Vorteile
- hohe insgesamte Speicherkapazität
- für Dualchannel geeignet
- gute Taktfrequenz
Nachteile
- nicht für Laptops geeignet
DDR2-RAM Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Vikye Vikyev9gmqzfc7w | Crucial CT2KIT25664AC800 | Brainzap BS-D2-8GK2-800-AMD | Qumox 2 x 2 GB PC2-6400 | Rasalas 2GB-6400U-DB-Greenx2 | Kingston KVR667D2N5/2G | Tecmiyo DDR2-Laptop |
Zum Angebot | |||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Vikye Vikyev9gmqzfc7w 09/2025 | Crucial CT2KIT25664AC800 09/2025 | Brainzap BS-D2-8GK2-800-AMD 09/2025 | Qumox 2 x 2 GB PC2-6400 09/2025 | Rasalas 2GB-6400U-DB-Greenx2 09/2025 | Kingston KVR667D2N5/2G 09/2025 | Tecmiyo DDR2-Laptop 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
DDR2 | DDR2 | DDR2 | DDR2 | DDR2 | DDR2 | DDR2 | |
Systemkompatibilität | |||||||
DIMM mit 240 PIN | DIMM mit 240 PIN | DIMM mit 240 PIN | DIMM mit 240 PIN | DIMM mit 240 PIN | |||
SO-DIMM mit 200 PIN | SO-DIMM mit 200 PIN | ||||||
800 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 800 MHz | 667 MHz | 667 MHz | |
Speicherkapazität Anzahl x Speicher | 4 GB 2 x 2 GB | 4 GB 2 x 2 GB | 8 GB 2 x 4 GB | 4 GB 2 x 2 GB | 4 GB 2 x 2 GB | 2 GB 1 x 2 GB | 4 GB 2 x 2 GB |
keine Herstellerangabe | CL6 | CL6 | CL6 | CL6 | CL5 | CL5 | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||||
Erhältlich bei |
Wer sich einen Computer nicht fertig zusammengebaut kaufen möchte und stattdessen selbst alle wichtigen Hardware-Komponenten zusammensucht und -steckt, der wird auch RAM-Speicher benötigen.
In der Aufsicht auf Festplatte und RAM zeigt sich uns der Samsung-DDR2-RAM mit seiner 240-Pin-DIMM-Schnittstelle. Dese wurde exklusiv bei DDR2-Modulen eingesetzt, bevor DDR3 den Standard ablöste.
Aber nicht nur der Rechner „Marke Eigenbau“ ist auf eine gute Wahl des Arbeitsspeichers angewiesen. Wenn Sie Ihren bereits existierenden Desktop-PC oder Laptop aufrüsten wollen, um Rechner-Geschwindigkeit zu gewinnen, ist der RAM-Speicher eine der ersten Anlaufstellen.
Bei dem Samsung-DDR2-RAM, den wir in dieser Handfläche erkennen, macht die beidseitige Platinenbelegung mit dichter Leiterstruktur deutlich, dass es sich um ein Single-Rank-Modul mit 1Rx8-Organisation handelt.
Statista zeigt, wie viel RAM Steam-Nutzer 2015 in ihren Computern verbaut haben. Steam ist eine Plattform, die über das Internet Computerspiele verkauft und die sich über einen Account verwalten lässt. Die Mehrheit der Nutzer hat mit rund 31 % insgesamt 8 GB RAM verbaut. Ca. 21 % liegen darunter und haben nur 4 GB DDR2-RAM in ihrem Rechner. Platz drei belegen knapp 15 % der Steam-User, die 12 GB RAM zur Verfügung haben.
Das Typenschild bestätigt uns: Der Samsung-DDR2-RAM wurde in China gefertigt und ist ein häufig verbautes OEM-Modul für Büro-PCs der späten 2000er.
Wenn Sie Ihren Rechner aufrüsten möchten und nach dem richtigen DDR2-RAM suchen, bietet unser DDR2-RAM-Vergleich 2025 zahlreiche Tipps und Tricks. Wir empfehlen Ihnen außerdem einen Blick in unseren allgemeinen Arbeitsspeicher-Vergleich.
Nicht nur Gamer profitieren von einem guten Arbeitsspeicher, sondern bspw. auch Grafiker und Office-Nutzer.
Während eine Festplatte alle Daten gespeichert hält, fungiert RAM (Random-Access Memory) als Halbleiterspeicher wie das „Kurzgedächtnis“ des Rechners. In ihm werden alle laufenden Prozesse protokolliert und sind abrufbereit. Er hat dabei zwei Aufgaben: Zwischenergebnisse werden abgespeichert, um die Vorgänge zu kombinieren. Außerdem erkennt der Arbeitsspeicher, welche Programme in nächster Zeit benötigt werden und lädt sie vor. Dieses Vorgehen ermöglicht einen schnellen Zugriff, was sich in kurzen Ladezeiten äußert.
Sollen zwei DDR-Speichermodule verbaut und deren Leistung zur doppelten Bandbreite addiert werden, müssen diese über Dual-Channel verbunden sein. Das Mainboard hat also selbst bei vier und mehr RAM-Slots genau zwei, die zueinander gehören. Nur wenn Sie die RAM-Riegel richtig stecken, verdoppelt sich auch die Bandbreite korrekt. Am sichersten ist es, ein RAM-Kit zu kaufen. Hier sind mehrere RAM-Sticks bereits aufeinander abgestimmt.
DDR2-RAM ist die zweite Generation der Arbeitsspeicher-Module. Die Zahl bestimmt somit, wie aktuell RAM-Sticks sind. Der allgemeine Vorgänger war DDR-SDRAM, der 2002 von der ersten Generation abgelöst wurde.
Folgende Versionen gibt es für den Desktop-PC:
Die zweite Generation DDR2 ist bereits ein veraltetes RAM-Modul. Da das Mainboard eines Computers jedoch vorgibt, welcher Arbeitsspeicher-Typ verbaut werden kann, gibt es auch heute noch DDR2-RAM-Riegel zu kaufen.
Hinweis: Wollen Sie den RAM erweitern und besitzen einen Rechner aus den Jahren 2002 bis 2007 (und noch etwas darüber hinaus), wird dieser sehr wahrscheinlich DDR2-RAM-Module benötigen.
Die DDR-RAM Typen wurden bereits genannt, aber noch nicht genauer erklärt. Unser DDR2-RAM-Vergleich stellt die verschiedenen Generationen detailliert gegenüber.
RAM-Typ | Beschreibung |
---|---|
SDRAM | Dieses Vorgängermodell wurde 2002 von der DDR-Speichertechnologie in die Rente geschickt. Mit dem Spitzenwert von 512 Megabyte (MB) ließe sich heute nicht einmal mehr ein Smartphone verkaufen. Obwohl auch beispielsweise DDR2-RAM Bausteine ein SDRAM-Modul sind, wurde der Name zugunsten der neuen Technologie verändert. Spitzfindig könnte somit auch gesagt werden, dass es sich bei einem DDR2-RAM- um einen DDR2-SDRAM-Speicher handelt. Technik:
|
DDR-RAM 1. Gen. ![]() | Nach einigen Jahren Anlaufschwierigkeiten hat sich DDR-RAM im Jahre 2002 auf dem europäischen Markt durchgesetzt. Es gibt verschiedene Varianten dieses Speichers, der mit steigender Zahl besser wird. Technik:
|
DDR2-RAM 2. Gen. ![]() | Rechner, die etwa aus dem Jahr 2004 stammen, haben sehr wahrscheinlich einen DDR2-RAM-Speicher verbaut. Zum Aufrüsten sind DDR2-Module noch auf dem Markt, entsprechende Mainboards werden jedoch nicht mehr hergestellt. Technik:
|
DDR3-RAM 3. Gen. ![]() | Seit 2007 und bis heute ist DDR3-RAM der verbreiteste Arbeitsspeicher-Typ. Obwohl er nicht das aktuellste Modell ist, gilt er trotzdem nicht als veraltet und ist weiterhin sehr beliebt. Optisch haben die Hersteller von DDR3-RAM einen Zahn zugelegt. Technik:
|
DDR4-RAM 4. Gen. ![]() | Die aktuellsten Arbeitsspeicher heißen DDR4-RAM und werden immer präsenter – besonders in High-End-Computern. Ihr Problem: Sie sind so neu, dass sie in viele Mainboards noch nicht passen. Dieser Nachteil wird sich mit der Zeit legen und DDR4 wird DDR3 auf dem Markt überholen. Auf die Optik wird noch mehr Wert gelegt. Technik:
|
Verschiedene Programme ermöglichen das Ablesen der Bauteile. So können Sie kontrollieren, ob Ihr PC die RAM-Module erkennt.
Bevor Sie sich Gedanken über die Speichergröße und Speichergeschwindigkeit machen, raten wir Ihnen, den Fokus auf das von Ihnen genutzte Betriebssystem zu lenken. Denn dieses legt eine Obergrenze für den maximalen RAM-Speicher fest. Werden mehr RAM verbaut, als das Betriebssystem nutzen kann, verpufft der zusätzliche Speicher einfach im Nichts. Statt 8 GB RAM werden dann beispielsweise nur 4 GB effektiv genutzt.
Besonders ältere Windows-Versionen sind im Arbeitsspeicher stark eingeschränkt. Die größte Differenz kann jedoch im Vergleich von 32- und 64-Bit-Systemen festgestellt werden. Während 32-Bit die 4 GB-Marke nur selten verlässt, wird sie bei 64-Bit nahezu gänzlich ausgehebelt.
max. RAM | Windows-Versionen |
---|---|
16 GB | Windows Vista Home Premium |
8 GB | Windows Vista Home Basic, Windows 7 Home Basic |
4 GB | Windows Vista (32-Bit), Windows 7 (32-Bit), Windows 8 (32-Bit), Windows 8.1 RT, Windows 10 (32-Bit) |
weniger als 4 GB | Windows 7 Starter Edition (max. 2 GB), Windows Vista Starter Edition (max. 1 GB), Windows XP Starter Edition (max. 512 MB) |
Zukunftsmusik: Alle weiteren Windows-Systeme ab Windows XP, die nicht in der Tabelle vorkommen, haben eine kaum nennenswerte Beschränkung. Denn mit 128 GB oder mehr RAM ist eine für den Hausgebrauch astronomische Grenze gesteckt worden. Das bedeutet allerdings auch, dass die zukünftige Entwicklung des Arbeitsspeichers bereits eine gute Basis hat.
Die Taktfrequenz ist nicht alles. Auch die Speichergröße in GB entscheidet über die endgültige Geschwindigkeit. Beide Werte sollten sinnvoll gewählt werden. Denn durch fehlenden Speicherplatz kann die Taktfrequenz nicht ausgereizt werden und umgekehrt.
Je mehr Megahertz das RAM-Modul hat, umso mehr Arbeitstempo ist möglich. Die gängigsten Modelle heutzutage sind:
Allerdings muss stets auf die aktuell verbaute Hardware geachtet werden. Am harmonischsten läuft der Computer, wenn alle Riegel die gleichen Taktfrequenzen haben. So reguliert das System nicht automatisch auf den niedrigsten, verfügbaren Wert, um eine gemeinsame Basis zu schaffen.
Wir stellen fest: Trotz der vergleichsweise geringen Kapazität von 1 GB pro Modul ist der Samsung-DDR2-RAM mechanisch baugleich mit größeren DDR2-Riegeln, da es auf den Slotstandard und nicht die Größe ankommt.
Dieses Problem betrifft beide Richtungen: Kaufen Sie ein RAM-Kit mit weniger als der bereits vorhandenen Taktfrequenz, senken Sie die Geschwindigkeit Ihres aktuellen Systems. Umgekehrt verschenken Sie das Potenzial und verschwenden Geld, da das System nicht schneller wird.
Tipp: Für eine gravierende Steigerung lohnt es sich manchmal also auch, wenn die alten RAM-Module zugunsten höherer Taktfrequenzen ebenfalls ausgetauscht werden.
Mit einem RAM-Kit erwerben Sie mindestens zwei RAM-Riegel, die miteinander harmonieren. Das Bild zeigt zwei kompatible 2 GB DDR2-RAM-Sticks.
Neben der Taktfrequenz und Speicherkapazität fällt der Wert der Speicherlatenz auf. Diese wird durch die Buchstabenkonstellation „CL“ (engl. „column latency“) eingeleitet und ihr wird ein Zahlenwert nachgestellt – beispielsweise CL5 oder CL6.
Der Zahlenwert bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der Arbeitsspeicher reagiert. Genauer gesagt: die Verzögerung zwischen Anfrage und Antwort. Entsprechend ist hier ein geringerer Wert von Vorteil, da er auf eine geringere Verzögerung hinweist.
Allerdings gilt: Taktrate > Speicherlatenz.
Ist die Speicherlatenz überhaupt wichtig? Ihr Einfluss ist verhältnismäßig gering. Das zeigt sich auch in den Preisen der unterschiedlichen Arbeitsspeicher. Denn selbst teure High-End-Module haben teilweise höhere Speicherlatenzen als günstige DDR2-RAM-Riegel. Behalten Sie den Wert im Auge, geben sie ihm jedoch nur mäßige Beachtung.
Im Vergleich zum Desktop-PC-RAM ist der Laptop-RAM breiter und kürzer.
Sie können nicht dasselbe RAM-Kit in den Desktop-PC sowie das Notebook einbauen. Zwischen beiden Kategorien gibt es optische Unterschiede. Der markanteste ist die Breite der einzelnen Riegel.
Während das RAM-Modul für den Desktop-PC recht schmal ist, fällt der DDR2-RAM für den Laptop verhältnismäßig breit aus.
Wenn Sie sich lieber auf die Beschriftung verlassen möchten, anstatt die Breiten abzuschätzen, ist auch dies eine zuverlässige Möglichkeit. Die Beschriftung lässt sich wie folgt verstehen:
Einfach oder?
RAM-Sticks werden mit jeder weiteren Generation auch optisch moderner. Das Verbauen läuft allerdings von DDR bis DDR4 gleich ab.
Wenn Sie sich für ein RAM-Upgrade entschieden haben und den aktuelle RAM aufrüsten möchten, gilt es vor dem RAM-Kauf einiges zu beachten. Unsere Kaufkriterien der vorherigen Kapitel weisen Ihnen den Weg zu Ihrem persönlichen DDR2-RAM-Testsieger. Haben Sie die passenden RAM-Module vor sich liegen, geht es weiter: der korrekte Einbau.
Die Bauteile eines PCs miteinander zu verbinden ist relativ einfach. Es kann dabei auch nicht viel kaputtgehen, da das Ganze wie ein großer Stecksatz aufgebaut ist. Wenn die gekaufte Hardware richtig ist, fehlt also nicht mehr viel zum funktionierenden Rechner. In unserem DDR2-RAM-Vergleich erfahren Sie, wie das RAM-Upgrade durchgeführt wird.
Diesen Samsung-DDR2-RAM können wir anhand der Beschriftung eindeutig identifizieren: PC2-6400U, Latenz 666-12 – geeignet für Mainboards mit DDR2-Sockel.
Und so wird der DDR2-RAM eingebaut:
Praktisches Beispiel:
Bereits 2005 erklärt die Stiftung Warentest den enormen Wertverfall von Computern und Laptops:
“Faustregel für den Kauf: Ein PC verliert jährlich die Hälfte seines Wertes, ein Notebook etwa ein Drittel. Oft lohnt ein Plus an Arbeitsspeicher […].”
Die Stiftung Warentest in der Meldung Alt und gut: Kostenfrage
Zur Zeit des beliebten Windows XP Betriebssystems war DDR2 der aktuelle Arbeitsspeicher. Bekannte Hersteller waren und sind beispielsweise: Kingston, Mushkin und Samsung.
Natürlich ist der Beitrag veraltet, aber er zeigt, dass bereits vor über zehn Jahren der technische Fortschritt immens war. Heutzutage hat sich die Situation des Wertverfalls noch verschlimmert. Einen expliziten DDR2-RAM-Test haben die Kollegen von der Stiftung bisher noch nicht durchgeführt.
Während 2002 DDR-RAM (1. Generation) auf dem europäischen Markt Fuß gefasst hat und 2010 DDR2-RAM noch in aller Munde war, drängelt sich 2016 langsam der neue DDR4-RAM an seinem Vorgänger, dem DDR3-RAM, vorbei. Die Zeitabstände für neue technische Finessen werden immer kürzer und entsprechend schneller sinkt der Wert des Rechners.
Wer also up to date bleiben möchte, muss seinen PC nicht direkt verschrotten und einen neuen kaufen. Einzelne Hardware kann nachgerüstet werden. Besonders der Wechsel einer HDD-Festplatte zur SSD-Festplatte sowie mehr verbauter RAM-Speicher verbessern die Geschwindigkeit zum kleinen Preis.
Auf der Rückseite des Samsung-DDR2-RAM sehen wir die durchgehende Leiterbahnstruktur, die für die notwendige Signalführung zwischen den ICs und den goldbeschichteten Kontakten sorgt.
Einen DDR2-RAM-Test hat die Stiftung Warentest übrigens nicht durchgeführt.
Nur mit guter Hardware wirken Spiele wie Filme – realistisch.
Das Verbauen der DDR2-RAM im Laptop verläuft ähnlich wie beim RAM-Erweitern des Desktop-PCs. Die Komponenten sind nur alle etwas kleiner und enger aneinander verbaut. Auch hier heißt es:
Wie das Ganze dann auszusehen hat, erfahren Sie hier:
» Mehr InformationenElektromärkte haben es durch das breite Angebot des Onlinemarktes immer schwerer. Besonders ältere Technik findet sich meist nur noch im Internet.
Ob 4 GB RAM, 8 GB RAM, DDR2 mit 800 MHz oder ein RAM-Kit mit insgesamt 16 GB DDR-RAM, die Auswahl der RAM-Sticks ist vielseitig. Zumal es nicht nur DDR2-RAM gibt, sondern auch seine Nachfolger: DDR3 und DDR4. Da DDR2 bereits veraltet ist, findet sich eine breite Auswahl verschiedener Modelle nur noch im Onlinehandel. Hier können Sie das RAM-Kit perfekt auf Ihre Wünsche abgestimmt auswählen.
Natürlich lassen sich auch im Fachgeschäft, beispielsweise Media Markt oder Saturn, DDR2 RAM-Riegel kaufen. Jedoch wird die Auswahl sehr gering sein oder es kann lediglich eine Bestellung aufgegeben werden. Denn die höheren Preise von DDR2 im Vergleich zu DDR3 oder DDR4 entstehen durch die mittlerweile seltene Produktion und die schrumpfenden Bestände.
» Mehr InformationenJe mehr Sie mit Ihrem Rechner machen möchten, umso mehr sollten Sie auf gute Bauteile setzen. Dazu gehört auch der Arbeitsspeicher, der besonders für das Multitasking verschiedener Programme aber auch für Spiele und das Surfen wichtig ist.
Dieser Samsung-DDR2-RAM nutzt acht Speicherchips vom Typ K4T1G080QE, gefertigt in 80-nm-Technik und typisch für DDR2-Module mittlerer Leistungsklasse, wie wir herausfinden.
In unserem DDR2-SDRAM-Vergleich zeigen wir Ihnen eine kleine Übersicht zum Thema: Wie viel GB DDR2-RAM lohnen sich wofür?
insgesamter Arbeitsspeicher | Anwendungen |
---|---|
4 GB (der Office-PC) |
|
8 GB (der Mittelklasse-PC) |
|
16 GB (der High-End PC) |
|
» Mehr InformationenBalance und keine Extreme: Die verbaute Hardware in einem Desktop-PC, Laptop und sogar Smartphone muss miteinander harmonieren. Es bringt Ihnen keine Vorteile, wenn der beste DDR2-RAM verbaut ist, jedoch eine schwache Grafikkarte mit von der Partie ist. Dann können Sie nach wie vor keine topaktuellen Games spielen.
Besonders für Gamer und Fans modernster Technik ist auch die Optik der Hardware entscheidend. Durch offene oder durchsichtige Gehäuse kommt selbst der Arbeitsspeicher zur Geltung.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen beiden Generationen ist die Kompatibilität. Denn je nach Motherboard wird DDR2- oder DDR3-RAM benötigt.
Aber auch der Stromverbrauch verändert sich. Denn die 3. Generation DDR3 hat bis zu 40% weniger Verbrauch als sein älterer Bruder der 2. Generation. Davon profitieren besonders mobile Geräte, die dann eine entsprechend längere Akkulaufzeit vorweisen können.
Zudem hat sich die Betriebsspannung verändert. Während sie bei DDR2 noch bei 1,8 Volt lag, beträgt sie bei DDR3 nur noch 1,5 Volt.
Den richtigen Unterschied merken Sie jedoch hauptsächlich an der Taktrate. DDR2 mit 1066 MHz und DDR3 mit 1066 MHz sind beinahe gleich schnell. Nur mehr Megahertz bringt auch wirklich mehr Geschwindigkeit. Durch technisches Know-how, die entsprechenden Programme sowie Einstellungen lässt sich jedoch etwas mehr aus der DDR3-RAM herauskitzeln.
Zum Abschluss eine Gegenüberstellung der Vor-und Nachteile von DDR2-RAM:
In diesem umfangreichen Tutorial lernen Sie alles, was Sie über das Einbauen und Erweitern von Arbeitsspeicher, speziell DDR2-RAM, wissen müssen! Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie den RAM einbauen und welche Vorteile eine Erweiterung mit sich bringt. Seien Sie bereit, Ihr Wissen über RAM auf ein neues Level zu heben und profitieren Sie von diesem ausführlichen Tutorial!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der DDR2-RAM-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Nutzer und Technik-Enthusiasten.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | für Desktop-PC | für Laptop | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Vikye Vikyev9gmqzfc7w | ca. 37 € | DIMM mit 240 PIN | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Crucial CT2KIT25664AC800 | ca. 28 € | SO-DIMM mit 200 PIN | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Brainzap BS-D2-8GK2-800-AMD | ca. 39 € | DIMM mit 240 PIN | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Qumox 2 x 2 GB PC2-6400 | ca. 20 € | DIMM mit 240 PIN | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Rasalas 2GB-6400U-DB-Greenx2 | ca. 13 € | DIMM mit 240 PIN | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema DDR2-RAM Vergleich 2025.