Das Wichtigste in Kürze
  • Jeder Kletterer sollte eine Auswahl an Kletterschlingen für den flexiblen Einsatz an der Steilwand dabei haben.

1. Was ist eine Bandschlinge?

In der Halle genauso wie am Fels und auf dem Eis haben die Sportler immer einige Bandschlingen beim Klettern dabei. Genauso werden Bandschlingen auf Klettersteigen benötigt. Die bunten Rundbänder gibt es in vielen verschiedenen Größen. Sie werden am Klettergurt griffbereit befestigt und stets mitgeführt. Dank der Rundform lassen sich die Bandschlingen sehr einfach knoten.

Das häufigste Einsatzgebiet ist sicherlich die Zwischensicherung des Kletterers an Aushöhlungen in der Felswand. Außerdem dienen sie zur Verlängerung von Karabinerhaken, wenn mehr Spielraum erforderlich ist, oder auch zum Spannen von Hängematten im Nachtlager. Daher sollten Sie unbedingt mehrere Bandschlingen kaufen, wenn Sie klettern gehen möchten. Beachten Sie zudem, dass die Lebensdauer begrenzt ist. Die beste Bandschlinge ist eine sichere Bandschlinge, deshalb sollten Sie die Produkte alle paar Jahre ersetzen.

Bandschlingen sind in diversen Längen und Breiten erhältlich, und haben dadurch enorm viele Einsatzmöglichkeiten.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Neben den Artikeln der großen Marken wie den Edelrid-Bandschlingen oder den Petzl-Bandschlingen können Sie genauso gut auch auf No-Name-Marken zurückgreifen. Alle unterliegen denselben Zulassungsbedingungen, wie im 3. Kapitel beschrieben.

Achten Sie zunächst auf die passende Länge. Als Standardlänge dürften Bandschlingen mit 60 bis 80 cm Länge gelten – dies bezieht sich auf die Länge der gestreckten Rundschlaufe, bringt also die doppelte Länge an Band mit sich.

Für kurze Verknotungen, etwa am Karabiner, ist es sinnvoll, auch einige kürzere Schlingen dabei zu haben. Wenn Sie damit Hängematten an Bäumen befestigen wollen, benötigen Sie wahrscheinlich eine Bandschlinge mit 120 cm oder mehr Länge.

In unserem Bandschlingen-Vergleich finden Sie Angaben zum Gewicht bei mittlerer Größe. Leichteres Material erleichtert auch das Hantieren unter den oftmals extremen Bedingungen an der Steilwand, und Sie tragen nicht so viel Last am Klettergurt mit herum.

3. Welche Bandschlingen-Tests werden vor Produktzulassung durchgeführt?

Schlingen, die in der Europäischen Union für den Einsatz beim Sportklettern auf den Markt gebracht werden, müssen eine Zertifizierung gemäß der Prüfnorm EN 566 aufweisen. Daher sind die Hersteller verpflichtet, unter Laborbedingungen Bandschlingen-Tests durchzuführen, bei denen in erster Linie die sogenannte Bruchlast überprüft wird: Welcher Zugkraft hält das Produkt beim Bandschlingen-Test stand, bevor es reißt? Die Bruchlast wird in Kilonewton (kN) gemessen, wobei 1 kN in etwa der Zuglast durch 100 Kilogramm Gewicht entspricht. Die Produkte müssen mindestens 22 kN standhalten.

Bandschlingen-Test

Gibt der Bandschlingen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Bandschlingen?

Unser Bandschlingen-Vergleich stellt 7 Bandschlingen von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Edelrid, Alpidex, Newdoar, Foser, Elliot ST, ALIENS, Singing Rock. Mehr Informationen »

Welche Bandschlingen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Bandschlinge in unserem Vergleich kostet nur 3,49 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Newdoar Bandschlinge gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Bandschlingen-Vergleich auf Vergleich.org eine Bandschlinge, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Bandschlinge aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die ALPIDEX Bandschlinge wurde 717-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Bandschlinge aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Edelrid Tech Web Sling, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.8 von 5 Sternen für die Bandschlinge wider. Mehr Informationen »

Welche Bandschlinge aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Bandschlingen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 4-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Edelrid Tech Web Sling, ALPIDEX Bandschlinge, Newdoar Bandschlinge und FOSER Runner. Mehr Informationen »

Welche Bandschlingen hat die VGL-Redaktion für den Bandschlingen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Bandschlingen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Edelrid Tech Web Sling, ALPIDEX Bandschlinge, Newdoar Bandschlinge, FOSER Runner, Elliot ST Pad Pro, ALIENS Open Sling und Singing Rock Bandschlinge. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Flachband Vorteil der Bandschlingen Produkt anschauen
Edelrid Tech Web Sling 9,94 Ja Mantel aus Polyamid » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ALPIDEX Bandschlinge 8,49 Ja Farbliche Markierung für unterschiedliche Längen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Newdoar Bandschlinge 8,99 Ja Hohe Bruchlast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FOSER Runner 7,99 Ja Sehr hohe Bruchlast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elliot ST Pad Pro 6,40 Ja Hohe Bruchlast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ALIENS Open Sling 7,11 Ja Jede Größe hat eine andere Farbe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Singing Rock Bandschlinge 3,49 Ja Hohe Bruchlast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Bandschlinge Tests: