Das Wichtigste in Kürze
  • Idealerweise sollte ein Dämmerungsschalter eine zusätzliche Zeitverzögerung von einigen Sekunden mitbringen. Hierdurch schaltet der für Sie beste Dämmerungsschalter aus verschiedenen Tests erst dann, wenn die Dämmerungsschwelle für einen gewissen Zeitraum unter- oder überschritten wird. Auf diese Weise reagiert der Dämmerungsschalter mit Timer nur dann, wenn die Dämmerung wirklich einsetzt, nicht etwa bei wechselnden Wetterbedingungen oder anderen Lichteinfällen wie grellen Autoscheinwerfern.
  • Bei einem im Außenbereich eingesetzten Dämmerungsschalter ist die Schutzart von besonderer Bedeutung. Ein Produkt mit der Klasse IP 44 ist vor Spritz-, aber nicht vor Strahlwasser geschützt. Als besonders robust erweisen sich die in allgemeinen Internet-Tests vorgestellten Dämmerungsschalter mit der Schutzart IP 65. Sie verfügen über einen vollständigen Berührungsschutz und sind ebenfalls vor Strahlwasser geschützt. Als einfacher Schalter auf der Terrasse reicht ein Aufputz-Gerät der Schutzklasse IP 44 aus. Dieser Dämmerungsschalter lässt sich, laut aktuellen Tests, nahe der Außenleuchte montieren und einstellen.
  • Um ganz flexibel nach Ihren Wünschen einstellen zu können, bei welchen Lichtverhältnissen auf Ihrer Terrasse das Licht angeht, sollten Sie einen Dämmerungsschalter mit einem möglichst großen Einstellbereich zwischen mindestens 5 und 500 Lux wählen.

dämmerungsschalter test

1. Wozu dient ein Dämmerungssensor?

Der Dämmerungssensor ist ein elektrisches, besser gesagt ein elektromechanisches Gerät, das durch ein integriertes lichtempfindliches Bauteil in der Lage ist, die Helligkeitsschwankungen der Umgebung wahrzunehmen.

Der Dämmerungsschalter-Aufputz ist für den Außenbereich die ideale Lösung, um die Beleuchtung am Haus, der Treppen oder auf dem Gehweg zu regulieren. In unserem Dämmerungsschalter-Vergleich finden Sie jedoch nicht nur vor Staub und Spritzwasser geschützte Modelle für Draußen, sondern ebenfalls einige Ausführungen für den Innenbereich. Auch diese dienen zur automatischen Aktivierung der Beleuchtung, wie in dunklen Korridoren, Fluren, Kellertreppen und Ähnlichem.

Die Wirkung von einem Dämmerungssensor ist vergleichbar mit der eines Schalters, dessen Aufgabe es ist, den Stromkreis mit Spannung zu versorgen, sobald nur wenig Licht vorhanden ist. Wenn Sie einen solchen Bewegungsmelder mit Lichtsensor etwa in Ihrem Garten installieren, werden Sie jeden Tag in der Abenddämmerung eine magische Wirkung erleben können. Wie durch Zauberhand schalten sich sämtliche Lampen im Außenbereich nach dem Sonnenuntergang ein: ein geheimnisvoller Moment, der suggestive Visionen verbreitet. Dabei ermöglicht dieser Schalter Ihnen einfach nur, die Außenwelt Ihres Hauses besser zu kontrollieren, ohne sich Gedanken über das Einschalten der Lichter machen zu müssen.

2. Was sollte vor dem Kauf von einem Dämmerungsschalter beachtet werden?

Auf dem Markt sind verschiedene Modelle externer sowie interner Dämmerungssensoren erhältlich, die sich in Form und Größe sowie Farbe nicht wesentlich unterscheiden. Die Schaltleistung hingegen kann bei den einzelnen Ausführungen von 1.000 über 2.300, 2.500 bis hin zu 3.450 Watt variieren.

Zudem sollten Sie darauf achten, ob der Dämmerungssensor über das Stromnetz versorgt wird oder aber batteriebetrieben ist. Auch gibt es programmierbare Versionen, welche Ihnen erlauben, eine temporäre Verzögerung einzustellen, um unnötiges An- und Ausschalten zu vermeiden und somit Ihre Energieeinsparung zu erhöhen. An den meisten Schaltern können Sie ebenfalls den sogenannten Dämmerungswert einstellen, der die Beleuchtung aktiviert oder deaktiviert.

Zudem spielt es eine wichtige Rolle, wo Sie Ihren Bewegungsmelder mit Lichtsensor positionieren wollen. Für den Außenbereich sind besonders robuste Produkte erhältlich, denen sogar Starkregen nichts anhaben kann.

3. Welche Vorteile bietet die Anwendung von einem Dämmerungsschalter mit Zeitschaltuhr?

Ein Dämmerungssensor mit Timer hat, wie zuvor erwähnt, verschiedene Vorteile, beginnend mit dem wirtschaftlichen, da die Effizienz des Betriebsmechanismus es ermöglicht, jegliche Verschwendung zu vermeiden: somit eine hervorragende Lösung für die Einsparung von Energie und für Entlastung der Umwelt.

Quellenverzeichnis