Das Wichtigste in Kürze
  • Ein E-Scooter ist ein modernes, flexibles Fortbewegungsmittel mit hohem Fun-Faktor. Umso wichtiger ist ein sicheres Schloss, das den Scooter zuverlässig vor Diebstahl schützt.
  • Ein E-Scooter-Schloss sollte die ideale Kombination aus Sicherheit und flexiblen Handling aufweisen: Stark und robust genug, um ein Aufbrechen so schwer wie möglich zu machen, gleichzeitig beweglich und leicht, um auf dem E-Scooter oder in der Tasche transportabel zu sein.
  • Die Wahl des richtigen E-Scooter-Schlosses hängt dabei von mehreren Faktoren ab: Sicherheitsniveau, Handhabung, Schlossart sowie passenden Halterungen und Einsatzorten.
E-Scooter-Schloss getestet: Eine Hand testet ein E-Scooter-Schloss und schließt dafür ein Bügelschloss um einen E-Scooter.

Um einen E-Scooter in der Öffentlichkeit mit gutem Gefühl stehen zu lassen, braucht es ein sicheres, starkes Schloss.

E-Scooter sind elektrisch betriebene Tretroller und nehmen auf Straßen und Gehwegen zunehmend mehr Raum ein. In nur wenigen Jahren seit der Zulassung haben sie sich ins gewohnte Stadtbild eingefügt. Kein Wunder: Sie lassen sich leicht steuern, kommen durch engste Gassen und dürfen auf Radwegen fahren. Schon ab 14 Jahren darf man damit fahren, ohne einen Führerschein machen zu müssen. Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene sind E-Scooter daher eine attraktive Alternative zu Autos und Motorrädern und punkten zudem mit hohem Fun-Faktor beim Fahren.

Auf welchen Straßen und unter welchen Bedingungen E-Scooter gefahren werden dürfen, ist in der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (EKfV) geregelt. Diese regelt auch die Nutzung von unter anderem Segways.

Günstig sind E-Scooter allerdings nicht, und im Gegensatz zu Autos, Motorrädern oder auch Fahrrädern sind sie recht leicht zu stehlen. Die meisten könnten weggetragen werden, wenn sie nicht an einem festen Gegenstand gebunden sind. Deswegen ist ein gutes Schloss mit verlässlicher Schließ- und Befestigungstechnik sehr wichtig für Unterwegs oder auch zuhause, wenn man keinen abschließbaren Raum für die Aufbewahrung hat. Weil E-Scooter damit genauso diebstahlanfällig sind wie auch Fahrräder, Roller oder gar Kinderwägen, werden die geeigneten Schlösser oft auch damit beworben, für mehrere Gefährte geeignet zu sein. Wenn das Schloss lang genug ist, können sogar mehrere Gefährte zusammen abgeschlossen werden.

1. Welche Schlossarten eignen sich am besten für E-Scooter?

Für E-Scooter gibt es verschiedene Schlossarten auf dem Markt, die jeweils mit unterschiedlichen Vorteilen punkten können. Besonders verbreitet sind Bügelschlösser, Faltschlösser, Kettenschlösser und spezielle E-Scooter Handschellenschlösser. Handschellenschlösser gelten als besonders kompakt und bieten trotz kleiner Bauform eine hohe Stabilität, wie verschiedene Vergleiche von E-Scooter-Schlössern im Internet zeigen. Die kleinen Schellen passen gerade so um die Rahmen eines E-Scooters sowie um einen Fahrradständer und können nicht über den Lenker abgestriffen werden.

Bügelschlösser überzeugen durch Robustheit und Widerstandsfähigkeit, sind allerdings weniger flexibel. Kettenschlösser lassen sich besser um fest verankerte Objekte führen, bringen jedoch je nach Ausführung mehr Gewicht mit. Ein Faltschloss kann eine clevere Lösung darstellen, da es kompakt verstaut werden kann und dennoch eine vernünftige Schlosslänge hat.

Laut verschiedener Onlinetests von gängigen E-Scooter-Schlössern sollte das Leistungsprofil des Schlosses, für das Sie sich entscheiden, eine ausgewogene Kombination aus Sicherheitsfaktoren und einfacher Handhabung sein. In unserer Vergleichstabelle stellen wir Ihnen einige Modelle vor.

Ein Handschellenschloss für einen E-Scooter wird getestet. Ein E-Scooter ist an einem Fahrrandständer mit einem Handschellenschloss befestigt.

Ein Handschellenschloss mit kleinen Schellen passt auch um übliche Fahrradständer.

2. Wie unterscheiden sich Zahlen-, Schlüssel- und Smart-Lock-Schlösser?

E-Scooter-Schlösser lassen sich anhand mehrere Faktoren unterscheiden. In erster Linie sollten Sie auf den Schließmechanismus schauen:

  • Zahlenschlösser, auch Nummernschlösser, benötigen keinen Schlüssel, was sie besonders praktisch macht. Allerdings sind einfache Modelle teilweise anfälliger für Manipulationen.
  • Schlüsselschlösser gelten in hochwertiger Ausführung als besonders sicher. Der Nachteil liegt im Schlüsselverlust – wer ihn verlegt, kann das Schloss nicht mehr öffnen. Hier ist es besonders nützlich, wenn das Schloss mit mehreren Schlüsseln geliefert wird, die an verschiedenen Orten gelagert oder an vertrauenswürdige Personen in der Familie oder im Freundeskreis ausgehändigt werden können.
  • Smart-Lock-Schlösser setzen auf digitale Technik und lassen sich oft per App oder Bluetooth öffnen. Diese bieten häufig Zusatzfunktionen wie Ortung, automatische Verriegelung oder ein E-Scooter-Schloss mit Alarm – eine Funktion, bei der automatisch ein Alarm ertönt, wenn jemand versucht, das Schloss mit Gewalt aufzubrechen. Moderne Smart-Locks ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle, benötigen aber regelmäßige Energieversorgung.

Daneben gibt es natürlich noch den Aufbau der Sicherheitskette und der Arretierung. Am ungewöhnlichsten in der Optik sind die markanten Handschellenschlösser, die aussehen wie Handschellen für Menschen. Eine lange, starke Kette verbindet zwei vergleichsweise kleine Schellen (Ringe), die einzeln zu öffnen sind. Dadurch können Sie eine Handschelle recht eng um einen Bügel Ihres E-Scooters sowie einen Ring um einen schmalen Pfahl legen. Achten Sie darauf, dass das Handschellenschloss nicht nach oben abgestreift werden kann.

3. Welche Sicherheitsstufen und Prüfstandards gibt es für E-Scooter-Schlösser?

Ein sicheres Schloss für einen E-Scooter sollte nach etablierten Prüfstandards zertifiziert sein. Die bekanntesten sind ART (Niederlande) und VdS (Deutschland). Diese Prüfstellen bewerten unter realistischen Bedingungen, wie gut ein E-Scooter-Schloss gegen Aufbruchversuche schützt.

Wenn Sie sich für ein E-Scooter-Schloss ohne Kennzeichnung einer Sicherheitsstufe entscheiden, achten Sie besonders auf die Materialstärke und -verarbeitung sowie darauf, dass das Schloss beim Kauf keine sichtbaren Beschädigungen hat.

Einige Hersteller kennzeichnen ihre Produkte mit Sicherheitsstufen, meist auf einer Skala von 1 bis 15. Für E-Scooter empfiehlt sich ein Schloss mit mittlerer bis hoher Stufe, besonders in städtischen Gebieten. Leider hat Stiftung Warentest noch keinen E-Scooter-Schloss Test durchgeführt, doch im Internet gibt es viele beachtenswerte Tests, die auch unabhängig durchgeführt wurden.

4. Wie lang sollte ein E-Scooter-Schloss sein?

Die passende Länge hängt vom Einsatzort ab. Für Laternen, Gitter oder Fahrradständer empfiehlt sich ein Schloss mit einer Länge von mindestens 80 bis 120 cm, um den Rahmen und ggf. das Rad sicher anschließen zu können. Manchmal müssen Sie das Schloss um einen größeren Durchmesser wickeln können.

Bei besonders flexiblen Kettenschlössern kann auch eine Länge über 120 cm sinnvoll sein. Damit können auch ggf. mehrere Scooter, bzw. Räder, zusammen angeschlossen werden. Bügelschlösser sind meist kürzer, bieten dafür aber durch ihre massive Bauweise hohe Sicherheit. Die Schlossdicke sollte dabei bei mindestens 10 mm liegen, um Schutz gegen Bolzenschneider zu bieten.

5. Wie finde ich das passende Schloss für meinen E-Scooter-Typ?

Nicht jeder E-Scooter bietet die gleichen Möglichkeiten zum Anschließen. Gerade Modelle mit klappbarem Mechanismus oder sehr schmalem Rahmen erfordern oft kompaktere Schlösser oder solche mit spezieller Halterung, die sich direkt am Scooter befestigen lassen. So spart man Platz im Rucksack und hat das Schloss jederzeit griffbereit.

Ein E-Scooter-Schloss mit Halterung am Lenker oder am Trittbrettrahmen erhöht den Komfort im Alltag erheblich. Alternativ kann auch eine E-Scooter-Tasche oder eine kleine Transportbox eine praktische Lösung darstellen, wenn das Schloss nicht lose in Rucksack oder Handtasche verstaut werden soll. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil hochwertige Schlösser häufig sehr schwer sind, wie es bei Bügelschlössern und Kettenschlössern der Fall sein kann. Bei längeren Fahrten auf dem E-Scooter merkt das zusätzliche Gewicht schnell auf Schultern oder Rücken.

Vor dem Kauf eines E-Scooter-Schlosses können Sie als Leitfaden auf folgende Dinge Acht geben:

  • Rahmenkonstruktion: Hat Ihr E-Scooter stabile Stellen (z. B. die Lenkstange oder das Trittbrett), die sich mit einem Schloss an festen Objekten sichern lassen?

  • Schlosslänge: Gerade wenn Sie häufiger an Laternen oder breiteren Fahrradständern anschließen, empfiehlt sich eine Ketten- oder Faltschloss-Länge von mindestens 80–120 cm.

  • Material & Verarbeitung: Gehärteter Stahl, verstärkte Gelenke und Beschichtungen, die Rost und Kratzer verhindern (z. B. durch PVC, Silikon- oder Stoffummantelung) verlängern die Lebensdauer und erhöhen den Diebstahlschutz.

  • Flexibilität: Faltschlösser bieten eine gute Balance aus Länge und Kompaktheit. Bügelschlösser sind extrem sicher, aber weniger flexibel.

  • Sicherheitsfeatures: Modelle mit Alarmfunktion oder Smart-Lock-Technik können zusätzlichen Schutz und Komfort bieten.

Das beste E-Scooter-Schloss ist daher jenes, das Sicherheit, Handhabung und Alltagstauglichkeit optimal miteinander kombiniert – und gleichzeitig zu den baulichen Eigenschaften Ihres Scooters passt.

In einem E-Schloss-Schloss Test ist ein E-Scooter ist auf der Straßen mit einem Zahlenschloss an einem Laternenpfahl angeschlossen.

Eine individuelle, nicht leicht zu erratende Zahlenkombination als Code kann ein sicheres Schloss sein. Bei Zahlen, bzw. auch Nummernschlössern, wird kein zusätzlicher Schlüssel benötigt, um den E-Scooter anzuschließen.

6. Häufig gestellte Fragen zu E-Scooter-Schlössern

6.1 Kann ich mein Fahrradschloss auch für den E-Scooter verwenden?

Grundsätzlich ja. Viele robuste Fahrradschlösser bieten auch für E-Scooter ausreichenden Schutz. Dennoch sollte auch hier auf Gewicht, Schlosslänge und Handhabung geachtet werden. Ein bereits vorhandenes Fahrradschloss kann mit einem leichtem, aber robusten Handschellenschloss kombiniert werden, um beispielsweise beide Räder des Scooters einzeln anzuschließen.

» Mehr Informationen

6.2 Was tun, wenn das Schloss klemmt oder sich nicht mehr öffnen lässt?

In solchen Fällen hilft oft ein silikonfreies Schmiermittel. Bei smarten Schlössern kann ein Reset oder das Nachladen des Akkus notwendig sein. Vorsicht bei Gewaltanwendung – hier drohen Schäden am Scooter. Für Notfälle gibt es oft Supportnummern der Hersteller.

» Mehr Informationen

6.3 Gibt es E-Scooter mit integriertem Schloss?

Einige Premium-Modelle bieten integrierte Schließsysteme, oft als Zusatzverriegelung. Diese sind jedoch selten ein vollwertiger Ersatz für ein separates, hochwertiges Schloss. Der Alarm eines E-Scooter-Schlosses kann außerdem sehr abschreckend wirken.

» Mehr Informationen