Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Coverlock-Nähmaschine kann mitten auf dem Stoff nähen und ist eine Weiterentwicklung der Overlock-Nähmaschine.
  • Im Gegensatz zu einer Overlock-Nähmaschine näht eine Coverlock ohne das Messer: Es wird kein Stoff abgeschnitten.
  • Eine Coverlockmaschine oder auch Covermaschine ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer herkömmlichen Nähmaschine. Eine Nähmaschine ersetzen kann sie allerdings nicht.

Was häufig als T-Shirt-Naht bezeichnet wird, ist eigentlich eine Covernaht oder auch Coverstitch genannt. Am Saum der meisten T-Shirts befindet sich eine solche Naht, die besonders für elastische und dünnere Stoffe optimal ist.

Eine Coverlock findet besonders bei Jersey oder Stoffen mit Stretch Verwendung. Viele Sticharten für besonders dekorative Nähte zeichnen eine gute Coverlock aus.

Bevor Sie eine Coverlock kaufen, sollten Sie Ihr Budget prüfen: Unter 300 Euro werden keine Maschinen mit Cover-Funktion angeboten. Für knapp 500 Euro finden Sie allerdings sehr gute und zuverlässige Modelle, die Sie bei Ihrem Hobby unterstützen und Ihren persönlichen Coverlock-Test bestehen. Achten Sie beim Nähen von engen Säumen darauf, dass Ihre Coverlock einen Freiarm besitzt. Damit haben Sie genug Platz, um selbst in diesen schwer erreichbaren Bereichen ein sauberes Stichbild zu erzeugen.

Pfaff Hobbylock 4860 Coverlock im Test: Nahaufnahme des Nähfußes mit eingefädeltem roten Overlockgarn.

Maschinen wie die Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860 eigen sich für unterschiedliche Nähareiten.

Overlock- sowie Coverlock-Modelle werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten. So finden Sie am Markt unter anderem Näh- oder Strickmaschinen von Bernina, Pfaff oder auch auch Kombi-Näh-Strickmaschinen von Brother.

Nähen ist Ihre Leidenschaft? Diese Coverlock-Maschinen haben wir für Hobbyschneider und Fans von Do-it-yourself-Kleidung verglichen.

1. Unterschiede zur Overlock: Was macht eine Coverlock so besonders?

Eine Coverlock ist eine sinnvolle Ergänzung zu einer Nähmaschine. Sie näht besonders elastische und dünne Stoffe und verfügt über zahlreiche Zierstiche, die eine Nähmaschine nicht bieten kann. Im Gegensatz zur Overlock näht eine Coverlock oder auch Covermaschine direkt auf dem Stoff – ohne, dass Reste abgeschnitten werden.

Damit Sie in unserem Coverlock-Vergleich 2025 die beste Coverlock für sich finden, haben wir Ihnen das wichtigste zu den beiden Nähmaschinen-Kategorien zusammengestellt. Welche die beste Wahl für Sie ist, hängt maßgeblich davon ab, wie Sie die Nähmaschine verwenden möchten.

Coverlock Overlock
Die Bernina Coverlock ist eine reine Coverlock mit Cover-Funktion eine W6 Overlock aus unserem Overlockvergleich. Overlock setzt ich aus
für Arbeiten mittig auf dem Stoff

besonders für elastische Nähte

für dekorative Nähte

Betrieb mit bis zu 3 Nadeln

vernäht & versäubert

für Saumarbeiten

schneidet keinen Stoff ab

für Arbeiten am Stoffrand

besonders für elastische Nähte

für dekorative Nähte

Betrieb mit bis zu 3 Nadeln

vernäht & versäubert

nicht für Saumarbeiten

schneidet Stoff ab

Fazit: Eine Coverlock ist eine umgebaute Overlock und arbeitet komplett ohne Schneidemesser. Daher ist sie die beste Wahl für Saumarbeiten und Nähte mittig auf dem Stoff.

2. Welche Coverlock-Typen gibt es?

Auch, wenn Sie eine Coverlock günstig kaufen, müssen Sie nicht auf den Komfort von höherklassigen Covermaschinen verzichten. Die meisten Produkte aus unseren Coverlock-Vergleich 2025 besitzen eine Nähbeleuchtung für gute Sicht beim Nähen und einen besonders guten Differentialtransport, damit die Stoffe nicht verrutschen.

Die großen Unterschiede finden Sie häufig nur in der Art der Coverlock. Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlockmaschine, während ein Kombigerät zwischen der Overlock- und Coverlockfunktion wechseln kann.

Für Nähkurse, zahlreiche Familienprojekte oder sogar einer eigenen Kollektion kann sich eine Industrie-Coverlock oder auch Interlock lohnen.

2.1. Kombigeräte: Die perfekte Kombi aus Overlock und Coverlock

Ihr persönlicher Coverlock-Testsieger ist ein Kombigerät, das umgebaut werden muss? Wie in vielen anderen Dingen auch, macht die Übung den Meister: Anfangs werden Sie bis zu 30 Minuten brauchen, um eine Overlock zur Coverlock umzubauen.

Haben Sie sich an Ihre Kombimaschine gewöhnt, nimmt das Umbauen im Schnitt nur noch ungefähr 5 Minuten in Anspruch.

Tipp: Wie baue ich eine Overlock-Kombi-Maschine um?„, fragen sich viele Besitzer einer Overlock mit Coverlockfunktion. Zwar variiert die Anleitung von Hersteller zu Hersteller, aber diese Grundschritte helfen immer, wie zahlreiche Nähmaschinen-Tests im Internet zeigen, um Ihre Kombi-Maschine umzurüsten:

  • Setzen Sie die Nadeln der Nähmaschine in den anderen Nadelhalter ein
  • Schalten Sie das Messer und den Obergreifer ab
  • Ersetzen Sie die Messerschutzklappe durch die passende Coverlock-Schutzklappe
  • Fädeln Sie das Garn neu ein
Seitenansicht einer Pfaff Hobbylock 4860 Coverlock im Test: auf der Maschine sind vier rote Garnrollen zu sehen.

Auf die Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860 passen bis zu vier Spulen.

Das wichtigste zu einer Kombimaschine haben wir für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • 2 Geräte in 1
  • spart Platz, da nur 1 Stellplatz benötigt wird
  • 2 Näharten (overlock & coverlock) können kombiniert werden
  • Kombi-Maschine mit unterschiedlichen Fäden erhältlich – 3, 4 oder 5 Fäden sind die Regel
    Nachteile
  • Umbau anfangs zeitaufwendig
  • Oberfaden und Unterfaden müssen bei Umbau komplett neu eingefädelt werden

2.2. Für Ziernähte die reine Coverlock

Eine reine Coverlock ist eine bereits umgebaute Overlock. Meist findet sich in der Anleitung der Vermerk, dass die Coverlock ohne Overlock-Funktionen ist. Falls sie bereits eine Overlock besitzen, können Sie ohne Bedenken eine reine Coverlock wählen. Möchten Sie auch Overlocknähte auszuprobieren, empfehlen unterschiedliche Nähmaschinen-Tests im Internet ein Kombigerät.

Eine Industrie-Coverlock ist eine reine Coverlock, die für größere Stoffarbeiten geeignet ist. In Mode-Hochschulen oder in Fabriken werden solche Modelle genutzt. Für den Privathaushalt lohnt sich dieser Typ der Coverlock kaum.

Die getestete Coverlock-Nähmaschine steht auf dem Tisch.

Wie wir bei unseren Recherchen erfahren, bedarf es für die Arbeit mit einer Coverlock-Nähmaschine (hier eine der Nähmaschinen von Pfaff – die Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860“) auf jeden Fall etwas Übung.

3. Coverlock-Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten

Für möglichst genaue Näharbeiten raten wir Ihnen zu einer Coverlock mit Nählicht. Inzwischen gilt dieses Kriterium fast als Standard, sodass Sie in den meisten Coverlocks eine Glühbirnenbeleuchtung oder LED-Beleuchtung finden werden.

Eine gute Coverlock weist zudem einen Differentialtransport auf, der das Ausdehnen von Stoffen beim Nähprozess verhindert. Mit einem Differentialtransport funktioniert das Verarbeiten von Stoffen deutlich besser, da die Geschwindigkeit, mit der der Stoff in die Covermaschine eingezogen wird, geregelt werden kann. So wird das Auseinanderziehen von Stoffen verhindert, oder, für Ziernähte extra hervorgerufen.

Sie haben das Nähen mit der Maschine erst kürzlich für sich entdeckt? Entscheiden Sie sich für eine der Coverlock-Maschinen mit Einfädelhilfe für besonders einfaches Einfädeln – diese wird bestimmt zu Ihrem persönlichen Coverlock-Testsieger. Farbige Bahnen und Erklärungen an der Maschine helfen beim Zuordnen und ermöglichen ein einfaches Einfädeln der Fäden und garantieren schnell Näh-Erfolge. Außerdem empfehlen wir Ihnen als Einsteiger auf Coverlock-Nähmaschinen mit einer 3-Fäden- bzw. 4-Fäden-Stichtechnik zu setzen beziehungsweise eine 2- bis maxmimal 3-Nadel-Technik anzuwenden. Beides wird Ihnen das Nähen beziehungsweise Stricken erleichtern.

3.1. Nähgeschwindigkeit: So erhalten Sie weniger Fehlstiche mit Coverlock-Nähmaschinen

Achtung: Nicht nur einfaches Einfädeln, sondern auch die Nähgeschwindigkeit ist entscheidend

Beachten Sie, dass es sich bei der Angabe zur Nähgeschwindigkeit stets um die maximale Anzahl an Stichen pro Minuten handelt. Durch einen Regler kann die Geschwindigkeit auch verringert werden.

Die Nähgeschwindigkeit einer Coverlock-Nähmaschine wird in Stiche pro Minute angegeben. Die meisten Marken wie Singer, Bernina oder Brother schaffen 1.000 Stiche pro Minute, einige wir Gritzner oder JUKI MO geben sogar eine Nähgeschwindigkeit von 1.500 Stichen pro Minute an. Schneller ist allerdings nicht immer besser, wie diverse Nähmaschinen-Tests im Internet bestätigen.

Die Erfahrungen zeigen: Je höher die eingestellte Nähgeschwindigkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit auf Fehlstiche. Reduzieren Sie bei besonders präzisen Arbeiten die Stiche Ihrer Coverlock-Nähmaschinen pro Minute einfach. Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl an Fäden. Mit 3, 4 oder sogar 5 Fäden sollten Sie geübter im Nähen oder Stricken per Maschine sein.

Die Details der getesteten Coverlock-Nähmaschine sind zu sehen.

Hier sehen wir den typischen Knopf für einen Richtungswechsel einer der Nähmaschinen von Pfaff – der Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860“.

4. Do-it-yourself-Nähen: Welche Stichvarianten für kreative Nähte ist die beste Wahl?

ie Anzahl der Sticharten bestimmt die Vielfältigkeit der Nähte. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Covermaschinen mit mindestens 4 Sticharten.

Mehrere Marken bieten aber mehr als 10 Sticharten an, sodass sich für Sie neue Möglichkeiten ergeben. Besonders begehrt wie kostenintensiv – anders als vielleicht eine normale Nähmaschine – wird eine Coverlock, wenn Sie mehr als 20 Sticharten umsetzen kann. In unserer Coverlock-Maschinen-Vergleichs-Tabellle finden Sie eine Auswahl beliebter Coverlock-Modelle. Wenn Sie nach solchen Coverlock-Maschinen suchen, finden Sie bei folgenden Herstellern eine Coverlock, die gut für Sie geeignet ist:

  • Singer
  • Brother
  • Babylock
  • Pfaff
  • Elna
  • Janome
  • Bernina
  • Merrylock
  • Gritzner
  • HUSQVARNA
  • JUKI MO

Coverlock-Modelle können sich unter anderem in Preis, Funktionsumfang, Anzahl der Fäden, Sticharten und auch in Größe und Gewicht von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. In Unserer Coverlock-Maschinen-Vergleichs-Tabelle finden Sie die wichtigsten Kriterien für Ihre Kaufentscheidung übersichtlich zusammengestellt. Daran sehen Sie bereits, welche Coverlock-Modelle für welche Arbeiten gut geeignet sind.

Häufig gestellt Fragen in Online-Nähmaschinen-Tests beziehen sich auf die wichtigsten Coverlock-Nähte – im Unterschied zur normalen Nähmaschine. Daher haben wir diese Sie zusammengestellt:

Stichart der Coverlock Merkmale der Naht
3-Fach-Stich
  • 3 Nadeln
  • 4 Fäden
  • erzeugt 3 parallele Geradstichlininen

für Sportkleidung

2-Fach-Stich
  • 2 Nadeln
  • 3 Fäden
  • ideal als Kontrastnaht

für T-Shirts
für Stricksachen

Kettenstich
  • 1 Nadel
  • 2 Fäden
  • ideal für Rollsäume

für gewebte Stoffe

3-Fach-Top-Naht
  • 3 Nadeln
  • 5 Fäden
  • ideal für flache Verbindungsnähte

für Kleidung mit Gummi

breite Top-Covernaht
  • 2 Nadeln
  • 4 Fäden
  • ideal für Säume

für Kleidung mit Gummi
zum Absteppen

5-Faden-Sicherheitsnaht
  • 3 Nadeln
  • 5 Fäden
  • ideal zum Zusammennähen
  • ideal zum Versäubern

besonders für feste Stoffe

3-Faden-Rollsaum
  • 2 Nadeln
  • 3 Fäden
  • ideal als Kantenabschluss

leichte Stoffe
mittelschwere Stoffe

Für Kinder: Kindernähmaschinen ermöglichen es Ihren Kindern, früh mit dem Nähen anzufangen. Marken wie Singer, Brother, Janome oder Elna stellen spezielle Kindernähmaschinen her, mit denen die Kleinen schnell wie Große nähen.

5. Was sagt die Stiftung Warentest zur Recyclingmode?

Kleidung aus Plastikflaschen, Handtaschen aus alten Autoreifen oder Accessoires aus Altpapier? Schon 2016 machte die Stiftung Warentest auf den Trend der Recyclingmode aufmerksam.

Recyclingmode bald auch in Deutschland? Gar nicht so unwahrscheinlich: Laut Daten der OECD war Deutschland 2016 beim Recycling von Müll Vorreiter, warum also nicht einen Schritt weiter gehen?

Inzwischen hat das Umweltbewusstsein noch weiter zugenommen, sodass sogar Kleidung aus verwerteten Altstoffen weniger befremdlich wirkt, als vielleicht noch vor ein paar Jahren. Unter dem Begriff Upcycling werden sogar individuelle Möbel oder Dekorationen aus Altstoffen hergestellt.

Zum Beispiel gibt es Hüllen für Blumenvasen, die mit Designernähten jede Schnittblume in ein schönes Licht rücken.

Mit einer Coverlock können Sie solche Stoffvasen oder Vasenhüllen einfach selbst herstellen. Eine normale Nähmaschine wäre hierzu tendenziell nicht zu gebrauchen.

Ideen zum DIY Nähen (Do it yourself-Nähen) finden Sie auf vielen Blogs, in Nähbüchern oder Zeitschriften.

Die getestete Coverlock-Nähmaschine ist im Detail abgebildet.

Diese Einstellräder für die Fadenspannung der einzelnen Spulen finden wir nicht nur bei der Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860“, sondern generell bei Coverlook-Nähmaschinen, wie auch bei Overlock-Nähmaschinen.

6. Welche sind häufig gestellte Fragen über Coverlock-Modelle im Vergleich zur normalen Nähmaschine?

6.1 Können Coverlock-Modelle als Nähmaschinen sowie als Strickmaschinen eingesetzt werden?

Nähmaschinen und Strickmaschinen unterscheiden sich grundsätzlich nicht stark voneinander. Wichtig ist aber, dass Nähmaschinen anders als Strickmaschinen nicht standardmäßig mit einen Strick-Fuß ausgestattet sein müssen. Socken beispielsweise können Sie mit einer Cover- oder Overlock aber nahezu immer nähen oder stricken. Eine Voraussetzung hierbei ist aber, damit Sie die Stickmaschinen-Overlock-Funktion nutzen können, dass Sie eine Maschine mit einer 3-Nadel-Technik besitzen. 3-Nadel- oder 4-Nadel-Stickmaschinen – Overlock oder Coverlock – sind auch für Einsteiger vergleichsweise einfach zu bedienen.

Nahaufnahme eines Verschlussdeckels der Pfaff Hobbylock 4860 Coverlock im Test.

Die Pfaff-Hobbylock-Coverlock „4860 ist ein bereits etwas älteres Modell. Dennoch steht sie für Qualität und gute Ergebnisse von Näharbeiten.

Beliebte Nähmaschinen- oder Strickmaschinen-Hersteller sind beispielsweise Bernina, Brother oder auch Pfaff. Näh- oder Strickmaschinen von Bernina erhalten Sie sowohl als Over- als auch Coverlock-Modelle. Gleiches gilt beispielsweise für Näh- und Strickmaschinen von Brother. Nähmaschinen der Marke Pfaff sind ebenfalls stark nachgefragt und lassen sich auch vergleichsweise einfach als Kombi-Machine nutzen. Darüber hinaus sind Strickmaschinen von Bernina oder auch Strickmaschinen von Brother auch als separate Modelle erhältlich.

» Mehr Informationen

6.2 Wie schwierig ist der Umgang mit Coverlock-Maschinen im Vergleich zu einer normalen Nähmaschine?

Häufig gestellte Fragen beziehen sich auf die Einfachheit der Anwendung. Sind Sie bereits versiert im Umgang mit Näh- oder Strickmaschinen mit Overlock-Technik, werden Sie auch mühelos und schnell mit einer Coverlock umgehen können. Sind Sie Näh-Anfänger, ist vor allem eine Coverlock für Sie gut geeignet, die einfach zu bedienen ist. Halten Sie für den Anfang den Funktionsumfang und die Anzahl von Nadeln und Fäden am besten gering.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Coverlock

In diesem Video präsentiere ich euch den ersten Eindruck der Brother Top-Coverstich CV3550! Mit diesem hochwertigen Produkt von Brother könnt ihr professionelle Coverstiche und Kantenabschlüsse für eure Nähprojekte erzielen. Erfahrt mehr über die einzigartigen Funktionen und die einfache Handhabung dieser innovativen Maschine. Lasst euch inspirieren und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, die euch die Brother Top-Coverstich CV3550 bietet!

In diesem spannenden YouTube-Video-Test dreht sich alles um Coverlock-Nähmaschinen! Begleite Anna von einfach nähen, während sie die drei Top-Marken Babylock Coverstitch, Bernina L220 und Pfaff Coverlock 4862 unter die Lupe nimmt. Erfahre, welche Maschine die beste Leistung liefert, die einfachste Bedienung bietet und die schönsten Stiche erzeugt. Lass dich von Anna’s fachkundigen Bewertungen und praktischen Tipps inspirieren und finde die perfekte Coverlock-Nähmaschine für deine Projekte!

Quellenverzeichnis