Je nachdem, wofür Sie die Chalkbag kaufen möchten, sollten Sie bestimmte Ausstattungsmerkmale priorisieren. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick.
2.1. Befestigungsmöglichkeiten
Insbesondere dann, wenn Sie die Chalkbag zum Klettern verwenden möchten, sind Befestigungsmöglichkeiten besonders wichtig: Unterschieden wird zwischen Bandschlingen und Karabinerhaken.
Möchten Sie sich die Chalkbag während des Kletterns umbinden, bieten sich Modelle mit Bandschlingen an. Durch diese kann dann ein Gurt gezogen werden, der um den Körper gelegt wird. In der Tabelle unseres Vergleichs von Chalkbags finden Sie Chalkbag-Sets, denen bereits ein geeigneter Gurt beiliegt.

Der Gurt der Chalkbag wird durch zwei Schlaufen gezogen, die sich hinten am Beutel befinden.
Eine Alternative hierzu ist die Befestigung mit dem Karabinerhaken. Diesen können Sie am Klettergurt festmachen. Dabei bietet sich insbesondere die Positionierung des Beutels am Rücken oder seitlich am Körper an, auch wenn dies in Tests von Chalkbags von einigen Kletterern als zu locker empfunden wurde.
Außerdem ist es möglich, beide Befestigungsmöglichkeiten miteinander zu kombinieren. Wenn Sie sich für eine Chalkbag mit beiden Möglichkeiten entscheiden, können Sie herausfinden, welche Option Ihnen mehr zusagt und wie Sie die Chalkbag zukünftig befestigen möchten.
2.2. Verschließmechanismen: Welche sind laut gängigen Online-Tests von Chalkbags besonders dicht?
Sowohl die Boulder- als auch die Kletter-Chalkbags sollten nach dem Klettern sicher verschlossen werden, damit sich das weiße Magnesium-Pulver nicht verteilt.
Die Hersteller setzen hierbei zumeist auf einen Kordelzug-Verschluss. Neben diesem gibt es auch Chalkbags mit einem Reißverschluss sowie Chalkbags mit einem Magnetverschluss.

Um die Verwendung des Chalk-Pulvers zu erleichtern, wird die Magnesia-Packung geöffnet und das weiße Pulver in die Chalkbag umgefüllt.
Online-Tests von Chalkbags zufolge gelten die Verschlussmechanismen insgesamt als sehr zuverlässig. Allerdings können auch weiterhin kleinere Mengen des feinen Pulvers austreten.
Tipp: Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt sich die Verwendung einer Tüte. In diese kann die Chalkbag gelegt werden.
» Mehr Informationen 2.3. Zusätzliche Taschen, Fächer und Schlaufen
Viele der besten Chalkbags unseres Vergleichs sind mit zusätzlichen Taschen, Fächern und Schlaufen ausgestattet.
Taschen, die Sie mit einem Reißverschluss sicher verschließen können, eignen sich für Wertgegenstände. Möchten Sie Ihr Smartphone verstauen, bieten sich zudem Chalkbags mit einer Handytasche an. Hierbei sollten Sie auf eine ausreichende Größe des Smartphone-Faches achten.

Mit einer speziellen Kletter-Bürste können Griffe von Chalk befreit werden, um so den Grip zu erhöhen.
Kleinere Schlaufen oder Fächer hingegen eignen sich zum Unterbringen von Boulder- oder Kletterbürsten. Mit diesen können mit Chalk verschmutzte Klettergriffe gesäubert werden.
2.4. Weiches Innenfutter
Viele Chalkbags haben ein Innenfutter aus Fleece. Dieses Material ist zum einen sanft zur Haut und zum anderen nimmt es überschüssiges Magnesiumpulver auf. Auf diese Weise wird vermieden, dass Ihnen beim Öffnen und Verschließen des Beutels eine Chalk-Wolke entgegenkommt.

Um nicht übermäßig viel Chalk in den Boulderhallen zu verteilen, kleiden viele Hersteller ihre Chalkbags mit einem Fleece aus.
also ich benutz mittlerweisle nur noch liquid chalk, das find ich besser und man braucht die beutel nicht.
Marc
Sehr geehrter Marc,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Chalkbag-Vergleich.
Das in Tuben erhältliche Liquid-Chalk erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Es gibt jedoch gute Gründe, beim Chalk in Pulverform zu bleiben. Dieses enthält keinen Alkohol und trocknet die Hände nicht aus, außerdem ist das Nachchalken schwieriger mit einer Tube als durch den schnellen Griff in das Chalkbag. Besonders bei langen Kletterpartien empfehlen wir deshalb das Chalk in Pulverform.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team