken und EWS Schönau um, wird man schnell fündig: diese produzieren Strom nach wie vor vegan, also ohne die Nutzung von tierischen Produkten.

Bei den anderen Anbietern mussten wir erst einmal nachhaken; aber auch hier sieht es gut aus. Tim Loppe, Pressesprecher von Naturstrom, bestätigte uns auf Nachfrage, dass „der Strom von Naturstrom zu 100 Prozent aus Wasserkraft und Windenergie“ (Stand: 01.12.2015) stammt.

Auch auf Anfrage bei Polarstern wurde uns versichert, dass bei der Produktion von Ökostrom und Ökogas keine tierischen Produkte Verwendung finden würden (Anna Zipse für Polarstern, 30.11.2015).

Nicht ganz vegan ist der Anbieter Lichtblick. Dort werden 2 % Gülle zur Stromproduktion herangezogen, jedoch stammt die Gülle nicht aus der Massentierhaltung. (Anke Blacha für Lichtblick, 30.11.2015)

Preisvergleich – Ist echter Ökostrom wirklich teurer? Das Gerücht, Ökostrom wäre teurer als herkömmlicher Strom, der mithilfe von Kohle- oder Atomkraft produziert wird, hält sich hartnäckig. Der Preis pro Kilowattstunde liegt derzeit bei ca. 27 Cent. Die Angebote der Anbieter für echten Ökostrom sind also durchaus vergleichbar mit denen konventioneller Anbieter. Die Angst, mehr für den Strom bezahlen zu müssen, ist deshalb kaum gerechtfertigt.

3. Welche Anbieter von echtem Ökostrom überzeugen in Tests?

In unserem Vergleich zu Anbietern für echten Ökostrom haben wir uns einige der wenigen Strom-Zulieferer-Typen, die wirklich reinen Ökostrom produzieren, herausgegriffen. Für alle, die einen Wechsel in Betracht ziehen, stellen wir die Unternehmen an dieser Stelle etwas genauer vor.

Stromanbieter Informationen
EWS Schönau GmbHews-schönau EWS Schönau steht als Abkürzung für die Elektrizitätswerke Schönau. Gegründet wurde der Stromanbieter 1991 durch eine Bürgerinitiative gegen Atomkraft. 1998 gelang den Akteuren dann die Übernahme eines eigenen Stromnetzes. Gerade für die Neuanlagenförderung leistet das Unternehmen einen großen Beitrag. Jeder Stromkunde kann bei Vertragsabschluss entscheiden, ob er oder sie 0,5, 1 oder 2 Cent pro Kilowattstunde für die Förderung dieser Anlagen spenden möchte. Generell wird dabei auf die Förderung kleiner ökologischer Kraftwerke besonders viel Wert gelegt. EWS Schönau ist zudem auch politisch sehr engagiert und setzt sich für eine dezentrale, bürgereigene Energieversorgung ein.
zur Webseite
Greenpeace Energy eGgreenpeace-energy Der Konzern wurde 1999 von der Organisation Greenpeace gegründet. Und der Anbieter ist nicht nur politisch aktiv, sondern wurde auch unlängst als tierfreundlichster Anbieter ausgezeichnet. Den erzeugten Strom kann man guten Gewissens also auch als eine Art „veganen Strom“ bezeichnen. Auch in vielen Bereichen von gemeinnützigen Projekten wirkt der Konzern aktiv mit.
zur Webseite
Lichtblick SElichtblick Gegründet 1998, ist Lichtblick SE bis heute sehr stark gewachsen. Auf die Förderung herkömmlicher Neuanlagen verzichtet das Unternehmen weitestgehend. Hier schlägt man einen anderen Weg ein: Seit 2010 wurde begonnen, nach dem sogenannten „Schwarmstrom-Konzept zu arbeiten. Dafür werden „Zuhause-Kraftwerke“ für Privathäuser installiert, die Strom und Wärme selbst erzeugen. Diese Kraftwerke können dann für den Schwarmstrom zusammengeschaltet werden. Erste Feldtests hierzu gab es ab 2014 und auch eine Kooperation mit dem Konzern Tesla unterstützen diese Vision langfristig. Bis jetzt gelangt der Strom der Schwarm-Batterie jedoch noch nicht in das öffentliche Netz, da die Testphase noch nicht komplett abgeschlossen ist. Interessierte Kunden können sich jedoch schon beteiligen. Leider ist das Unternehmen in den letzten Jahren auch schon mit Negativschlagzeilen in die Medien geraten. Besonders im Jahre 2006 und 2007 als bekannt wurde, dass man bei Lichtblick versuchte, auf den Stromverbrauch der Kunden zu reagieren, indem man konventionellen Strom ins Netz einspeiste. Die Kritik wurde besonders daran geübt, dass das Unternehmen dies nicht öffentlich machte.
zur Webseite
Naturstrom AGnaturstrom Die Naturstrom AG wurde 1998 gegründet und engagiert sich seit diesem Zeitpunkt sehr stark für den Ausbau neuer Energien. Die Neuanlagenförderung wird hier groß geschrieben. Jeder Kunde spendet 1 Cent pro genutzter Kilowattstunde an Strom für den Ausbau neuer Anlagen.
zur Webseite
Polarstern GmbHpolarstern Das Unternehmen wurde 2011 als Startup gegründet. Neben Ökostrom wird hier auch 100% Ökogas angeboten. Polarstern unterstützt Projekte in der Entwicklungshilfe sowie auch die Energiewende in Europa.
zur Webseite
Bürgerwerkebürgerwerke-logo Bei dem Anbieter Bürgerwerke handelt es sich um eine unabhängige Genossenschaft, die sich im Jahr 2013 aus einem Zusammenschluss aus mehr als 10.000 deutschen Bürgern gebildet hat. Die Bezeichnung „Bürgerstrom“ beschreibt das Ziel dieses Anbieters treffend. Ziel ist eine erneuerbare, regionale und unabhängige Energieversorgung in Bürgerhand. Dazu wird echter Ökostrom aus Sonne-, Wind- und Wasserkraft in Deutschland produziert.
zur Webseite

4. Im Test: Anbieter für echten Ökostrom

Ökostrom ist ein beliebtes und äußerst aktuelles Thema, gerade wenn es um echten Ökostrom geht. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb es zahlreiche Tests zum Thema gibt.

Interessant fanden wir, was die Stiftung Warentest zu den einzelnen Stromanbietern aus unserem Vergleich zu echtem Ökostrom zu sagen hat. Die Ergebnisse aus den Anbieter für echten Ökostrom-Tests des Prüfunternehmens haben wir deshalb auch mit unseren eigenen Erfahrungen verglichen. (Anmerkung: Die Unternehmen Polarstern und Bürgerwerke wurden bei den Tests von Stiftung Warentest leider nicht berücksichtigt.)

4.1. Die Stromherkunft

Als Verbraucher von echtem Ökostrom erwartet man es natürlich, aber hier sei es noch einmal gesagt: Alle Anbieter liefern zu 100 % echten Ökostrom an ihre Kunden. Das belegen die Unternehmen nicht nur selbst, sondern auch Stiftung Warentest bekräftigt dies 2012 in einem Test.

Gerade was die Auflagen für echten Ökostrom betrifft, liegen zwei Anbieter weit vorne – EWS Schönau und Greenpeace Energy. Diese erlegen sich durch eigene Auflagen noch mehr auf, als dies durch die gängigen Labels gefordert wird.

4.2. Die ökologischen Initiativen

Die ökologische Initiative ist eines der Dinge, die Kunden von einem Anbieter für echten Ökostrom am meisten erwarten. Laut Stiftung Warentest sind hier alle Anbieter mit „seht gut“ zu bewerten.

Besonders positiv fielen hier die Vor-Ort-Beratungen von Greenpeace Energy, z.B. zur Modernisierungen von Heizungen ins Gewicht oder eine Carsharing-Aktion mit Elektroautos. Daneben bietet Greenpeace Energy, ähnlich wie EWS Schönau, seinen Kunden die Möglichkeit, sich aktiv, z.B. in Genossenschaften zu beteiligen. Als gut bewertete Stiftung Warentest auch innovative Projekte, wie die Mini-Blockheizkraftwerke von Lichtblick.

4.3. Die Beratung

Auch die Verbraucherfreundlichkeit spielt eine große Rolle beim Wechsel des Stromanbieters oder beim Gewinn von Neukunden. Stiftung Warentest testete dies in der Ausgabe 09/2009.

Fazit: Der Anbieter Naturstrom informierte seine Kunden am besten und gab auf Fragen schnelle und sehr kompetente Antworten. Selbst konnten wir davon leider bei unseren Testanrufen 2015 nicht profitieren. Wir hingen in der Warteschleife fest.

Auch Greenpeace Energy beriet seine Kunden äußerst freundlich. Dies deckt sich auch mit unseren Erfahrungen. Lichtblick wurde hinsichtlich der Beratung von Stiftung Warentest als gut befunden, leider bekamen wir auch hier niemanden persönlich ans Telefon.

Dafür überzeugte uns das junge Unternehmen Polarstern. Die Unternehmenswebsite ist zwar etwas unübersichtlicher als die anderer Anbieter, dafür war die telefonische Beratung sehr gut. Hier nahm man sich am längsten Zeit für unser Anliegen. Gleiches lässt sich auch über die Bürgerwerke sagen. Auch hier wurden wir lange und ausführlich beraten. Positiv fiel hier außerdem ins Gewicht, dass wir zu keinem Zeitpunkt der Beratung das Gefühl hatten, zu einem Wechsel des Anbieters gedrängt zu werden.

4.4. Die Tarife und Verträge

Alle Stromversorger bieten eine Kündigungsfrist von vier Wochen und eine geringe Vertragslaufzeit. Alle Tarife wurden von der Stiftung Warentest im Test von 2012 mit „gut“ bewertet. Nur Greenpeace Energy schnitt hier schlechter ab – Testurteil: „befriedigend“.

4.5. Die Kundenzufriedenheit

In einer Umfrage unter Kunden der einzelnen Stromanbieter 2009 ermittelte die Stiftung Warentest, dass 98 % der Kunden von Greenpeace Energy und Lichtblick „zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ mit ihren Anbietern und deren Leistungen waren.

EWS Schönau und Naturstrom lagen bei der Kundenzufriedenheit direkt dahinter. Polarstern und Bürgerwerke wurden damals nicht getestet.

Beim Anbieter Bürgerwerke ist nach eigener Aussage die Kundenzufriedenheit jedoch hoch. In einer Kundenbefragung teilten 60 % der befragten Nutzer mit, dass sie „sehr zufrieden“ und 30 %, dass sie „zufrieden“ mit dem Stromanbieter seien.

4.6. Fazit: Unsere Empfehlung für Ihren persönlichen Anbieter für echten Ökostrom-Testsieger

Sie überlegen, den Stromanbieter zu wechseln? Dann empfehlen wir Ihnen folgendes, damit Sie den für Sie besten Anbieter für echten Ökostrom finden:

  • Sie möchten ein Unternehmen unterstützen, dass es mit den Auflagen sehr genau nimmt? Dann ist EWS Schönau Ihre Anlaufstelle.
  • Ihnen sind die ökologischen Initiativen besonders wichtig? Dann ist Greenpeace Energy ein geeigneter Kandidat.
  • Kundenberatung ist Ihnen wichtig? Auch hier liegt Greenpeace Energy ganz weit vorne. Aber auch Naturstrom berät kompetent. Zudem hat uns in diesem Punkt Polarstern sehr überzeugt.
  • Ihnen sind Innovationen und Fortschritt wichtig? Dann unterstützen Sie mit Ihrem Wechsel am besten Lichtblick.
  • Sie möchten aktiv an der Energiewende teilhaben und das Ziel „Energieversorgung in Bürgerhand“ verwirklichen? Dann wechseln Sie zum Anbieter Bürgerwerke.

5. Gibt es weitere Information zu echtem Ökostrom in Bild und Ton?

Weitere Informationen zum Thema Ökostrom finden Sie im folgenden Video:

Quellenverzeichnis