Die Materialien, aus denen Stiel und Schlagkopf zusammengesetzt sind, spielen in den meisten Campinghammer-Tests eine wichtige Rolle. Beim Greifen liegt Holz gut in der Hand, ist aber anfällig für Feuchtigkeit. Aluminium ist leicht, robust und rostfrei und bietet sich besonders für Outdooraktivitäten mit leichtem Gepäck an. Für gelegentliche Festivals machen die bunten und günstigen Kunststoffhammer etwas her, nutzen sich jedoch auch schnell ab.

Der Quechua-Campinghammer besteht aus einer Kombination von Stahl und Aluminium, was für Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgt, wie wir feststellen.
Stahlköpfe sind am haltbarsten und auch in der Schlagkraft präzise und effektiv. Praktisch sind Handschlaufen am Griff des Hammers, die das Werkzeug beim weiten Ausholen an der Hand sichern und zur praktischen Aufhängung dienen.
Hier gelangen Sie zu unserem Zeltstangen-Vergleich

Der Quechua-Campinghammer verfügt über eine Vorrichtung am Schaft, wie wir feststellen, die das einfache Herausziehen von Heringen erleichtert und somit Zeit und Mühe spart.
Eignen sich alle Hämmer für das Graben?
Lieber Leser,
prinzipiell ist dem so, wobei der Abziehhaken für Heringe möglichst am Kopfteil des Hammers und spitz zulaufend sein sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team