2.1. Feststehender Computertisch

Mit Rollen ist ein Computertisch mobil, bietet aber auch weniger Platz.
Haben Sie in Ihren Räumlichkeiten einen Platz für Ihren Computertisch auserkoren, kann der Aufbau beginnen. Bei einem PC-Tisch mit festen Standfüßen gilt es aber zu beachten, dass Sie dessen Position in der Wohnung oftmals nur sehr schwer noch grundlegend verändern können. Dafür bietet er jedoch meist ausreichend Platz für ein stylisches Mauspad von Titanwolf oder anderen Herstellern.
Zwar bliebe Ihnen die Variante, ihn wieder auseinander- und anderswo wieder zusammenzubauen (was Zeit und Mühe kostet) oder ihn über den Fußboden zu schieben, was schnell mal zu Kratzern auf Parkett- oder Fliesenböden führen kann und Kraftanstrengung erfordert. Dafür ist ein stehender PC-Schreibtisch oftmals stabiler und bietet eine größere Fläche.
Wichtig ist daher stets, dass Sie abwägen, ob im Arbeitszimmer Schreibtische mit klassischen Formen und Größen Einzug halten sollen oder eher spezielle Modelle, wie ein l-förmiger Schreibtisch fürs Home-Office.

Hier können wir erkennen, dass das Fach auf der linken Seite des IKEA-Computertischs „Micke“ viel Platz bietet, der auch für große Tower ausreicht.
2.2. Computertisch mit Rollen
Büromöbel müssen nicht wie festgenagelt und unflexibel in der Wohnung stehen. Ein Computertisch mit Rollen, gerne auch als Computerwagen bezeichnet, bietet Ihnen weitaus mehr Mobilität. Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz am PC gerne flexibel festlegen und auch mal, je nach Wohnungseinrichtung, die Position vom PC-Tisch wechseln wollen, sollten Sie einen solchen Computertisch kaufen. Abzüge muss man bei jenen Arten häufiger in der Größe machen, mit kompakter Beweglichkeit geht meist einher, dass Sie eine relativ spartanische Ablagefläche vorfinden.

Wir meinen, dass in diesem Fall problemlos noch ein Regalfach in den IKEA-Computertisch „Micke“ platziert werden kann, um so noch mehr Stauraum zu schaffen.
Wir haben für unseren Sohn auch einen Computertisch angeschafft. Die Geräte stehen jetzt an Ort und Stelle und nehmen nicht mehr so viel Platz ein. Leider behebt das den Kabelsalat nicht so richtig…
Liebe Sylvia,
danke für Ihr Interesse am Computertisch-Test! Um auch bei den Kabeln für Ordnung zu sorgen, gibt es eine einfache Lösung. Die nennt sich Kabelkanal. Dieser hier fasst beispielsweise bis zu fünf Kabel.
Gutes Gelingen beim Aufräumen wünscht das Vergleich.org-Team.