Das Wichtigste in Kürze
  • Während Rucksackreisende einen leichten und kompakten Heringshammer bevorzugen, greifen Caravan-Camper lieber zu einem schweren Zelthammer mit hoher Schlagkraft, um Vorzelte oder Pavillons mit weniger Kraftaufwand aufzubauen. Dabei kommt es natürlich auch auf die Beschaffenheit des Bodens und der Heringe an. Auf Campingplätzen mit weichem Grasboden mildern Camping-Gummihämmer die Schlaggeräusche auf breite Heringsköpfe ab. Wobei felsiger Boden harte Schläge mit robusten Stahlhämmern verlangt und trockener, fester Boden mit einer integrierten Spitzhacke vorbereitet werden sollte.
Eine Hand hält den getesteten Campinghammer hoch.

Hier sehen wir einen Quechua-Campinghammer. Er wiegt 442 g und misst 30 cm in der Länge, womit er besonders für Hartböden geeignet ist.

1. Was erfahren Sie in Campinghammer-Tests über das Material?

Die Materialien, aus denen Stiel und Schlagkopf zusammengesetzt sind, spielen in den meisten Campinghammer-Tests eine wichtige Rolle. Beim Greifen liegt Holz gut in der Hand, ist aber anfällig für Feuchtigkeit. Aluminium ist leicht, robust und rostfrei und bietet sich besonders für Outdooraktivitäten mit leichtem Gepäck an. Für gelegentliche Festivals machen die bunten und günstigen Kunststoffhammer etwas her, nutzen sich jedoch auch schnell ab.

Campinghammer getestet: Nahaufnahme des Kopfes.

Der Quechua-Campinghammer besteht aus einer Kombination von Stahl und Aluminium, was für Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgt, wie wir feststellen.

Stahlköpfe sind am haltbarsten und auch in der Schlagkraft präzise und effektiv. Praktisch sind Handschlaufen am Griff des Hammers, die das Werkzeug beim weiten Ausholen an der Hand sichern und zur praktischen Aufhängung dienen.

Hier gelangen Sie zu unserem Zeltstangen-Vergleich

Campinghammer im Test: Nahaufnahme des Hackens am Ende.

Der Quechua-Campinghammer verfügt über eine Vorrichtung am Schaft, wie wir feststellen, die das einfache Herausziehen von Heringen erleichtert und somit Zeit und Mühe spart.

2. Auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich achten, wenn ich den besten Campinghammer kaufen will?

Am Campinghammer ist, laut gängigen Online Tests, der Heringsauszieher neben der Schlagfunktion das wichtigste Kriterium, auf das zu achten ist. Befindet er sich am Ende des Stiels, kann eine gute Hebelkraft aufgebaut werden. Abgerundete Schlagköpfe mit einem Haken auf der Rückseite ziehen durch kraftsparendes Abrollen vom Boden den Hering einfach heraus.

Mehrere der getesteten Campinghammer hängen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Entwickelt für den regelmäßigen Einsatz, ist dieser Quechua-Campinghammer laut Hersteller ein zuverlässiges Werkzeug für Camping-Enthusiasten und Outdoor-Abenteurer.

Manche Zelthämmer haben eine Aussparung speziell für T-Heringe oder Stahlstifte. Weitere Funktionen, wie Flaschenöffner, Schaufel oder Spitzhacke individualisieren das Camping-Tool und bringen Freude für das nächste Abenteuer in der Natur.

Campinghammer-Test

Quellenverzeichnis