Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich Callebaut-Schokolade zu kaufen, sollten Sie praktische Aspekte wie eine wiederverschließbare und luftdichte Verpackung nicht aus den Augen lassen. Auf diese Weise bleibt die Schokolade frisch und geschmacksintensiv. Viele Schokoladen sind in Vorratsverpackungen erhältlich, was einerseits umweltschonend ist und zusätzlich ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis mit sich bringt.
Zahlreiche Online-Tests von Callebaut-Schokolade belegen, dass viele Produkte frei von künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen sind. Achten Sie ebenfalls darauf, ob Ihre gewünschte Schokolade Allergene enthält, die ähnlich wie künstliche Zusatzstoffe Unverträglichkeiten auslösen können. Alle Callebaut-Schokoladen sind darüber hinaus glutenfrei und für Vegetarier geeignet.
Wie hoch muss der Kakaoanteil für Zartbitterschokolade mindestens sein?
Liebe Charlotte,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Callebaut-Schokoladen-Vergleich.
Um eine Schokolade als Zartbitterschokolade bezeichnen zu dürfen, muss sie mindestens einen Kakaoanteil von 50 % besitzen. Schokolade, die einen noch höheren Kakaogehalt enthält, wird edelherb genannt. Bei Milchschokolade ist der Anteil des enthaltenen Kakaos niedriger, allerdings müssen es auch hier mindestens 30 % sein.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org