Vorteile
- ausziehbare Leiter
- rutschfeste Stufen
- besonders belastbar
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Dachleiter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Bayersystem BS-DW Kombileiter | Masko Mehrzweckleiter | Weise 81115 | Efan Teleskopleiter | Bowose Teleskopleiter | Lars360 Teleskopleiter Alu | Todeco Dachleiter | Rigogo Teleskopleiter |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bayersystem BS-DW Kombileiter 09/2025 | Masko Mehrzweckleiter 09/2025 | Weise 81115 09/2025 | Efan Teleskopleiter 09/2025 | Bowose Teleskopleiter 09/2025 | Lars360 Teleskopleiter Alu 10/2025 | Todeco Dachleiter 10/2025 | Rigogo Teleskopleiter 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium, legierter Stahl | Aluminium |
Höhe | 6,01 m | 5,1 m | 4,07 m | 6,2 m | 6,2 m | 5 m | 0,93 m | 3,8 m |
Maximale Belastung | 150 kg | 150 kg | keine Herstellerangabe | 150 kg | 150 kg | 150 kg | 150 kg | 150 kg |
Geringes Gewicht | 12,82 kg | 14 kg | 7 kg | 16,3 kg | 16,4 kg | 18,4 kg | 2,5 kg | 16 kg |
Maße (L x B x H) | 89,4 x 243 cm | 150 x 48 x 20 cm | 210 x 30 x 12,7 cm | 48 x 633 cm | 48,5 x 12,67 x 620 cm | 95 x 53 x 23 cm | 104,5 x 28,5 x 13,0 cm | 81,5 x 12,67 x 380 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Frage nach einer passenden Dachleiter stellt sich den meisten Hausbesitzern früher oder später. Sei es, dass man selbst auf dem Dach arbeiten möchte, oder, dass Fachleute Arbeiten auf dem Dach übernehmen.
Für diese Aufgaben bieten sich verschiedene Lösungen an. Geht es nur um den Zugang zum Kamin, kommen eine feste Dachleiter für Schornsteinfeger oder einzelne Dachtritte in Betracht. Für großflächigere Anwendungen sind laut online verfügbaren Dachleiter-Tests flexible Dachleitern besser geeignet. Zu solchen Anwendungen gehören z. B. ein Baumschnitt über dem Dach, Wartungsarbeiten an Solaranlagen u. Ä.
In diesem redaktionellen Teil unseres Dachleiter-Vergleichs informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und was Sie rund um die Anschaffung beachten sollten.
Hier sehen wir eine verzinkte, mobile Dachleiter, die mit Firsthaken befestigt ist. Sie sorgt für den Zugang zum Schornstein.
Wann braucht man eine Dachleiter? Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über die Gründe für die Anschaffung einer Dachleiter:
Grund | Beispiele |
---|---|
Reinigung und Pflege |
|
Wartungsarbeiten |
|
Sofortmaßnahmen bei Schäden |
|
Berufliche Nutzung |
|
Wenn Sie als private Person auf ihr eigenes Dach steigen, sind Sie nicht an Vorschriften gebunden. Dennoch ist es natürlich sinnvoll, dass Sie auf eine sichere Dachleiter Wert legen. Wir empfehlen darauf zu achten, dass die Dachleiter der DIN EN 12951 entspricht. Diese definiert unter anderem die Konstruktion, die Belastbarkeit und die Montagerichtlinien für Dachleitern. Schauen Sie bei den Leitern oder auch den Herstellern (z. B. Krause, Lahyr, Zarges), ob diese eine entsprechende Aussage zu einzelnen Produkten machen.
Etwas komplizierter wird es, wenn Sie als Hausbesitzer länderspezifische oder kommunale Bauvorschriften erfüllen müssen. Sollte Ihre örtliche Bauordnung solche Bedingungen stellen, sind die berufsgenossenschaftlichen Anforderungen für Schornsteinfeger der BG-Bau ganz aufschlussreich. Teilweise verweisen diese auf die DIN 4426. Nach dieser müssen Dachleitern installiert werden, wenn regelmäßig Arbeiten durchgeführt werden und es keine andere sichere Zugangsroute gibt. Im Zweifel fragen Sie Ihr Bauamt, was für Sie gilt.
Auch, wenn Sie eine Dachleiter für die berufliche Nutzung anschaffen möchten, ist die Berufsgenossenschaft die beste Quelle, was konkrete Anforderungen angeht. Dazu gehören beispielsweise die DGUV Regel 112-198 und 112-199. Darin finden sich detaillierte Regelungen zu den Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz. Daneben ist auch die DGUV Information 201-056 interessant, die speziell die Verwendung von Leitern und Tritten, also auch von Dachleitern, regelt.
Als Arbeitgeber müssen Sie sich zudem an die Arbeitsstättenverordnung und die technischen Regeln für Arbeitsstätten halten. Diese erfordern, dass Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern sicher gestaltet sind. Sie beschreiben außerdem die Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen gegen einen möglichen Absturz auf Dächern.
Für alle, die sich in das Thema „sichere Dachleitern“ vertiefen möchten, bieten die Berufsgenossenschaften oder Interessenverbände, wie beispielsweise die der Dachdecker, sehr genau definierte Merkmale.
Tipp: Klären Sie auf jeden Fall zuerst ab, welche örtlichen Vorschriften es für Ihr Haus eventuell gibt, bevor Sie sich eine Dachleiter anschaffen.
Solche fest installierten Einzelstufen sind durchaus auch eine Möglichkeit, sofern sie den örtlichen Bestimmungen entsprechen.
Zunächst einmal sollten Sie für sich klären, welche Art von Dachleiter für Sie die richtige ist. Hier stellen wir Ihnen Informationen zu den unterschiedlichen Dachleitern zur Verfügung, an denen Sie sich orientieren können.
Die erste Entscheidung ist laut diversen Dachleiter-Tests zugleich die wichtigste für die Auswahl einer passenden Dachleiter: Soll die Dachleiter fest installiert oder doch lieber flexibel einsetzbar sein? Wir stellen Ihnen die Vor- und Nachteile einer fest installierten Dachleiter hier im Überblick dar:
Die Vor- und Nachteile einer mobilen Dachleiter sind dagegen:
Sie überlegen, ob Sie eine Dachleiter aus Aluminium oder Stahl kaufen sollen? Vielleicht kommt sogar eine Dachleiter aus Holz infrage? Die verschiedenen Materialien bringen folgende Eigenschaften mit, die ihre unterschiedliche Eignung bzw. Vor- und Nachteile ausmachen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dachleiter – Holz | relativ leicht (leichter als Stahl) umweltfreundlich kostengünstig natürliche, rutschhemmende Oberfläche | kürzere Haltbarkeit (weniger witterungsbeständig) geringere Belastbarkeit höheres Gewicht als Aluminium |
Dachleiter – Alu | leicht witterungsbeständig korrosionsbeständig stabil pflegeleicht langlebig | teurer als Holz umweltbelastende Produktion bei Nässe Rutschgefahr |
Dachleiter – Stahl | sehr stabil hohe Tragkraft verzinkter oder rostfreier Stahl ausgesprochen langlebig | Korrosionsgefahr (außer bei Verzinkung oder Edelstahl) schwer höhere Anschaffungskosten als andere Dachleitern (Holz, Alu) |
Holz-Dachleitern werden eher selten genutzt, da sie nicht die Witterungsbeständigkeit von Aluleitern oder korrosionsfreien Stahlleitern aufweisen.
Wir finden Dachleitern in ganz unterschiedlichen Längen zwischen 2 und 10 m. Teilweise sind diese modular einsetzbar, also in einzelne Segmente aufgeteilt. Alternativ kommen auch Teleskop-Dachleitern zum Einsatz. Längere, einteilige Leitern bringen zwar mehr Reichweite, sind aber laut einigen Dachleiter-Tests schwerer zu transportieren. Sie benötigen oft auch zusätzliche Sicherungen, wie beispielsweise weitere Dachhaken.
Bei der Gewichtskapazität sind sowohl das Gewicht des Nutzers als auch dessen Ausrüstung zu berücksichtigen. Eine Person mit einem Gewicht von 80 kg und einem Werkzeugkoffer, der 15 kg wiegt, kommt also theoretisch mit einer Traglast von 100 kg aus. Wir empfehlen eine Traglast von ≥150 kg zu wählen, da verschiedene Dachleiter-Tests zeigen, dass Leitern mit geringer Belastbarkeit auch weniger Stabilität mitbringen.
Die Gegebenheiten des Dachs sollten Sie unbedingt in Ihre Überlegungen einbeziehen, denn aus verschiedenen Parametern ergeben sich wichtige Kaufkriterien. So erfordert etwa eine starke Dachneigung genau wie eine sehr glatte Eindeckung eine besondere Dachleiter-Befestigung.
In der folgenden Tabelle stellen wir Neigungen und Höhen mit passenden Leitereigenschaften zusammen:
Dachneigung und -höhe | geeignete Leiter |
---|---|
bis ca. 20° 2 bis 5 m |
|
20° – 45° 6 bis 10 m |
|
mehr als 45° mehr als 10 m |
|
Fazit: Für ein Dach mit einer moderaten Neigung und Höhe ist eine mobile Dachleiter mit Firstüberwurfbügel oder Dachhaken besser geeignet als für ein steiles Dach, das mit einer fest installierten Dachleiter deutlich sicherer besteigbar ist.
Bei dieser Leiter würden wir auf jeden Fall zunächst einmal eine Inspektion und eine Erneuerung empfehlen.
Auch die Dacheindeckung bringt einige spezielle Anforderungen an eine passende Dachleiter mit sich, wie wir hier kurz beschreiben:
Dachtyp | Anforderungen |
---|---|
Dach mit Dachziegeln |
|
Blechdach |
|
Flachdach mit Folieneindeckung |
|
Auf die Frage, „Was ist bei der Benutzung von Dachleitern zu beachten?“, lautet die Antwort vor allem bei steilen, hohen Dächern: Sichern, sichern, sichern. Dafür gibt es Halterungen für Dachleitern, wie Dachhaken, Firstbügel u. Ä. Wenn eine mobile Dachleiter am First oder an Haken befestigt wird, können zusätzliche Spanngurte, Sicherungsseile für die Leiter oder auch weitere Haken für mehr Sicherheit sorgen. Die meisten Hersteller bieten passendes Sicherungs-Zubehör für ihre Dachleitern an.
Viel Sicherheit geben auch Dachleitern mit Geländer oder ein Dachleiter-Gerüst mit Arbeitsplattform. Damit sind auch langandauernde Arbeiten auf hohen, steilen Dächern sicher möglich. Eine solche Ausstattung ist allerdings eher im professionellen Bereich zu finden.
Nicht zuletzt ist eine persönliche Schutzausrüstung eine gute Ergänzung. Diese kann beispielsweise aus Haltegurt und Sicherungsseil bestehen. Auf jeden Fall sind rutschfeste Schuhe beim Arbeiten auf dem Dach unerlässlich.
Überhängende Bäume können vor allem bei Sturm zu abgebrochenen Ästen auf dem Dach führen, die mit einer flexiblen Dachleiter erreicht werden.
Zum Schluss unseres Dachleiter-Vergleichs beantworten wir noch häufig gestellte Fragen, denn es ist uns wichtig, Ihnen wirklich alle Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung zu geben.
Von Dacharbeiten bei schlechtem Wetter ist abzuraten. Nässe erhöht beispielsweise die Rutschgefahr. Das trifft besonders bei Metallleitern und Blechdächern zu – aber auch glasierte Ziegel können sehr glatt sein. Auch starker Wind ist auf dem Dach ein Sicherheitsrisiko. Wer bei einem Sturm glaubt, noch ein paar Ziegel retten zu können, der riskiert unter Umständen sein Leben.
» Mehr InformationenDie Leiter sollte regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Zeigen sich Mängel (Rost, Risse u. Ä.) oder eine geringere Stabilität, ist es Zeit, die Dachleiter auszutauschen. Dabei können gute Dachleitern durchaus über 20 Jahre halten – ob sie dann noch den aktuellen Bestimmungen entsprechen, ist dennoch zu prüfen.
Bei dieser Dachleiter aus Stahl ist die Korrosion nicht zu übersehen und spricht eindeutig für einen Austausch.
In der DIN EN 131 sind 225 bis 300 mm als möglicher Sprossenabstand beschrieben und 250 mm empfohlen. Diese DIN wird regelmäßig bei baurechtlichen Vorschriften als Maßgabe übernommen, z. B. für den Zugang des Schornsteinfegers. Die Sprossen sollten eine Breite von mindestens 30 cm aufweisen.
» Mehr InformationenVor der Nutzung ist eine kurze Kontrolle durchzuführen, ob die Leiter keine Schäden aufweist. Mobile Leitern werden sicher eingehängt bzw. befestigt und gesichert, bevor sie benutzt werden. Bei der Nutzung sind besonders bei steileren Dächern immer beide Hände am Leiterholm zu halten.
Eine regelmäßige Inspektion zeigt auch, welche Pflegemaßnahmen anstehen. Zur Pflege gehört, die Leiter sauber zu halten und je nach Material auch den Witterungsschutz zu erneuern. Außerdem sollten eventuelle Schraubverbindungen geprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Clip geht es um den Teleskopleiter-Test der Hengda-Leiter. Es werden Aspekte wie Stabilität und Handhabung beleuchtet und kommentiert. Außerdem zeigt das Video die Merkmale und beschreibt die Vorteile der Hengda-Leiter.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Dachleiter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Maximale Belastung | Geringes Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bayersystem BS-DW Kombileiter | ca. 189 € | 150 kg | 12,82 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Masko Mehrzweckleiter | ca. 164 € | 150 kg | 14 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Weise 81115 | ca. 207 € | keine Herstellerangabe | 7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Efan Teleskopleiter | ca. 145 € | 150 kg | 16,3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bowose Teleskopleiter | ca. 145 € | 150 kg | 16,4 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, beziehen sich die angegebenen Maße auf die tatsächliche Produktgröße oder auf die Paketgröße?
Hallo Frau Geier,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dachleiter-Vergleich.
Die Maße beziehen sich auf die Versandpakete.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team