Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Cannabis-Rezept erhalten Sie nach ärztlicher Prüfung, meist bequem per Online-Fragebogen oder über einer direkten Beratung..
  • Mit einem gültigen Rezept können Sie medizinisches Cannabis frei in Versandapotheken oder vor Ort bestellen und einlösen.
  • Die Kosten für ein Cannabis-Rezept hängen davon ab, ob Sie ein Privatrezept nutzen oder eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt.

Anbieter für Cannabis-Rezepte im Test: Auf einem Tisch liegen verschiedene Cannabisblüten, daneben füllt ein Mann einen Fragebogen aus.

Medizinisches Cannabis wird heute in vielfältigen Bereichen der Therapie eingesetzt. Ob bei chronischen Beschwerden, psychischen Belastungen oder zur Verbesserung der Lebensqualität – die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. Doch wie genau funktioniert der Weg zum Cannabis-Rezept, welche Voraussetzungen gelten, und worauf sollte man bei der Bestellung und Nutzung achten?

Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, bei welchen Beschwerden Cannabis als Behandlungsmöglichkeit in Betracht gezogen werden kann, welche Schritte notwendig sind, um ein Rezept zu erhalten, und welche Optionen Ihnen bei der Auswahl von Apotheken zur Verfügung stehen.

1. Bei welchen Erkrankungen kann Cannabis verschrieben werden?

Seit wann ist Cannabis in Deutschland legal?

Cannabis ist in Deutschland seit dem 1. April 2024 teilweise legalisiert. Seitdem dürfen Erwachsene unter bestimmten Bedingungen Cannabis konsumieren, besitzen und in begrenztem Umfang selbst anbauen. Der direkte Kauf ist jedoch lediglich über Cannabis-Clubs möglich.

Die medizinische Nutzung von Cannabis hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet. Besonders Patienten mit chronischen Beschwerden suchen nach alternativen Therapiemöglichkeiten, wenn klassische Medikamente nicht ausreichend wirken oder starke Nebenwirkungen verursachen.

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, bei welchen Erkrankungen Cannabis laut Techniker Krankenkasse eingesetzt werden kann. Grundsätzlich gilt, dass es je nach Anbieter unterschiedlichen Gründe angegeben werden können, um ein Rezept für Cannabis zu erhalten.

Beschwerde/Krankheit Mögliche Wirkung von Cannabis
Chronische Schmerzen
  • Schmerzlindernd
  • Entspannend
Migräne
  • Schmerzlindernd
  • Beruhigend
Schlafstörungen
  • Einschlaffördernd
  • Entspannend
Angststörungen
  • Angstlösend
  • Beruhigend
Appetitlosigkeit bei HIV/AIDS
  • Appetitanregend
Schwere chronische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Epilepsie oder Tourette-Syndrom)
  • Symptomlinderung
  • Verbesserung der Lebensqualität

2. Wie bekomme ich ein Rezept für Cannabis?

Für den Erhalt eines Cannabis-Rezepts gibt es heute verschiedene Möglichkeiten. Besonders komfortabel ist die Antragstellung über das Internet, wo Sie ein Cannabis-Rezept online beantragen können.

In einigen Fällen ist es sogar möglich, ein Cannabis-Rezept sofort nach einer ärztlichen Prüfung zu erhalten. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und worauf es dabei zu achten gilt.

Tipp: In unserer Vergleichstabelle sehen Sie übersichtlich die Eigenschaften verschiedener Anbieter für Cannabis-Rezepte wie beispielsweise Dr. Ansay oder DoktorABC. So finden Sie schnell die beste Seite für ein Cannabis-Rezept für Ihre individuelle Situation.

2.1. Wer darf Cannabis auf Rezept verschreiben?

Die Ausstellung eines Cannabis-Rezepts ist an klare gesetzliche Vorgaben gebunden. In Deutschland dürfen nur approbierte Ärzte ein solches Rezept ausstellen. Dazu zählen Fachärzte ebenso wie Allgemeinmediziner.

Viele Anbieter nutzen zur Ausstellung eines Cannabis-Rezepts einen Fragebogen, den Patienten bequem online ausfüllen können. Darin werden Beschwerden, bisherige Behandlungsversuche und die individuelle Krankheitsgeschichte abgefragt. Auf dieser Grundlage entscheidet der behandelnde Arzt, ob die Voraussetzungen für eine Therapie mit medizinischem Cannabis erfüllt sind.

Anbieter von Cannabis-Rezepten getestet: Ein männlicher Arzt sitzt mit einem Headset vor einem Laptop.

Bei einigen Anbietern findet nach dem Ausfüllen des Fragebogens ein Telefon- oder Video-Call mit dem behandelnden Arzt statt. Jedoch bieten nicht alle Plattformen für Cannabis-Rezepte laut diversen Tests eine persönliche Beratung an.

» Mehr Informationen

2.2. Was kostet ein Cannabis-Rezept laut diversen Tests?

Die Kosten für ein Cannabis-Rezept unterscheiden sich je nach Anbieter und Art der Ausstellung. Ein Cannabis-Rezept kostenlos zu erhalten, ist nur dann möglich, wenn eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse vorliegt.

Wer sich für ein Cannabis-Privatrezept entscheidet, trägt die Kosten selbst. Diese liegen laut verschiedenen Cannabis-Rezept-Tests typischerweise zwischen 50 und 150 Euro. Einige Plattformen bieten ein besonders günstiges Cannabis-Rezept an, wenn Beratung und Ausstellung ausschließlich digital erfolgen. Vergleichen lohnt sich also, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Hinweis: Unabhängig davon können für das Rezept zusätzliche Folgekosten entstehen, etwa durch notwendige Kontrolluntersuchungen oder Folgeverschreibungen.

» Mehr Informationen

2.3. Wie lang ist ein Cannabis-Rezept gültig?

Ein ausgestelltes Cannabis-Rezept ist nur für einen begrenzten Zeitraum gültig. Bei einem Privatrezept beträgt die Gültigkeit in der Regel 28 Tage ab Ausstellungsdatum. Danach kann das Rezept nicht mehr eingelöst werden und verliert seine Wirksamkeit.

Handelt es sich um ein Kassenrezept, insbesondere ein Betäubungsmittelrezept, verkürzt sich die Frist oft auf 7 Tage. In beiden Fällen sollte das Rezept möglichst zeitnah bei einer Apotheke eingereicht werden.

Tipp: Bei einigen Anbietern können Sie ein Cannabis-Rezept bequem per App beantragen.

Cannabis-Rezept-Test: Ein Arzt überreicht einer Person ein Rezept.

Lösen Sie das Rezept nicht schnell genug ein, verliert dieses seine Gültigkeit und Sie müssen ein neues beantragen.

» Mehr Informationen

3. Wie läuft die Bestellung von medizinischem Cannabis ab?

Nach Erhalt eines gültigen Rezepts stellt sich die nächste Frage: Wie bestelle ich medizinisches Cannabis am einfachsten? Heute bieten viele spezialisierte Anbieter die Möglichkeit, die Medikamente bequem online zu beziehen. Wie die Bestellung abläuft und worauf Sie bei der Auswahl einer Cannabis-Online-Apotheke achten sollten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

3.1. Der Bestellprozess bei den Online-Cannabis-Apotheken

Wer ein Rezept erhalten hat, kann sich entscheiden, ob er es in einer Vor-Ort-Apotheke oder in einer Versandapotheke einlösen möchte. Viele Patienten bevorzugen mittlerweile eine Cannabis-Online-Apotheke, da diese eine diskrete und oft schnellere Abwicklung ermöglicht. Der Bestellprozess ist meist unkompliziert:

  • Nach Ausstellung des Rezepts laden Sie dieses über eine sichere Plattform hoch oder senden es per Post ein.
  • Die Apotheke prüft das Dokument und stellt das Medikament bereit.
  • Anschließend erfolgt der Versand direkt nach Hause – oft innerhalb weniger Tage.

3.2. Das Recht auf freie Apothekenwahl

Als Patient haben Sie grundsätzlich das Recht, Ihr Rezept in einer Apotheke ihrer Wahl einzulösen. Das bedeutet, Sie sind nicht an eine bestimmte Versandapotheke oder eine Empfehlung gebunden. Auch wenn der Antrag auf ein Cannabis-Rezept online erfolgt ist, bleibt Ihnen die freie Wahl erhalten.

Dieses Recht schützt Sie als Verbraucher und ermöglicht, Preise und Lieferzeiten verschiedener Anbieter zu vergleichen. Wichtig ist nur, dass die gewählte Apotheke offiziell für die Abgabe von medizinischem Cannabis zugelassen ist.

Plattformen für Cannabis-Rezepte im Test: Eine Apothekerin steht hinter einem Tresen mit mehreren Gläsern mit Cannabisblüten.

Auch wenn Sie das Rezept online beantragt haben, können Sie es in einer Apotheke vor Ort einlösen.

3.3. Privatrezept für Cannabis oder Kostenübernahme durch Krankenkasse?

Wer Cannabis als Medizin erhalten möchte, benötigt ein gültiges Rezept. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, ob es sich um ein Cannabis-Privatrezept oder um eine Verordnung auf Kassenkosten handelt. Beide Wege unterscheiden sich deutlich im Ablauf und bei den finanziellen Aspekten.

Ein Privatrezept bedeutet, dass die Kosten für das Cannabis-Rezept vom Patienten selbst getragen werden müssen. Dies betrifft sowohl die ärztliche Beratung und die Ausstellung des Rezeptes als auch die Cannabisblüten selbst.

Ein kostenloses Cannabis-Rezept ist in der Regel nur bei einer Kostenübernahme der Krankenkasse möglich. Jedoch übernimmt die Krankenkasse die Kosten nur dann, wenn vorab ein Antrag gestellt und genehmigt wird. Hierbei kann es zu längeren Wartezeiten kommen, da eine medizinische Notwendigkeit umfangreich nachgewiesen werden muss.

Welche Vorteile und Nachteile ein Privatrezept bietet, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • Schnelle Ausstellung ohne Genehmigungsverfahren
  • Keine Wartezeiten oder bürokratische Hürden
  • Freie Wahl der Produkte und Apotheken
  • Flexiblere Entscheidung über Therapieverlauf
    Nachteile
  • Alle Kosten müssen selbst getragen werden
  • Keine Rückerstattung durch die Krankenkasse
  • Regelmäßige neue Rezepte bei Langzeitbedarf nötig
  • Monatliche Folgekosten können entstehen
» Mehr Informationen

4. Wirkung und Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis: Was gilt es zu wissen?

Wer sich für eine Therapie mit medizinischem Cannabis entscheidet, sollte die möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen gut kennen. Je nach Sorte, Dosierung und individueller Reaktion können die Effekte unterschiedlich ausfallen.

4.1. Sativa, Indica und Hybrid-Cannabisblüten

Die Wirkung von Cannabis hängt wesentlich davon ab, ob es sich um Sativa-, Indica- oder Hybridblüten handelt. Jede Sorte bringt eigene Eigenschaften mit sich, die je nach therapeutischem Ziel ausgewählt werden.

Die verschiedenen Arten und ihre typischen Wirkungen im Überblick:

  • Sativa-Blüten: Wirken anregend, stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd. Oft genutzt bei Erschöpfung, Depressionen oder zur Förderung der Kreativität.
  • Indica-Blüten: Wirken entspannend, schlaffördernd und schmerzlindernd. Häufig eingesetzt bei Schlafstörungen, Angststörungen oder chronischen Schmerzen.
  • Hybrid-Blüten: Kombinieren Eigenschaften von Sativa und Indica. Je nach Züchtung kann der Fokus eher auf der beruhigenden oder auf der aktivierenden Wirkung liegen. Ideal bei komplexen Symptombildern, etwa bei gleichzeitigen Schlaf- und Stimmungsschwierigkeiten.

Hinweis: Die Wahl der passenden Sorte erfolgt individuell und richtet sich nach den Symptomen und der gewünschten Wirkung.

4.2. Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Wie bei jedem Medikament können auch bei der Anwendung von medizinischem Cannabis Nebenwirkungen entstehen. Diese hängen häufig von der Dosis, der Art der Einnahme und der persönlichen Verträglichkeit ab. Typische Nebenwirkungen können sein:

  • Mundtrockenheit
  • Erhöhter Puls
  • Schwindel
  • Müdigkeit oder Benommenheit
  • Konzentrationsprobleme
  • Kreislaufbeschwerden
  • In Einzelfällen: Angstgefühle oder Halluzinationen
Cannabis-Rezept-Test: Eine Person mit Schutzanzug schneidet eine Cannabisblüte ab.

Medizinisches Cannabis hat den Vorteil, dass es frei von Verunreinigungen oder Zusätzen ist.

Schwerwiegende Nebenwirkungen sind in der Regel selten, treten aber vor allem dann auf, wenn zu hohe Dosierungen verwendet werden oder individuelle Unverträglichkeiten bestehen. Aber auch die Häufigkeit des Konsums spielt laut der Barmer eine entscheidende Rolle bei auftretenden Nebenwirkungen. Eine genaue ärztliche Begleitung hilft, die richtige Dosis zu finden und Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden.

Tipp: Es ist ratsam, eine Behandlung mit einer niedrigen Dosis zu starten und diese schrittweise anzupassen.

» Mehr Informationen

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Cannabis-Rezept-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Im Zusammenhang mit Cannabis auf Rezept tauchen häufig praktische Fragen auf. In diesem Kapitel beantworten wir die wichtigsten Punkte rund um Lieferung, Mengenbegrenzung, Mobilität und die Versorgung durch Apotheken.

5.1. Wird Cannabis auf Rezept nach Hause geliefert?

Die Lieferung von medizinischem Cannabis nach Hause ist möglich. Viele Patienten nutzen den Service spezialisierter Versandapotheken, die nach Vorlage eines gültigen Rezepts die Medikamente diskret und sicher verschicken. Wichtig ist, dass das Originalrezept vorab eingereicht wird, entweder postalisch oder über ein spezielles Übermittlungsverfahren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Gramm Cannabis darf pro Rezept bestellt werden?

Besitz von Cannabis in Deutschland

In Deutschland gelten für den Besitz von Cannabis klare gesetzliche Regelungen, die zwischen Freizeitkonsum und medizinischer Nutzung unterscheiden. Seit dem 1. April 2024 dürfen volljährige Personen in der Öffentlichkeit bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis mit sich führen. In der eigenen Wohnung ist der Besitz von bis zu 50 Gramm erlaubt.

Für Patientinnen und Patienten, die medizinisches Cannabis auf ärztliche Verschreibung erhalten, gelten jedoch spezifische Bestimmungen. Die erlaubte Menge pro Cannabis-Rezept richtet sich nach der ärztlichen Verordnung. So dürfen Ärzte laut deutschem Ärzteblatt innerhalb von 30 Tagen maximal 100 Gramm getrocknete Cannabisblüten oder 1.000 Milligramm Cannabisextrakt (bezogen auf den THC-Gehalt) verschreiben.

Cannabis-Rezepte im Test: Ein Person hält eine kleine Flasche mit Cannabis-Öl in der Hand, ihr gegenüber sitzt ein Arzt.

Medizinisches Cannabis ist nicht nur in Form von Blüten erhältlich. Allerdings gelten für Cannabis-Extrakte andere Mengenbegrenzungen.

» Mehr Informationen

5.3. Darf ich mit Cannabis auf Rezept Autofahren?

Grundsätzlich dürfen Patienten mit einer ärztlich verordneten Cannabistherapie am Straßenverkehr teilnehmen. Allerdings müssen sie jederzeit fahrtüchtig sein. Das bedeutet, dass keine akuten Einschränkungen wie Müdigkeit, Konzentrationsschwächen oder Wahrnehmungsstörungen vorliegen dürfen.

Beim Thema Cannabis-Rezept und Autofahren sollten Patienten besonders vorsichtig sein: Der reine Nachweis von THC im Blut kann auch bei legaler Einnahme Konsequenzen haben, wenn die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist. Es empfiehlt sich daher, ärztliche Bescheinigungen mitzuführen und im Zweifel auf das Autofahren zu verzichten.

» Mehr Informationen

5.4. Ist es erlaubt, mit Cannabis auf Rezept zu reisen?

Innerhalb Deutschlands dürfen Patienten ihre Medikamente auf Rezept mit sich führen. Für Reisen ins europäische Ausland gelten jedoch strenge Vorschriften. Eine spezielle ärztliche Bescheinigung (Schengen-Bescheinigung) ist erforderlich, die von der zuständigen Gesundheitsbehörde genehmigt werden muss.

Außerhalb der EU ist die Mitnahme von Cannabisprodukten meist nicht erlaubt oder mit erheblichen Risiken verbunden. Vor jeder Reise sollte daher geprüft werden, welche Regeln im Zielland gelten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es in jeder Apotheke medizinisches Cannabis?

Nicht jede Apotheke führt automatisch medizinisches Cannabis. Der Vertrieb erfordert besondere Genehmigungen und Erfahrung im Umgang mit Cannabisarzneimitteln. Daher sind spezialisierte Apotheken die erste Anlaufstelle. Viele Patienten nutzen deshalb gezielt Versandapotheken oder größere Apotheken mit ausgewiesener Erfahrung im Bereich Cannabistherapie.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis